Prof. Dr. rer. nat. Jörg Lampe

Professor für Systemtheorie und Mathematik

Beruflicher Werdegang
Nach dem Abschluss des Systemtechnik Studiums in 2006 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat Jörg Lampe 2009 an der TuTech Innovation GmbH auf dem Gebiet der numerischen linearen Algebra geforscht und zu dem Thema der totalen Ausgleichsprobleme promoviert. Gefördert wurde die Promotion durch ein medizintechnisches BMBF-Projekt, in dem neuartige und effiziente Algorithmen für spezielle inverse Probleme entwickelt wurden. Diese Tätigkeit hat er bis 2011 als Post-Doc an der TUHH weiter vertieft.

Anschließend hatte er bis 2017 bei der Germanischen Lloyd SE sowie später der DNV GL SE verschiedene Aufgabenbereiche und Positionen in Forschung und Produktentwicklung übernommen. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten waren die Modellierung und Simulation von energieeffizienten maritimen Systemen, Entwicklung von Berechnungstools und Softwarebibliotheken, sowie die Koordination von maritimen Industrie- und Forschungsprojekten aus den Bereichen Systemtechnik und Simulation.
Seit März 2018 lehrt Prof. Dr. rer. nat. als Professor für Systemtheorie und Mathematik an der RFH Köln.

Lehre
Im Masterstudiengang Technical Management lehrt Jörg Lampe derzeit Systemtheorie 1 und 2, Statistische Methoden der Produktion und Modellbasierte Software-Entwicklung sowie in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik Simulation Technischer Systeme und Matlab.

Zusammen mit den Kollegen Prof. Schiebahn und Prof. Turan baut Jörg Lampe ein Labor und Studienschwerpunkt „Nachhaltige Energiesysteme“ auf, bei dem die komplette regenerative Wasserstoffprozesskette von PV, Batterie, über Elektrolyseur, hinzu H2-Speicher und Brennstoffzelle für Lehr-, Ausbildungs- und Forschungszwecke im Mittelpunkt steht.

Forschungsaktivitäten
Modellierung und Simulationen komplexer dynamischer Systeme, Multiphysikalische Energiesysteme, Energiefluss-, Effizienz- und Zuverlässigkeitsanalysen, Numerische Lineare Algebra, Inverse Probleme.

Bis 2020 hat Jörg Lampe erfolgreich das Forschungsprojekt ASTOR geleitet (2018-2020) sowie aktuell bis Ende 2022 das Nachfolgeprojekt ASTOR_ST. In beiden Projekten geht es um die Entwicklung und Automatisierung einer nachhaltigen Technologie zur Herstellung von Wasserstoff. Der grüne Wasserstoff wird dabei durch direkte Spaltung von Wasser mit Hilfe von Solarenergie erzeugt.

E-Mail: joerg.lampe@rfh-koeln.de

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben