Bachelor Informatik (B.Sc.)
Es gibt nahezu keinen Wirtschaftszweig, der heutzutage ohne Informatiker*innen auskommt. Dies betrifft sämtliche Industriebetriebe, aber auch alle Dienstleistungsunternehmen und die öffentlichen Verwaltungen. Absolvent*innen des Studienganges Informatik stehen daher vor vielen beruflichen Chancen.
Auf einen Blick
Key Facts
- Studiengang: Informatik
- Akkreditiert und staatlich genehmigt
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit: Vollzeit 6, Vollzeit mit Praxissemester 7, dual berufsintegrierend 6 Semester
- Gesamtworkload: 180 CP, mit Praxissemester 210 CP
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: Köln
- Studiengebühren: siehe Gebührenordung
Die Informatik ist seit den Technologiesprüngen der 60er und 70er Jahre eine Schlüsselindustrie, die in den letzten Jahrzehnten den Status eines etablierten Wirtschaftszweiges erlangt hat. Man bescheinigt der Informationstechnologie weiterhin ein enormes Zukunftspotential, das durch fortwährende Innovationen und immer kürzere Entwicklungszyklen geprägt ist. Infolgedessen wird ein Bedarf an Fachkräften generiert, der als nahezu konjunkturresistent zu bezeichnen ist. Nach Aussage des Branchenverbandes Bitkom hat der IT-Fachkräftemangel aktuell einen neuen Höchststand erreicht. So werden Spezialisten in Deutschland quer durch alle Branchen gesucht.
Berufsbild
Das Tätigkeitsfeld eines Informatikers mit akademischem Abschluss ist so vielfältig, dass er in einzelnen Berufstiteln kaum zu fassen ist. Er reicht von der Konzeption und Betreuung von Netzwerkkomponenten oder von Rechenzentren über das Datenbank-Management bis hin zur Programmierung von zentralen Softwarelösungen oder der Entwicklung von Apps auf mobilen Geräten. Je nach persönlicher Neigung steht für Sie dabei die Technologie im Vordergrund oder die Organisation und das Management von Systemen oder auch die Beratung und Betreuung von IT-Usern.
Aufbau des Studiums
In der ersten Studienhälfte werden alle erforderlichen Grundlagen gelegt, die Sie für das Studium und die spätere Berufstätigkeit benötigen. Es beginnt mit einem fundierten Überblick über moderne Rechner-, Kommunikations- und Software-Systeme und mit den erforderlichen theoretischen Inhalten aus Mathematik, Logik und wissenschaftlicher Arbeit. Parallel werden bereits vom ersten Semester an praktische Verfahren eingeübt, um IT-Lösungen eigenständig entwickeln und testen zu können.
In der zweiten Studienhälfte wird das Wissen vertieft, um komplexere Problemstellungen analysieren und alternative Lösungswege entwerfen zu können. Systemtechnische Konzepte oder softwarebasierte Anwendungen werden hierbei individuell oder im Team entwickelt. Sie erlernen, IT-Anforderungen strukturiert aufzunehmen und Lösungsszenarien zu entwerfen und zu realisieren. Zweckgebundene Konzeption, technische Machbarkeit und Sicherheitsrisiken werden dabei kontrovers diskutiert und überprüft.
Neben den klassischen Inhalten liefert das Studium Einblicke in neue Technologiebereiche wie Maschinelles Lernen/Künstliche Intelligenz, Big Data Analytics oder Cloud Computing.
Ziele und Inhalte eines modernen Informatikstudiums

Informatiker*innen müssen heute in der Lage sein, sich intensiv mit den Fachbereichen in Unternehmen oder auch mit Kunden auszutauschen. Hier gilt es, sich ein prozesstechnisches Verständnis anzueignen und Anforderungen abstrahierend in technische Lösungen zu überführen. Daher stehen neben technischen Fächern auch methodische und persönlichkeitsbildende Kompetenzen im Zentrum der Studienausrichtung. In vielen Lehrveranstaltungen sind Abstraktionsmodelle, Kommunikations- und Interaktionsverfahren eingebettet. Neuere Arbeitsprozesse wie „Agile Work“ oder „Scrum Project Management“ übertragen diese Aspekte in eine moderne Lern- und Arbeitswelt.
Fächer und Module
Der Studienverlauf ist für alle drei Studienformen identisch und hier am Beispiel des dualen Studiums dargestellt. Im Vollzeitstudium werden die Praxistransferprojekte im Unternehmen ersetzt durch Studientransferprojekte, die an der Hochschule durchgeführt werden. Im siebensemestrigen Studium wird zwischen dem fünften und sechsten Semester ein mit 30 CP dotiertes Praxissemester eingeschoben. Ansonsten besuchen die Student*innen aller drei Studienformen gemeinsam dieselben Lehrveranstaltungen.
Dozenten*innen
Akkreditierung
Der Studiengang ist staatlich akkreditiert.
FAQ zum Bachelorstudiengang Informatik
Unser Angebot richtet sich an Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder Zugang über berufliche Bildung gemäß § 49 (4) HZG NRW).
Für das dual berufsintegrierende Studium müssen Sie zusätzlich eine Berufstätigkeit auf dem Gebiet der Informationstechnologie in einem Kooperationsunternehmen der RFH Köln nachweisen.
Für das Vollzeitstudium ist ein zwölfwöchiges Praktikum erforderlich, von dem sechs Wochen vor Studienbeginn absolviert werden müssen. Das Praktikum entfällt bei vorliegender Ausbildung oder Berufstätigkeit im IT-Bereich.
Detailliertere Informationen können Sie der Bachelor-Zulassungsordnung entnehmen.
Informatik hat viel mit Abstraktionsvermögen und Logikverständnis zu tun, vor allem in der Programmierung. Ob die eigenen Kenntnisse ausreichen, lässt sich schnell feststellen.
Zunächst gilt folgendes: Die RFH vertritt nicht die Einstellung, dass Studierende über die Mathematik-Module „ausselektiert“ werden sollen. Im Gegenteil: Sollten Sie Defizite in Mathematik haben, gibt es vor Studienbeginn mit einem einwöchigen Mathematik-Brückenkurs und dem Online¬-Mathematik-Brückenkurs OMB+ verschiedene Möglichkeiten, diese zu kompensieren. Wenn Sie wollen, klicken Sie einfach mal rein: https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html?org=rfhkl.
Ein Nachweis über praktische Tätigkeiten ist in der dual berufsintegrierenden Studienform für eine Studienzulassung nicht erforderlich.
In der Vollzeitform, also ohne zeitgleiche Anstellung in einem kooperierenden Praxisbetrieb, ist vor Studienbeginn ein 6-wöchiges Grundpraktikum vorzuweisen. Das sollte im Bereich der Planung, Implementierung oder des Betriebes von IT-Infrastruktursystemen bzw. von softwarebasierenden Systemen stattgefunden haben.
Die Notwendigkeit zum Nachweis eines Praktikums entfällt im Falle einer adäquaten Ausbildung oder einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit im Fachgebiet.
Näheres regelt die Bachelor-Zulassungsordnung der RFH.
Informatik lernt man nicht nur durch Theorie, sondern vor allem durch die praktische Umsetzung, unter anderem am Rechner. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem modernen Campus in der Vogelsanger Straße in Köln-Ehrenfeld statt – in Seminaren und durch viele Praxisarbeiten. Im ersten bis zum fünften Semester ist jeweils ein Transfer-Projekt geplant, das die konkreten Inhalte in einer eigenständigen Arbeit aufgreift.
Es gibt wenige rein theoretische Vorlesungen, dafür aber intensives und eigenständiges Arbeiten am Computer. Sie werden keine vollen Hörsäle erleben, sondern kleine Gruppengrößen zwischen 25 und maximal 50 Teilnehmer*innen antreffen. Dadurch ist ein enger Kontakt zu den Dozent*innen gewährleistet.
Wie sieht ein Semesterablauf an der Hochschule aus?

Die Grafik gibt einen Überblick des Semesterablaufes wieder und zeigt auf, wie eine Woche in der Vorlesungszeit aussehen kann. SWS steht hier für Semesterwochenstunden. Das sind die Stunden der sog. Kontaktzeit an der Hochschule.
Ein Sommersemester beginnt jeweils in der ersten vollständigen Märzwoche, der Beginn eines Wintersemesters ist die erste vollständige Septemberwoche. In diesen Wochen wird die Gelegenheit gegeben, eine Prüfung nachzuholen, bevor die Lehrveranstaltungen wieder regulär beginnen.
Während der vorlesungsfreien Zeit befinden sich dual Studierende in ihrem Unternehmen oder nehmen ihren Jahresurlaub.
Recht einfach: Zwei Tage an der Hochschule – drei Tage im Praxisbetrieb (vgl. Grafik FAQ „Semesterablauf“). Davon ist ein Tag für die Durchführung der Praxistransferprojekte vorgesehen. Informatik studieren, einen festen Job haben und trotzdem in sechs Semestern den Bachelor-Abschluss bekommen - das sind attraktive Studienbedingungen!
In den meisten Fällen trägt das Unternehmen, in dem Sie für die Studiendauer angestellt sind, die Studiengebühren. Diese betragen pro Semester 2.994 € (entspricht 6 Monatsraten à 499 €). Sollte es hierzu Fragen mit dem künftigen Unternehmen geben, helfen wir gerne weiter.
Den AStA-Beitrag in Höhe von 16 € pro Semester tragen Sie in der Regel selber. Im Vollzeitstudium beträgt er 222,34 €, dann aber einschließlich des Semestertickets NRW.
Wenn Sie selber noch keinen Kontakt zu einem möglichen Arbeitgeber haben, dann helfen wir gerne weiter. Wir versuchen, nach Interesse und Möglichkeit einzelne Firmenkontakte zu vermitteln.
Ja, das ist ohne Probleme möglich. Sie belegen dann das Vollzeitstudium. Der Studienverlauf ist nahezu derselbe. Lediglich die Transferprojekte finden gänzlich an der Hochschule statt und die Studiengebühren müssen Sie selber tragen. Dafür haben Sie hervorragende Studienbedingungen und ein sehr individuelles Studium. Und genügend Zeit am Stück, um tageweise als Werksstudent*in zu arbeiten und damit das Studium ganz oder anteilig zu finanzieren.
Es handelt sich dabei um reguläre Studienmodule. Sie dienen zur gezielten Erweiterung aller fachlichen und methodischen Kompetenzen, um eine praktische Vertiefung der Studieninhalte zu erreichen und um gleichzeitig eine Vorbereitung auf künftige berufliche Anforderungen zu verbessern.
Im Vollzeit-Studium erfolgen Aufgabenstellung und Betreuung durch Dozent*innen der Hochschule. Im dual berufsintegrierenden Studium werden die erlernten Inhalte am Arbeitsplatz direkt zum Einsatz gebracht und angewendet. Dort haben Sie einen firmenseitigen Mentor, der für Fragen im Rahmen des Projektes zur Verfügung steht. Theorie und Praxis können kaum intensiver miteinander verknüpft werden.
In der zweiten Studienhälfte haben Sie die Möglichkeit, sich zu spezialisieren, und zwar auf
- Software Engineering - Datenbank- und Webentwicklung - Mobile Apps
- Konzeption und Management zentraler Systeme und Kommunikationsnetze
- Organisations-Management, Prozesse und Services in der IT
- Roboter-Steuerung und Programmierung.
Ein Studienschwerpunkt ist jedoch keine Pflicht. Wenn Sie sich auf keinen Studienfokus festlegen möchten, belegen Sie vier Wahlfächer aus der Informatik nach eigener Festlegung.
Kontakt
Studienberatung
Marcus Fröhling, B.Sc.
Tel.: +49 (0) 221 20302-6328
E-Mail: studienberatung.froehling@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Friedel Mager
E-Mail: friedel.mager@rfh-koeln.de
Dr. Susanne Rosenthal
E-Mail: susanne.rosenthal@rfh-koeln.de
Kooperationspartner
@-yet ist ein hoch spezialisiertes Beratungshaus im Bereich der IT Security – sowohl in kommerziellen IT-Umgebungen als auch im industriellen Einsatzbereich, der sog. OT (Operational Technology). Risikomanagement, Security Check und optimierte IT-Prozesse sind nur ein Auszug der Themen, die @-Yet abdeckt. Man verfolgt sehr intensiv die aktuellen IT- und Sicherheitstrends und analysiert weit im Vorfeld mögliche Angriffsszenarien und Sicherheitslücken, um Kriminellen immer einen Schritt im Voraus zu sein.
Karriereseiten:
E-Mail: bewerbung@add-yet.de
Mail-Kontakt:
E-Mail: info@add-yet.de
Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von Niedersachsen bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaverträgliches Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Rund 2.000 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa.
Kontakt:
Sabrina Schuster
E-Mail: sabrina.schuster@amprion.net
Karriereseite:
Warum Amprion? Gründe für ihren Einstieg.

AXA gehört zu den weltweit führenden Versicherungsunternehmen und Vermögensmanagern mit Tätigkeitsschwerpunkten in Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Hier in Deutschland zählt die AXA Konzern AG, mit dem Hauptsitz in Köln, zu den größten Erstversicherern.
Bei AXA möchten wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden die Position als Innovationstreiber der Branche stetig weiter ausbauen. Die Digitale Transformation mit Web- und App-Entwicklung, neuen Programmiersprachen unter Nutzung künstlicher Intelligenz sowie Cloud-Lösungen stehen hierbei im Vordergrund. Eines ist sicher: Mit dir an Bord wird AXA noch digitaler. Und noch besser darin, die passenden Lösungen für unsere Kundschaft zu finden. Egal, um welche Versicherungssparte es geht – in Zukunft entwickelst du die Software, die uns weiterbringt. Woher wir das wissen? Weil unsere Ausbildung dich perfekt vorbereitet. Mit jeder Menge Fachwissen rund um Datenbanken, IT-Netzwerke und IT-Qualitätsmanagement. So wirst du mit AXA zum IT-Spezialisten, der die Digitalisierung der Versicherungsbranche maßgeblich prägt.
Du willst dort arbeiten, wo Neues auf der Tagesordnung steht? Und wo es Menschen Spaß macht, Wege zu gehen, die vorher noch kein anderer gegangen ist? Dann auf zu AXA.
Karriereseite:
https://jobs.axa/careersection/1/jobdetail.ftl?job=2300078K&lang=de

Über CANCOM
Als Digital Transformation Partner begleitet CANCOM Unternehmen in die digitale Zukunft. Das IT-Lösungsangebot der CANCOM Gruppe umfasst Beratung, Umsetzung, Services sowie den Betrieb von IT-Systemen. Kunden profitieren dabei von der umfangreichen Expertise sowie einem ganzheitlichen und innovativen Portfolio, das die für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendigen Anforderungen an die IT von Unternehmen abdeckt.
Join our Digital Journey!
Gemeinsam mit der CANCOM durchstarten heißt: kundenorientiert denken und etwas bewegen wollen. Mit mehr als 4000 Mitarbeiter:innen arbeiten wir täglich daran mit Hilfe moderner IT-Lösungen verschiedene Lebensbereiche zu verbessern. Du hast Lust, Teil davon zu sein und deine Berufskarriere bei uns zu starten? Dann begleite uns auf unserer Digital Journey. Wir freuen uns auf Talente aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, die innovativ und mutig vorangehen, begeisterungsfähig sind sowie im Team gemeinsam Ziele voranbringen wollen.
Das duale Studium bei CANCOM
Aktuell bilden wir bundesweit fast 300 dual Studierende und Auszubildende aus. Starte auch du eine erstklassige Ausbildung mit besten Perspektiven in einer zukunftsorientierten Branche. Derzeit bieten wir den dualen Bachelorstudiengang Informatik an unserem Standort in Köln an.
Wir sind immer auf der Suche nach großartigen Talenten, die unsere Teams bereichern.
Karriereseite:
https://karriere.cancom.de
Kontakt:
CANCOM Ausbildungsteam
Claudia Ade
Telefonisch: +49 89 54054-5757
WhatsApp: +49 170 3767664

Du interessierst dich für ein duales Studium der Informatik? Du hast bereits Erfahrung in diesem Bereich sammeln können oder schon eigene Anwendungen programmiert? Dann bist du bei uns genau an der richtigen Adresse. Wir verknüpfen die Theorie deines Studiums und die Praxis aus deinem zukünftigen Beruf direkt miteinander. Bei uns kannst du verschiedene Studiengänge mit informationstechnischem Schwerpunkt absolvieren. Deine Praxisphase wirst du bei uns am Stammsitz in Windeck absolvieren, für deine Theoriephase arbeiten wir mit der Rheinischen Fachhochschule in Köln zusammen und möchten dir den dualen Studiengang Informatik anbieten.
Hier unter dem Link findest Du alle Informationen dazu:
https://www.greengate.de/unternehmen/karriere/duales-studium-informatik

Die Gothaer Systems ist die Konzern-IT der Gothaer Versicherung und sorgt dafür, dass die Informationstechnologie der Gothaer immer auf dem neuesten Stand ist. Wir sind sowohl für die Softwareentwicklung als auch für sämtliche infrastrukturelle Veränderungen verantwortlich. Dank eigener Rechenzentrums- und Netzwerk-Infrastrukturen und der konstanten Entwicklung neuer Anwendungssysteme, arbeitet die Gothaer Systems stets auf einem hohen Qualitätsniveau. Wir vereinen Tradition und Moderne, beweisen uns täglich als zukunftsfähiges Unternehmen und leben das Gothaer-Mindset – Kompetenz entscheidet, gemeinsam gewinnt und Zukunft begeistert. Auch als Arbeitgeber haben wir einiges zu bieten: Neben spannenden Aufgaben, erleichtern dir viele Benefits den Arbeitsalltag – flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und Weiterbildungen sind nur ein paar der Vorteile, die dich bei uns erwarten. Also komm an Bord und werde Teil der Gothaer IT!
Karriereseiten:
https://www.gothaer.de/ueber-uns/karriere/stellenmarkt/
Mail-Kontakt:
E-Mail: ausbildungsleitung@gothaer.de

Die Versicherungsbranche ist wie das Leben: immer in Bewegung – und wir von ROLAND Rechtsschutz laufen an der Spitze. Von dort haben wir die beste Sicht und bestimmen den Kurs. Bereits seit 1957.
Schau` auch gemeinsam mit uns in die Zukunft und werde Teil des Teams!
Du möchtest Informatik studieren und das direkt mit der Praxis verbinden? Du möchtest auf dem neusten Stand sein, was Frameworks zur Web- und App-Entwicklung, neue Programmiersprachen oder Cloudifikation geht? Dann sind wir der richtige Partner für dich, um mit dir gemeinsam die IT-Landschaft und Digitalisierung voranzutreiben. Bei uns kannst du selbst etwas bewegen und Ideen einbringen, ohne großen Bürokratieaufwand – und gleichzeitig viel lernen. Du wechselst zwischen den unterschiedlichen Abteilungen in unserer IT und der Abteilung Digitale Transformation. Du vereinst dein Bachelorstudium Informatik an der Rheinischen Fachhochschule Köln mit spannenden Aufgaben und Projekten bei ROLAND.
https://karriere.roland-gruppe.de//HPv3.Jobs/Roland-Rechtsschutz-Versicherungs-AG//stellenangebot/27694/
Dein Ansprechpartner für die Bewerbung:
Ludmilla Giebelhaus
Ludmilla.Giebelhaus@roland-rechtsschutz.de

Die igus® GmbH ist ein dynamisches, inhabergeführtes Unternehmen mit Hauptsitz im Großraum Köln-Bonn. Als „Hidden Champion" sind wir ein international agierender Hersteller von technischen Produkten aus Hochleistungskunststoffen. Mit unseren weltweit 34 Niederlassungen und über 4.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten wir jeden Tag in einem persönlichen und vertrauensvollen Miteinander gemeinsam an unserem Erfolg durch den Erfolg unserer Kunden.
Das Thema Digitalisierung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Unser IT-Bereich leistet hierfür einen entscheidenden Beitrag. 100 Kolleginnen und Kollegen arbeiten gemeinsam in agilen Teams an der Verbesserung unserer Systeme, der Weiterentwicklung und Digitalisierung von Prozessen und vielen weiteren spannenden IT-Projekten. Auf Basis aktueller Webtechnologien schaffen wir eine cloudbasierte Microservice-Architektur und revolutionieren die Industrie vom Shop bis an die Maschine als auch in unserer digitalen Beratungswelt.
Studienangebot Köln:
https://my-job.igus.net/Duales-Studium-mwd-Informatik-de-j759.html
Ansprechpartner:
Deborah Gnad, HR Business Partner, dgnad@igus.net

Pagateq… das ist die VÖB-ZVD Processing GmbH. Wir sind eine Tochter der Deutsche Bank AG. Unseren Hauptsitz haben wir in Bonn sowie einen weiteren Standort in Leipzig. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert widmen wir unsere Energie und Leidenschaft der Schaffung großartiger Bezahlprozesse.
Wir sind das innovative Kompetenzcenter für die Abwicklung von karten- und internetbasierten Zahlungsverkehr. Als zugelassenes europäisches Zahlungsinstitut im Deutsche Bank-Konzern werden wir durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt. Mit rund 90 Mitarbeitenden sind wir auf der Basis einer hochmodernen Infrastruktur für ca. 10 Millionen Bankkarten und jährlich über eine Milliarde karten- und internetbasierte Transaktionen verantwortlich.
Wir von Pagateq sind überzeugt, dass wir als Gemeinschaft mehr erreichen können. Wir schätzen den offenen Austausch auch über „Team-Grenzen“ hinweg. Dabei sind breites Denken und unkonventionelle Ideen ausdrücklich willkommen.
Lerne uns kennen und werde Teil unseres Teams!
Karriereseite:
https://www.pagateq.com/karriere
Azubiyo:
https://www.azubiyo.de/stellenanzeigen/duales-studium-informatik-m-w-d_pagateq-eine-marke-der-voeb-zvd-processing_74c6464a/
Ausbildung.de:
https://www.ausbildung.de/stellen/duales-studium-informatik-m-w-d-bei-pagateq-eine-marke-der-voeb-zvd-processing-gmbh-in-bonn-ba4cbe93-559b-4030-bcb7-4895d031d8bf/
Kontakt:
Barbara Westheide / Petra Teichgräber
Alemannenstraße 1
53175 Bonn
E-Mail: ausbildung@pagateq.de

Stotax – Stollfuß Medien. Wir erstellen und vertreiben seit 30 Jahren betriebswirtschaftliche Software unter der Marke Stotax, insbesondere für die steuerberatenden Berufe. Als klassischer Familienbetrieb prägen flache Hierarchien und intensives Teamwork unseren Arbeitsalltag. Wir verteilen diesen im flexiblen Mix auf unserem zentral sehr gut angebundenen Bürostandort und das Homeoffice. Viele langjährige Arbeitsverhältnisse sprechen für unser ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, lerne auch Du uns kennen!
Wir bieten:
- Duales Informatikstudium (Bachelor)
- flexible Arbeitszeiten + leistungsfähige Vergütung
- persönliche Betreuung im Praxisbetrieb + Homeoffice
- Teamevents, JobRad…
Kontakt:
Herr Stefan Roland unter personalabteilung@stotax.de

Der Westdeutsche Rundfunk gestaltet als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb für viele interessante Berufe und als attraktiver Arbeitgeber die Medienwelt von morgen. Wir suchen daher engagierte Dual Studierende, die mit uns gemeinsam die Menschen im Land und darüber hinaus begeistern!
Du wirst als Student:in in der vorlesungsfreien Zeit einerseits Hard- und Software und anderseits performante Mediennetzwerke betreiben und verwalten sowie mittels IT-Security-Technologie die verschiedenen IT-Bereiche schützen. Dabei erweiterst Du deine Fach- und Methodenkompetenz sowohl im Bereich der Informatik, als auch im Projektmanagement.
Karriereseite:
https://bewerbung.wdr.de/index.php?ac=jobad&id=1944

Die WDR mediagroup digital GmbH ist ein führender IT- und Broadcast-Services-Dienstleister. Mit ihren Leistungen richtet sie sich vor allem an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das Portfolio umfasst neben Managed Services im IT-Arbeitsplatzservice und RZ-Dienstleistungen den Betrieb von automatisierten Digitalisierungssystemen sowie den Betrieb und Support von umfangreichen IT-Infrastrukturen und Anwendungssystemen. Zudem entwickeln Expert:innen der WDR mediagroup digital GmbH Software-Konzeptionen, Web- und App-Anwendungen und bieten spezialisierte Broadcastdienstleistungen an.
Dein Herz schlägt für die IT und du möchtest Theorie und Praxis in einem spannenden Umfeld verbinden? Während deines dualen Studiums lernst du die Strukturen und Prozesse des IT-Dienstleisters des Westdeutschen Rundfunks kennen und arbeitest aktiv im Tagesgeschäft mit.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Wir bieten dir eine intensive Betreuung mit Kommunikation auf Augenhöhe ab dem ersten Tag und binden dich in abwechslungsreiche Projekte ein.
- Wir übernehmen deine Studiengebühren und statten dich mit moderner Hardware aus.
- Du erhältst eine attraktive Vergütung und Weihnachtsgeld nach Maßgabe unseres Haustarifvertrags sowie 31 Tage Urlaub und Arbeitsbefreiung an Heiligabend und Silvester.
- Dein Arbeitsort liegt mitten in der Kölner Innenstadt und bietet eine exzellente Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Dich erwartet die Möglichkeit zur Nutzung der WDR-Kantine, Vergünstigungen in diversen Restaurants und attraktive Mitarbeiterrabatte in zahlreichen Online-Shops.
Deine Bewerbung:
https://jobs.wdr-mediagroup.com/job/Dualer-Student-%28mwd%29-im-Studiengang-Informatik-%28B_Sc_%29/864440901/
Wir freuen uns auf dich!
Noch Fragen?
Deine Ansprechpartnerin:
Anna Schmitt, Personalreferentin E-Mail: personalbm@wdr-mediagroup.com

Die Zurich Gruppe in Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2020) von rund 5,9 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 51
Milliarden EUR und rund 4.400 Mitarbeitern zählt Zurich zu den führenden Versicherungen im Schaden- und Lebensversicherungsgeschäft in Deutschland. Sie bietet innovative,
leistungsfähige und nachhaltige Produkte und Lösungen zu Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement aus einer Hand. Individuelle Kundenorientierung, hohe Beratungsqualität
und nachhaltiges Handeln stehen dabei an erster Stelle.
Rund 55.000 Mitarbeitende in 215 Ländern und Gebieten. Gemeinsam auf dem Weg, die Veränderungen der Versicherungsbranche maßgeblich zu gestalten. Zurich investiert für seine Mitarbeiter in moderne und völlig neue Workspaces – in Frankfurt (Pollux) und in Köln-Deutz, direkt hinter dem Bahnhof. Offene Raumkonzepte, Bewegungsund Entspannungs-Areale fördern die Kreativität und den Freiraum auch im Hinblick auf die Work-Life-Balance.
Zurich legt Wert auf ein tolerantes Miteinander. Gerade in dem sich schnell verändernden globalen Umfeld ist Diversität ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zurich versteht Diversität in vielerlei Hinsicht: Geschlecht, Kultur, Alter, fachliche und soziale Kompetenz, Ausbildung und Standpunkte, geografische Herkunft und Erfahrungen. Wir sind überzeugt davon, dass Menschen, die sich frei zu ihrer Orientierung und geschlechtlichen Identität bekennen können auch motivierter, zufriedener und leistungsbereiter sind. Im Focus der letzten Jahre stand für Zurich vor allen Dingen die Gleichstellung von Frauen und Männern. Dafür stehen wir als Zurich Versicherung. Willkommen in einer spannenden Zeit.
Karrierewebsite
https://www.zurich.de/de-de/ueber-uns/ihre-karriere
Ansprechpartnerin
Celine Duhr
Deutzer Allee 1
50679 Köln
E-Mail: celine.duhr@zurich.com