22.11.23 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Bei der Informationsveranstaltung zu unseren Bachelorstudiengängen (Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) erhaltet ihr einzigartige Einblicke in die Projektarbeit unserer Studierenden und könnt euch so ein optimales Bild davon machen, was euch bei einem Studium an der RFH erwartet. Solltet ihr Fragen zur Machbarkeit eines Studiums haben, egal ob Vollzeit oder berufsbegleitend, so könnt ihr diese direkt vor Ort mit unseren Studierenden besprechen.
Jetzt informieren und anmelden!
Maschinenbau (B.Eng.)
Konstruktions- und Produktionstechnik sowie Maschinenbauinformatik sind die Schwerpunkte des Studiengangs Maschinenbau.
Meine Zukunft: Ingenieur:in!
Infotermin
Maschinenbau (B.Eng.)
Informationsveranstaltungen über den Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.)
Key Facts
- Studiengang: Maschinenbau
- Akkreditiert und staatlich genehmigt
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Regelstudienzeit: Vollzeit 6, Vollzeit mit Praxissemester 7, berufsbegleitend 9 Semester
- Gesamtworkload: 180 CP, mit Praxissemester 210 CP
- Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
- Studienort: Köln
- Studiengebühren: keine; zu zahlen ist lediglich der AStA-Beitrag, siehe Gebührenordung.
Deutschland, das Land der Maschinenbauer
Dem Industriezweig des Maschinenbaus bezeugt man auch für die kommenden Jahre weiterhin eine positive Entwicklung. Er ist eine Schlüsselindustrie, deren Erfolge u.a. auch von der Nachfrage auf den globalen Märkten getrieben sein wird. So führt der Industriezweig in der europäischen Rangliste weit vor allen anderen Ländern. In internationalen Umfragen verbindet man mit Lösungen aus Deutschland „fortschrittliche Technologie“ und „höchste Qualität“. Ein Garant für ideale Berufsaussichten.
Auf einen Blick
Tradierter Studiengang mit hohem Innovationsanspruch
Der Maschinenbau ist eine Ingenieurwissenschaft, die es spätestens seit den Anfängen der Industrialisierung gibt, die sich aber heute weit mehr als mit Fragen des Maschinenwesens auseinandersetzt. Neue Fertigungsverfahren und Materialien, IT-Integration oder Querschnittsanforderungen aus der sogenannten Industrie 4.0 lassen hier in Summe einen hoch modernen Studiengang entstehen.
Berufsbild
Universelle Qualifikation mit Möglichkeiten zur Spezialisierung
Ein Absolvent oder eine Absolventin des Studiengangs Maschinenbau ist perfekt für einen erfolgreichen Start als Fach- oder spätere Führungskraft vorbereitet, nicht nur in klassischen Maschinenbau-Unternehmen. Der künftige Einsatzbereich ist breit gefächert – von der chemischen Anlagentechnik über die großen Konzerne der Automobilbranche oder der Zulieferindustrie bis hin zur Arbeit als Sachverständiger im Behördenumfeld oder in Ingenieur-Planungsbüros. Der spätere Job kann somit äußerst vielfältig sein – eine profunde Voraussetzung dafür liefert das Studium an der RFH.
Aufbau des Studiums
Aufbauend auf Grundlagenfächern wie Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde oder Konstruktionselemente erlangen Sie breit gefächerte Kenntnisse auf den Gebieten der Konstruktions- und Produktionstechnik. Hinzu kommen Fächer wie Rechnergestützte Konstruktion, Konstruktionssystematik oder der Einsatz von Werkzeugmaschinen. Besondere Bedeutung haben dabei computergestützte Systeme, die bereits heute im Berufsalltag des Maschinenbau-Ingenieurs dominieren. Zuerst die Theorie und hiernach unmittelbar im Anschluss die experimentelle Eigenerfahrung im Labor – das ist das besondere Konzept der RFH. Das technologische Wissen wird daneben ergänzt durch übergreifende Aspekte wie Projekt- und Qualitätsmanagement oder das Arbeiten in Teams.
Studienablauf
Die Verlaufspläne der Vollzeit- oder berufsbegleitenden Studiengänge finden Sie hier.
Studienschwerpunkte
Der Studiengang der RFH vermittelt universelle Fach- und Anwendungskenntnisse. Man orientiert sich hierbei konkret an den heutigen und künftigen Bedürfnissen der Industrie. Ziel ist eine umfangreiche Qualifikation, wobei eine „Überspezialisierung“ vermieden werden soll, die einen späteren beruflichen Einsatz unnötig einschränken würde. Dennoch kann eine Spezialisierung im Studienverlauf sinnvoll sein. In den letzten Semestern besteht daher die Möglichkeit einer Schwerpunktbildung. Derzeit kann zwischen vier Spezialisierungen gewählt werden, die auch auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist im Bereich der Mechatronik geplant, der künftig in unserem neuen Robotik-Labor angeboten wird. Maschinen-Programmierung und Einsatz von Cobots im industriellen Bereich - auch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz - wird hier bereits praktiziert.
Akkreditierung
Der Studiengang ist staatlich akkreditiert.
FAQ
Unser Angebot richtet sich an Schulabsolvent*innen mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder Zugang über berufliche Bildung gemäß § 49 (4) HZG NRW).
Nicht selten werden im Maschinenbau mathematische Zusammenhänge in physikalisch-technischen Lösungen angewandt. Ob die eigenen Kenntnisse ausreichen, lässt sich schnell feststellen.
Zunächst gilt folgendes: Die RFH vertritt nicht die Einstellung, dass Studierende über die Mathematik-Module „ausselektiert“ werden sollen. Im Gegenteil: Sollten Sie Defizite in Mathematik haben, gibt es vor Studienbeginn mit einem einwöchigen Mathematik-Brückenkurs und dem Online¬-Mathematik-Brückenkurs OMB+ verschiedene Möglichkeiten, diese zu kompensieren. Wenn Sie wollen, klicken Sie einfach mal rein:
https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html?org=rfhkl
Maschinenbau lernt man nicht nur durch Theorie, sondern vor allem durch den praktischen Umgang mit verschiedenen Materialien, technischen Einrichtungen oder beim Entwurf am CAD-System. Die Lehrveranstaltungen finden daher auf dem modernen Campus in der Vogelsanger Straße in Köln-Ehrenfeld statt – in Seminaren und durch viele Praxisarbeiten in den hochschuleigenen Laboren und Instituten.
Es gibt wenige rein theoretische Vorlesungen, dafür aber intensives und eigenständiges Arbeiten. Sie werden keine vollen Hörsäle erleben, sondern kleine Gruppengrößen zwischen 25 und maximal 50 Teilnehmer*innen antreffen. Dadurch ist ein enger Kontakt zu den Dozent*innen gewährleistet.
Viele Veranstaltungen des Maschinenbaus werden an einem PC-Arbeitsplatz mit CAD-CAE-Software zu Konstruktions- oder Simulationszwecken durchgeführt oder direkt an der Werkzeugmaschine - in den Räumlichkeiten am Vogelsanger Campus. Punktuell und in einzelnen Fächern kann der Unterricht durch Video-Conferencing ergänzt werden - dort, wo auch durch den Methodenwechsel die Vermittlung von Inhalten unterstützt werden kann. Der Präsenzunterricht bleibt die vorwiegende Unterrichtsform im Ingenieursbereich. Lern-Videos, Podcasts oder Web-Konferenzen stellen jedoch zunehmend eine Ergänzung eines modernen Unterrichts dar.
Für das Vollzeitstudium finden Vorlesungen, Seminare und Labore regulär von Montag bis Freitag im Tagesbereich statt. Für die berufsbegleitende Form werden Lehrveranstaltungen vorwiegend an zwei Abenden pro Woche plus samstags angeboten. Die Erfahrung der RFH zeigt, dass ein Studium neben einer vollen Berufstätigkeit gut bewältigt werden kann.