Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Berufsbild

Die Absolventen dieses Studienganges sind befähigt, das Betriebssicherheitsmanagement im industriellen und gewerblichen Bereich ganzheitlich zu verstehen, zu verantworten, zu organisieren und zu leiten.
Auch sind sie in der Lage, ein Betriebssicherheitshandbuch zu erstellen, anlagenbezogene Risikoeinschätzungen vorzunehmen und industriell-gewerbliche Genehmigungsverfahren zu unterstützen. Die vielfachen gesetzlichen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Kommunikation mit den Genehmigungsbehörden und den zahlreichen Schnittstellen, die es bei der betrieblichen Gefahrenabwehrplanung zu beteiligen gilt.
Der Abschluss des Studienganges befähigt auch zum Eintritt in den höheren Dienst der öffentlichen Verwaltungen, so zum Beispiel im Bereich Feuerwehr, Bundeswehr, Staatliche Ämter für Arbeits- und Umweltschutz sowie kommunale Verwaltungen. Die öffentlichen Verwaltungen bieten im Allgemeinen zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten im Kontext der gesetzlichen Schutzaufgaben.
Im Ergebnis stehen dem Arbeitsmarkt nach Abschluss des Masterstudienganges hochqualifizierte Spezialisten zur Verfügung, die komplexe technische und organisatorische Aufgaben der Arbeits-, Betriebs- und Industriesicherheit bearbeiten können.
Der Masterstudiengang „Arbeits-, Betriebs- und Anlagensicherheit“ führt die Wissensgebiete der zeitgemäßen Sicherheitstechnik vertiefend zusammen, befähigt die Absolventen, praktische Herausforderungen in leitender Funktion zu begleiten und moderne Managementsysteme der Arbeits- und Produktionswirtschaft anzuwenden.