An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Fächer und Module
Der Studiengang gliedert sich in sieben Module, die die aktuellen und gleichermaßen zukunftsweisenden Schwerpunktbereiche der Sicherheitstechnik beinhalten.
Die Module der „Grundlagen der Sicherheitstechnik“ stellen die Themenheranführung sicher. Inhaltlich gilt es wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Aspekte zu verknüpfen, um die Studierenden zur ersten selbstständigen Projektarbeit zu führen. Als Ergebnis vermögen Sie grundlegende Zusammenhänge sicherheitsorientierter Vorgehensweisen methodisch, inhaltlich und praxisbezogen einzuordnen.
Des Weiteren bilden die „Kritischen Infrastrukturen“ einen prominenten Baustein des Studiengangskonzeptes im ersten Semester. Nach der begrifflichen Klarstellung erwerben Sie dezidierte Kenntnisse zu gewerblich-industriellen Schlüsselfunktionen. Ziel ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Schnittstellen der Energiewirtschaft, der Versorgungstechnik und den Einflüssen rechnergestützter Systeme.
Im weiteren Studienverlauf schließt sich die Ausweitung auf die „Integrierte Betriebssicherheit“ an. Damit einhergehend folgen Vorlesungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, die über die rechtlich-organisatorischen Rahmenbedingungen hinaus insbesondere auf die Vermeidung von Schadensereignissen und Schädigungen abzielen. Ferner werden Sie auf die iinnerbetrieblichen Vorbereitung auf Störfälle, deren Auswirkungen über die Grenzen des Betriebsgeländes hinausgehen können, vorbereitet. Dazu existieren wohlstrukturierte Abläufe der Notfallplanung und des Krisenmanagements, die Sie auf Basis von Fallbeispielen und Echtzeitübungen erproben werden. Abgerundet wird die „Integrierte Betriebssicherheit“ durch Werkzeuge des Qualitätsmanagements mit dem Ziel, Prozesse, Verfahren und Auswirkungen zu analysieren.
Schließlich folgen die Module der „Mathematischen und rechtlichen Grundlagen“, die mathematische und rechtliche Risikobewertungen ermöglichen.
Die abschließende Projektarbeit und Ihre Master Thesis schreiben Sie im Regelfall in der betrieblichen Praxis und wenden dabei Ihr im Studium erlangtes Wissen auf einen konkreten Anwendungsfall des betrieblichen Umfeldes an.