Öffentliche Sicherheit (M.Sc.)

Der Masterstudiengang „Öffentliche Sicherheit“ zielt auf die inhaltlich-organisatorische Verknüpfung von Industrie, Gewerbe und öffentlicher Verwaltung ab. Diese Beziehungen sind vielfältig, so zum Beispiel bei Genehmigungsverfahren von Störfallanlagen, der Erstellung von Gefahrenabwehrplänen, der Information der Öffentlichkeit in Krisensituationen oder auch der präventiven bzw. retrospektiven Auswirkungsbetrachtung. Darüber hinaus erfordern Planungen für Großveranstaltungen, Veranstaltungen mit Menschenmassen sowie Naturereignisse hochprofessionelle Manager in der Gefahrenabwehr. Der Studiengang setzt den erfolgreichen Abschluss eines ingenieur-, natur- bzw. verwaltungswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudienganges voraus.

Infotermin

Anmeldung zum Infotermin

Montag, 15. Januar 2024

18:30 Uhr

Öffentliche Sicherheit (M.Sc.)

Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Öffentliche Sicherheit (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Öffentliche Sicherheit (M.Sc.) auf einen Blick

Im Vordergrund steht die interdisziplinäre Lehre von Recht, Technik und Organisation der öffentlichen Gefahrenabwehr.
 
Aufbauend auf die Kenntnisse Ihrer Bachelor- bzw. Diplomausbildung sowie der nachfolgenden Berufstätigkeit erlangen Sie hoch qualifizierte Kompetenzen auf den Gebieten der Sicherheitstechnik, der Methodik, der technischen Zuverlässigkeit, der kritischen Infrastrukturen, der Gefahrenanalyse sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Diese führen Sie zu einem ganzheitlichen Verständnis von öffentlichen, gesellschaftlichen sowie industriell-gewerblichen Sicherheitsaspekten. Alle Lerninhalte werden zudem mit modernen Managementansätzen kombiniert, so dass eine hervorragende Ausgangssituation für Ihre weitere berufliche Entwicklung geschaffen wird.

Key Facts

  • Studiengang: Öffentliche Sicherheit
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.),
  • Studienform: Berufsgleitend, weiterbildend (4 Semester, 90 CP)
  • Voraussetzungen: Ingenieur-, natur- oder verwaltungswissenschaftlicher Hochschulabschluss sowie einjährige qualifizierte Berufserfahrung. Bei einem Abschluss mit 180 CP kann die qualifizierte Berufserfahrung mit zusätzlichen 30 CP anerkannt werden.
  • Studienstart: Wintersemester
  • Studiengebühren: 579€ pro Monat Zzgl. AStA-Beitrag

Berufsbild

Absolvent*innen des Studienganges können in exponierter Position in der chemischen, verfahrens- und produktionstechnischen Industrie, in Unternehmensberatungen und in den zahlreichen staatlichen Stellen der gesetzlichen Schutzaufgaben sowie der öffentlichen Sicherheit tätig werden.

Es gibt zunächst keine Barrieren zwischen den Sicherheitsphilosophien von staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren. Anforderungen an die öffentliche Sicherheit sowie den korrespondieren Prozessen der Privatwirtschaft liegen nahezu allen Arbeitsplätzen, Unternehmen und Einsatzbereichen zugrunde. Diese prominente Schnittstellenfunktion bietet Ihnen ausgesprochen gute Perspektiven. Zumal dieser Studiengang mit seiner einzigartigen Modul- und Fächerkombination deutschlandweit einzigartig ist.

Die Gestaltung der öffentlichen Sicherheit in Kombination mit vielfältigen gesellschaftlichen, politischen sowie industriell-gewerblichen Einflussfaktoren erfordern hochqualifizierte Mitarbeiter*innen, die durch Ihre Expertise zu überzeugen vermögen.

Aufbau des Studiums Öffentliche Sicherheit (M.Sc.)

Der Studiengang gliedert sich in zehn Module sowie die abschließenden wissenschaftlichen Arbeiten. Sie umfassen aktuelle und gleichermaßen zukunftsweisende Schnittstellen der industriell-gewerblichen Sicherheit, der modernen Sicherheitstechnik sowie den staatlichen Verantwortungen im Risiko- und Präventionsstaat.
 
Wichtige Aspekte des Studiums sind Kritische Infrastrukturen, die Schnittstellen zwischen staatlicher und industriell-gewerblicher Sicherheit sowie die Veranstaltungssicherheit. Mathematisch-organisatorische Modelle und Methoden ermöglichen fundierte Beurteilungen in Genehmigungsverfahren und die Optimierung von Veranstaltungsabläufen. Studienleistungen werden durch einen ausgewogenen Anteil von Klausuren und Projektarbeiten abgefordert. Dadurch wird die fundierte Anwendungsorientierung unterstützt. Besonderes Augenmerk gilt auch der modernen Risikokultur. Die Studierenden lernen die Inhalte der einzelnen Fächer zu verknüpfen, so dass übergreifende fachliche Einschätzungen möglich werden. Dies entspricht dem interdisziplinären Ansatz zeitgemäßer Sicherheitsbetrachtungen.

Fächer und Module

Die folgende Grafik zeigt einen Überblick über die einzelnen Module und ihr Zuordnung zu den Studiensemestern.

rfh-moes-module-2019.jpg

Akkreditierung

Der Studiengang ist staatlich akkreditiert.

FAQ zum Masterstudiengang Öffentliche Sicherheit (M.Sc.)

Unser Angebot richtet sich an berufstätige Bachelor-Absolvent*innen mit einem ingenieur- oder verwaltungswissenschaftlichen Abschluss, die über eine qualifizierte Berufserfahrung von mindestens einem Jahr auf dem Gebiet der industriellen oder öffentlichen Sicherheit verfügen. Detailliertere Informationen können Sie der Master-Zulassungsordnung entnehmen.

Hierzu gehören insbesondere die folgenden Tätigkeitsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Energiewirtschaft, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Sicherheitstechnik, gehobenen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Gewerbeaufsicht, gehobenen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Feuerwehr, gehobenen technischen und nichttechnischen Verwaltungsdienst des Bundes und der Länder.

Zum Nachweis dieser Voraussetzung müssen Sie entsprechende Zeugnisse und Nachweise einreichen.

Ja, das ist möglich. Die „fehlenden“ 30 CP erhalten Sie aufgrund Ihrer Berufserfahrung.

Neben Ihrer Berufstätigkeit studieren Sie am Wochenende. Die Vorlesungen finden regelmäßig an Freitagen ab 16.15 Uhr und samstags von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt.

Die Studiengebühren tragen Sie zunächst einmal selbst. In vielen Fällen wird allerdings auch Ihr Unternehmen die Studiengebühren übernehmen. Diese betragen pro Semester 3.210 € (entspricht 6 Monatsraten à 535 €).

Ja, das ist ohne Probleme möglich. Allerdings müssen Sie auch in diesem Fall eine mindestens einjährige qualifizierte Berufserfahrung nachweisen. Die Studiengebühren müssen Sie selbst tragen. Dafür haben Sie hervorragende Studienbedingungen und ein sehr individuelles Studium, sowie - mit dem Abschluss - hervorragende Berufsperspektiven.

Den Schwerpunkt Ihres Studiums setzen Sie individuell durch die Themenwahl Ihrer Forschungsprojektarbeit bzw. Ihrer Master-Thesis. Die jeweiligen Arbeiten können auch im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit absolviert werden und somit – in Absprache mit den Dozent*innen der RFH – konkrete Problemstellungen Ihres Arbeitgebers lösen.

Studienberatung und Kontakt

Studienberatung/Zulassung
Helmut Lengtat
Tel.: +49 (0) 221 20302-6340
E-Mail: studienberatung.lengtat@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung

DSC_1633_a_c.jpg


Studiengangsleiter
Dr. Friedhelm Wolter
E-Mail:

Wenn Sie sich bewerben wollen, nutzen Sie bitte folgendes Formular.

Sie sind auch herzlich eingeladen, unsere Infoabende zu besuchen. Aktuell anstehende Termine finden Sie oben in der rechten Spalte sowie unter Aktuelles > Termine.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben