Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Welche Mathematikkenntnisse erwarten wir von unseren Studienanfängern?
Kurz gesagt: Mit einer guten oder sehr guten Mathematiknote in der Abiturprüfung sollten Sie problemlos durchstarten können. Alle anderen Studienanfänger weisen erfahrungsgemäß mehr oder weniger große Defizite auf. Genau hierfür bieten wir unsere unterschiedlichen Qualifizierungsprogramme an.
Für eine erste Selbsteinschätzung finden Sie hier eine Auflistung, welche Themen Sie sicher beherrschen sollten:
Grundlagen
- Dreisatz
- Prozentrechnen
- Bruchrechnen
- Beträge
- Zahlenbereiche (natürliche, rationale und reelle Zahlen)
- Potenzen
- Binomische Formeln
Elementare Geometrie
- Geometrische Figuren und Körper
- Berechnungen am Dreieck
- Flächen- und Volumenberechnungen
Algebra
- Termumformungen
- Gleichungen, Ungleichungen
- Lösen von Gleichungen (lineare, quadratische)
- Lineare Gleichungssysteme
Funktionen
- Funktionsbegriff
- Lineare Funktionen
- Quadratische Funktionen
- Wurzeln
- Logarithmen
- Exponentialfunktionen
- Trigonometrische Funktionen
Grundlagen Differentialrechnung (einer reellen Veränderlichen)
- Ableitungsregeln
- Kurvendiskussion
Grundlagen Vektorrechnung
- Vektoroperationen
- Skalarprodukt
- Vektorprodukt
Für eine genauere Selbsteinschätzung finden Sie hier einen Einstufungstest samt Musterlösung:
Die Bearbeitung erfolgt auf freiwilliger Basis und in Eigenregie und sollte Ihnen ein gutes Feedback geben, wie gut Sie auf den Studienbeginn vorbereitet sind. Und wie gesagt – wenn Sie Defizite entdecken, stehen Ihnen mit den Mathematik-Brückenkursen und dem eventuell noch vorgeschalteten Qualifizierungssemester mehrere Angebote offen, diese zu beheben!