Forschung
Zahlreiche Masterstudierende werden durch Forschungsprojekt- und Masterarbeiten aktiv in laufende Forschungsprojekte der RFH eingebunden.
Viele der wissenschaftlichen Mitarbeiter an den Forschungsinstituten und -einrichtungen der RFH studieren parallel berufsbegleitend im Masterstudiengang oder haben diesen absolviert. Wissenschaftliche Mitarbeiter mit abgeschlossenem Masterstudium nutzen die Möglichkeit der Promotion im Rahmen von Forschungsprojekten an der RFH. Diese werden in Form von kooperativen Promotionen mit Partneruniversitäten durchgeführt.
Im Ingenieurbereich der RFH bestehen Forschungsschwerpunkte in derLasertechnik, in Werkzeug- und Fertigungstechnik und Produktentwicklung sowie in der Entwicklung faseroptischer Sensoren.
Als Institut mit hohem Anwendungsbezug sieht sich das iWFT als Bindeglied zwischen der produktionsorientierten Grundlagenforschung und industriellen Applikationen. In den Kernkompetenzen der spanenden- und der additiven Fertigung sowie den vor- und nachgelagerten Disziplinen der Werkstoffwissenschaften und der Produktentwicklung erarbeiten die Wissenschaftler des Instituts ganzheitliche Lösungen und Strategien für die Produktion von morgen. Interesse geweckt? Dann informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über unser vielfältiges Forschungs- und Dienstleistungsangebot.
Ingenieurlabore
Das LaborLaserTechnik (LLT) führt neben Lehrveranstaltungen auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Dabei handelt es sich sowohl um öffentlich geförderte FuE-Projekte mit anderen Hochschul-, Forschungs- und Industriepartnern als auch um rein bilaterale Industrieprojekte. Diese Projekte sind sowohl theoretischer als auch experimenteller Natur und werden aufgrund der verfügbaren Infrastruktur und Laborausstattung von den RFH-Studierenden selbstständig durchgeführt.
Faseroptische Sensoren
Mit dem F&E-Vorhaben wird das Anwendungsgebiet von faseroptischen Sensoren erweitert, bei gleichzeitiger Kostenreduktion.
Die Forschungsbereiche der RFH sind eng an die Lehraktivitäten angebunden und tragen mit spezifischen Lehrveranstaltungen nachhaltig zur Vermittlung von Methoden wissenschaftlichen und experimentellen Arbeitens bei.