Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Lernformen
Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
Zur Kompetenzvermittlung werden im Masterstudiengang Technical Management stärker noch als in den Bachelorstudiengängen interaktive Methoden wie Case Studies, Projektarbeiten, Präsentationen, Gruppenarbeiten oder Rollenspiele eingesetzt, sodass der Anteil an klassischer frontaler Wissensvermittlung hier geringer ausfällt. Zur Erreichung dieser Ziele stellen die kleinen Lerngruppen (höchstens 35 Studierende in den Masterstudiengängen) ein wesentliches Merkmal des Studiums an der RFH dar. Sie erlauben einen seminaristischen Unterricht mit intensiver Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden und einer engen Betreuung der von den Studierenden in den Selbstlernphasen erarbeiteten Ergebnisse und Lösungen. Dieses Studienkonzept trägt entscheidend zu den relativ kurzen Studiendauern und den günstigen beruflichen Perspektiven der RFH-Absolventen bei.
Dabei sind Wissensvermittlung und praktische Anwendung sehr eng verknüpft. Aus diesem Grunde sind die praktischen Übungen in der Regel in den Vorlesungsablauf integriert bzw. eng an diesen angekoppelt. Als Beispiele seien hier Vorlesungen genannt, die ihren Schwerpunkt in der Nutzung von rechnergestützten Werkzeugen in Produktionsbetrieben oder in der Simulationstechnik von Produkten, Prozessen oder Planungsszenarien haben. Hier werden zunächst die klassischen methodischen Grundlagen des Arbeitsfelds erläutert und das theoretische Wissen über die rechnergestützten Hilfsmittel (z. B. Simulationen), die zugrundeliegenden Mechanismen (z. B. Algorithmen) und den zielgerichteten Einsatz der Werkzeuge (z. B. Simulationsstudien) vermittelt, bevor die praktische Anwendung mit der Durchführung eigener Studien eine vertieften Einblick in die Lösungspotenziale gibt.

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis findet außerdem über Planspiele oder experimentelle Laborversuche statt, die in die Vorlesungen integriert sind. In jedem Schwerpunkt und in den Basisfächern gibt es zahlreiche Module, die mit einer Projektarbeit als Prüfungsform abschließen. In diesen Fächern wird durch die eigenständige Bearbeitung von vorgegebenen anwendungsorientierten oder wissenschaftlichen Themenstellungen und mit den flankierenden Betreuungs- und Bewertungsmechanismen ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz vermittelt.