Automatisierungstechnik

Effektive Automatisierungslösungen sind die Voraussetzung jeder modernen Produktion. Dabei werden zunehmend theoretische anspruchsvolle Lösungen entwickelt und zur Anwendung gebracht. Dies berücksichtigend, ist der Schwerpunkt Automatisierungstechnik darauf ausgerichtet, umfassende und tiefgehende Kompetenzen auf diesem Gebiet zu vermitteln.

Dabei wird auf den im Bachelorstudium erworbenen mathematischen und fachlichen Grundkenntnissen der Automatisierungstechnik aufgebaut. Die wissenschaftlichen Methoden der Systemanalyse und -synthese sowie innovative Verfahren und Produkte für Automatisierungssysteme der Verfahrens- und Fertigungstechnik stehen dabei im Mittelpunkt.

Dazu gehören einerseits theoretisch und mathematisch fundierte Module, wie etwa „Systemtheorie“, „Fuzzy-Systeme“, "Nichtlineare und robuste Systeme“ und „Fortgeschrittene Methoden der Regelungstechnik“. Diese bilden eine Grundlage zum Verständnis und zur Weiterentwicklung von Methoden des „advanced control“ und vermitteln den aktuellen Stand der Theorie und der Methodik speziell auf dem Gebiet der Regelungstechnik.

Andererseits vermitteln praxisnähere Module, wie etwa „Leittechnik und Prozessautomatisierung“, „Echtzeitprozessdatenverarbeitung“, „Planung und Simulation von Produktionssystemen“ und „Sensoren und Aktoren“ Kompetenzen, die theoretischen Erkenntnisse im Rahmen der Prozess- und der Fertigungsautomatisierung unter modernen Produktionsbedingungen auch einsetzen zu können.

Damit können sich die Absolventen des Schwerpunktes Automatisierungstechnik entweder in der Forschung etablieren und hier einen wissenschaftlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Methodik der Automatisierungstechnik liefern, der ggf. in einer Promotion mündet. Oder sie können in der betrieblichen Praxis und in leitender Funktion ihren Beitrag dazu leisten, dass die moderne Methodik der Automatisierungstechnik stärker praxiswirksam und gewinnbringend angewandt wird und damit ganzheitliche Automatisierungslösungen geschaffen werden. Dazu werden die Absolventen auch durch die integrierten managementorientierten Module befähigt.

 

Studienverlaufspläne

4-semestriges Studium, Vollzeit:

AT_V_500.png

 

6-semestriges Studium, berufsbegleitend:

AT_B_500.png

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben