An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Schwerpunkte & Curricula
Spezialisierung und Profilschärfe durch die Wahl eines Studienschwerpunkts
Vor Beginn des Studiums legen sich die Studierenden auf einen vor vier Studienschwerpunkten fest: Automatisierungstechnik, Produktionsmanagement, Produktentwicklung und Vertriebsmanagement.

Für alle Schwerpunkte identisch und verpflichtend sind die drei Basismodule „Human Ressource Management“, „Total Quality Management“ und „Multi-Project-Management“, in denen strategische Fähigkeiten und Soft Skills vermittelt werden. Diese allgemeinen Module werden in englischer Sprache unterrichtet.
In den vier Studienschwerpunkten Vertriebsmanagement, Produktionsmanagement, Produktentwicklung und Automatisierungstechnik erfolgt die Profilbildung in spezifischen fachlichen Bereichen der Ingenieurwissenschaften. In den Schwerpunktbereichen sind sieben Pflichtmodule und drei schwerpunktspezifische Wahlmodule zu absolvieren.
Es sind zwei umfangreiche wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen. Die Forschungsprojektarbeit kann in Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden und ist der Masterthesis vorgelagert. Die Masterthesis ist eine Einzelarbeit, für die ein komplettes Studiensemester zur Verfügung steht. Im Rahmen dieser Arbeiten werden hinreichend komplexe Problemstellung unter Einsatz und Weiterentwicklung anspruchsvoller wissenschaftlicher Arbeitsmethoden kreativ gelöst. Dies können Problemstellungen aus Unternehmen oder Aufgabenstellungen der Institute und Forschungseinrichtungen der RFH sein.
Da die Inhalte der Studienschwerpunkte konsekutiv auf Kompetenzen und Kenntnissen aus fachlich vorbereitenden Bachelorstudiengängen aufbauen, ist der Zugang zu den Schwerpunkten auf korrespondierende Bachelorstudiengänge beschränkt. Details hierzu können der Master-Zulassungsordnung (MZO) entnommen werden.