Produktionsmanagement

Der Schwerpunkt Produktionsmanagement ist als konsekutiver Masterstudiengang für Diplom- oder Bachelorabsolventen des Wirtschaftsingenieurwesens, der Produktionstechnik oder artverwandter Studiengänge konzipiert. Der Studiengang setzt umfassende Kenntnisse über Produktionsverfahren und die zugehörige Anlagentechnik voraus und erfordert fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen, die gegebenenfalls (beispielsweise bei Absolventen des Maschinenbaus) gesondert nachzuweisen sind.

Die Absolventen dieses Schwerpunkts sind in der Lage, Führungs- und Projektleitungsfunktionen in produzierenden Unternehmen zu besetzen oder in gleichem Umfeld anspruchsvolle Problemstellungen in der Fertigungs- und Montagetechnik sowie der zugehörigen Unternehmensorganisation allein oder im Team zu lösen. Sie sind darüber hinaus methodisch und fachlich qualifiziert, eigenständig Forschungsaufgaben im Bereich der Produktionstechnik oder -organisation auszuführen und gegebenenfalls eine umfassende wissenschaftlich anspruchsvolle Aufgabenstellung zu bearbeiten und mit einer Promotion abzuschließen.

Die allgemeinen Pflichtmodule vermitteln die ganzheitliche Sicht auf die unternehmerischen Zusammenhänge und vermitteln Methoden- und Sozialkompetenzen, die für die Übernahme von Führungsverantwortung erforderlich sind. Zur Vorbereitung der Studierenden auf das internationale Umfeld in Produktion und Wissenschaft werden diese allgemeinen Module allesamt in englischer Sprache unterrichtet.

In den spezifischen Veranstaltungen des Studienschwerpunkts werden den Studierenden tiefgehende Fach- und Methodenkompetenz für die Planung, Steuerung, Organisation und Optimierung von produzierenden Unternehmen und Unternehmensbereichen vermittelt. Die Absolventen sind daher in der Lage, das ganzheitliche interdisziplinäre Zusammenwirken der verschiedenen Unternehmensbereiche zu verstehen, zu bewerten und zielgerichtet mitzugestalten. Diese Befähigung wird den Studierenden u. a. in den Fachmodulen „Strategische Unternehmensplanung“, „Informationsmanagement in Produktionsbetrieben“ und „Managing Finance“ vermittelt.

Die Absolventen erwerben darüber hinaus Lösungskompetenz für spezifische Problemstellungen in einzelnen Unternehmensbereichen und können diese in einer angemessenen Detaillierungstiefe, mit strukturiertem methodischem Vorgehen und der erforderlichen Abstraktionsfähigkeit zu anforderungsgerechten Lösungen führen sowie den Erfolg der gewählten Lösungsansätze bewerten. Diese Aspekte werden vertiefend in den Modulen „Potenziale in der Fertigungs- und Montagetechnik“, „Planung und Simulation von Produktionssystemen“ sowie „Produktionsplanung und -steuerung“ behandelt.

Vertiefende mathematisch-ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie Methoden des experimentellen wissenschaftlichen Arbeitens werden durch theoretische Grundlagen und die Lösung anwendungsorientierter und wissenschaftlicher Problemstellungen insbesondere in den Modulen „Statistische Methoden in der Produktion“ und „Aktuelle Forschungsthemen“ vermittelt.

Durch die Umsetzung dieses Grundkonzepts werden die Absolventen in die Lage versetzt, zum einen spezifische, anwendungsbezogene und wissenschaftliche Problemstellungen in Spezialgebieten mit ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmethoden strukturiert und anforderungsgerecht zu lösen, zum anderen eine Einordnung der Detailbetrachtungen in das gesamtheitliche Umfeld eines Unternehmens, Marktes oder wissenschaftlichen Forschungsfelds vorzunehmen.

 

Studienverlaufspläne

4-semestriges Studium, Vollzeit:

PM_V_500.png

 

6-semestriges Studium, berufsbegleitend:

PM_B_500.png

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben