An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Ziel des Studiums
Warum Digital Business Management?
Ob Crowdsourcing in der F&E-Phase, E-Procurement, E-Recruitment, Content, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Sharing Economy, Online-Handel, Social Media, SEO, SEA, Online-Advertising oder Big Data: Digitale Geschäfte stellen einen stark wachsenden Markt mit zunehmender Bedeutung dar, der nicht nur in Deutschland ein hohes Potenzial besitzt. Die Digitalisierung verändert immer mehr Märkte und erfordert neues Wissen. Hieraus resultiert ein hoher Bedarf an kompetenten Arbeitskräften in der digitalen Wirtschaft. Gerade in Zeiten des digitalen Wandels müssen Führungskräfte und Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und durch optimale Weiterbildung auf die Veränderungsprozesse vorbereitet werden.
Studiengangsziele
Das Studiengangskonzept orientiert sich an fünf Qualifikationszielen:
Vollzeit-Studiengang
- Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft entwickeln und managen können
- Projekte und Projektwirtschaft in der digitalen Wirtschaft managen können
- Angewandt wissenschaftlich forschen können
- Digitale Unternehmenskommunikation managen können
- Technisch-funktionale Strukturen der digitalen Wirtschaft für Managemententscheidungen berücksichtigen können
Weiterbildender Studiengang
- Aufbauend auf den beruflichen Erfahrungen Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft entwickeln und managen können
- Aufbauend auf den beruflichen Erfahrungen Projekte und Projektwirtschaft in der digitalen Wirtschaft steuern können
- Aufbauend auf den beruflichen Erfahrungen angewandt wissenschaftlich forschen können
- Aufbauend auf den beruflichen Erfahrungen digitale Unternehmenskommunikation managen können
- Aufbauend auf den beruflichen Erfahrungen technisch-funktionale Strukturen in der digitalen Wirtschaft differenzieren können
Arbeitsfeld Digitalwirtschaft
Der Studiengang bereitet Sie somit auf vielfältige Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft vor. Sie können leitend und beratend in Internetunternehmen oder dem breiten Spektrum der von der Digitalisierung betroffenen Unternehmen tätig werden. Sie können sich auch in der Digitalwirtschaft selbstständig machen. Zahlreiche Studien weisen auf den hohen Personalbedarf in nahezu allen Segmenten der digitalen Wirtschaft hin.