Berufsbegleitend in hybrider Lehrform
Die RFH bietet ab Sommersemester 2022 die berufsbegleitende (Teilzeit) Form des Studiengangs im Rahmen eines hybriden Modells an. Diese hybride Lehrform ist eine Kombination aus digtalen Online-Vorlesungen und Präsenzlehre vor Ort.
Key Facts
- Studiengang: Media and Marketing Management
- Abschluss: B.A.
- Lehrform: hybrid
- Credit Points: 180
- Studiengebühren 399 € /Semester zzgl. AStA-Beitrag
- Studienstart: Wintersemester (September-Dezember), Sommersemester (März-Juni)
- Dauer: 7 Semester, pro Semester 16 Vorlesungswochen
- Studienort/-region: Köln
- Sonstiges: Praxistransferprojekte sind feste Bestandteile des Studiums
- Hybrid: in der Regel zwei Wochentage online, an zwei Samstagen in Präsenz vor Ort
Es ist zugeschnitten auf Menschen, die Ausbildung, Beruf, Familie und Studium gut miteinander vereinbaren möchten ohne weite Wege zwischen Wohn-, Arbeits- und Studienort zurücklegen zu müssen. Sie sparen Zeit. Unterschiedlichen Lebenssituationen wird so Rechnung getragen. Die Mischung aus Online- Vorlesungen und nur 8 Präsenz-Vorlesungen samstags vor Ort, ermöglicht Ihnen ein Studium, welches sich gut mit beruflicher Beschäftigung oder Ausbildung (unabhängig von Art und Inhalt des Beschäftigungsverhältnisses) und/oder der Betreuung von Kindern und/oder Eltern kombinieren lässt.
Die hybride Lehrform bietet eine optimale Mischung aus Online Studium in der Regel an zwei Abenden pro Woche (von 18.00 bis 21.10 Uhr) und Präsenzvorlesungen an zwei Samstagen pro Monat jeweils von 8.00 bis 16.00 Uhr an. An den restlichen Samstagen erhalten Sie ebenfalls Online-Vorlesungen.
Die Online Vorlesungen können ortsunabhängig via Zoom verfolgt werden und somit entfallen aufwändige Anfahrtzeiten. Zudem wird durch die digitale Form der Vorlesungen der Zeitdruck abgemildert, der in der Woche in Verbindung mit einem arbeitsintensiven beruflichen Tagesprogramm entsteht.
Die Präsenzzeiten in der Hochschule an den zwei Samstagen pro Monat bieten viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Kommiliton:innen und Dozierenden. Zudem eignen sie sich besonders für Gastvorträge, Workshops und Präsentationen. Präsenszeiten sind zudem wichtig für den Aufbau und Pflege der persönlichen Kontakte sowie für die Teambildung in den einzelnen Studiengruppen. Die intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen (ca. 20 Personen), der gegenseitige Austausch und die wechselseitige Unterstützung sind ein wesentliches Merkmal dieser hybriden Lehrform für Berufsbegleitende.
Im Rahmen der Befragungen unserer Studierenden stellte sich heraus, dass die hybride Lehrform, die wichtigen Aspekte von individueller Zeiteffizienz der Berufsbegleitenden und gemeinsamen Lernen in optimaler Form kombiniert und somit von unseren Studierenden favorisiert wird. Die Lehrveranstaltungen eines Semesters erstrecken sich immer über 16 Wochen.
Die Inhalte des Vollzeit- und berufsbegleitenden Studiums sind weitgehend identisch. Der Abschluss ist ein staatlich anerkannter Bachelor of Arts ‚Media and Marketing Management‘. Es gibt keine gebührenpflichtigen Praxiszeiten, Praktika (sofern notwendig) werden vor bzw. zwischen den Vorlesungszeiten der einzelnen Semester absolviert. Es gibt keine weiteren Prüfungsgebühren.
Fächer & Module
Die Module des Studienprogramms tragen den Ansprüchen des Berufsbildes konsequent Rechnung. Die Inhalte berücksichtigen die aktuellen betriebswirtschaftlichen und medienspezifischen Anforderungen:
- Marketing
- Medientheorie und -design
- Medienproduktion und Medieninformatik
- Medienmanagement und Medienmärkte
- Medien-Projektarbeiten
- Mathematik und Statistik
- Rechnungswesen
- Management der Wertkette (z. B. Supply Chain Management, Marketing)
- Financial Management (u. a. Finanzierung und Investition, Kosten- und Prozessmanagement)
- Unternehmensführung (z. B. Planung, Controlling)
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Studium Generale (z. B. Projektmanagement, Rhetorik, Wirtschaftsenglisch)
- Strategische Orientierung des Unternehmens
Wahlpflichtfächer
Die Studierenden können gemäß ihren persönlichen oder beruflichen Präferenzen aus einem breit gefächerten Kanon von Schwerpunkten eine Spezialisierungsrichtung auswählen In den Schwerpunktveranstaltungen erleben die Studierenden durch das Miteinander mit Kommilitonen wirtschaftsnaher Nachbardisziplinen bereits eine interdisziplinäre Interaktion in Praxissimulation. Der Katalog der Schwerpunkte umfasst z. B.
- Marketing-, Agentur- und Medienmanagement
- Markenentwicklung und -gestaltung
- Creative Leadership and Innovation
- Film und Fernsehen
- Digital Business
- Art Direction and Communication Design
- Vertrieb
- Markt- und Medienpsychologie
- Künstliche Intelligenz
Der Studiengang kann aufgrund seiner Verflechtungen mit der Unternehmenspraxis schnell auf aktuelle Erfordernisse z. B. durch Einrichtung neuer Studienschwerpunkte eingehen.
Studienverlaufsplan
7-semestriges Studium, berufsbegleitend hybrid:
Die RFH hat eine lange Tradition in dieser Form des Studienangebots. Es richtet sich an Berufstätige, die sich weiterqualifizieren wollen, ohne ihren Job aufzugeben. Vier Module sind auf die Einbeziehung beruflicher Fähigkeiten abgestimmt (Praxistransfer). Eine Berufstätigkeit ist jedoch keine Pflicht. Viele Studierende nutzen die freie Zeit während des Tages, um zu jobben oder sich der Familie zu widmen.
Zur Erläuterung des Studienverlaufsplans:
- Module sind farblich unterlegt dargestellt.
- Fächer sind weiß unterlegt dargestellt, sie sind Bestandteile von Modulen.
- Die Spaltensummen beziehen sich auf die Zahl der Lehrveranstaltungen pro Woche (Semesterwochenstunden).
- Der Workload je Semester ist geringer als bei der Vollzeitvariante; auch das berufsbegleitende Studium führt in der Summe zu 180 Credits.
Die Regelstudiendauer einschließlich Bachelor-Thesis beträgt in dieser Variante sieben Semester. Es gibt keine gebührenpflichtigen Praxiszeiten, Praktika (sofern notwendig) werden vor bzw. zwischen den Vorlesungszeiten der Semester absolviert.
Abschluss: Bachelor of Arts / Media and Marketing Management