Veranstaltungen

 

Kölner Medienkongress 2017

Medienkongress „eMotion“: Das Unmögliche möglich machen

Der 12. Medienkongress „eMotion“ war wieder einmal ein Forum für Trends. Der Boom des Bewegtbilds, das emotionale Medieninhalte transportiert, ist von großer Bedeutung und spielt daher für die digitale Industrie, das Marketing, aber auch für Content produzierende Unternehmen eine zentrale Rolle. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht neue Verfahren wie 3D, 360°- Filme, Augmented-Reality und Virtual Reality.

160429-Vive-Back-Inside-View_B.png

Erfahren Sie mehr im Veranstaltungsbericht.




Kölner Medienkongress 2016

„#True Content”

Über die Marketing Zukunft, im Besonderen über das Pro & Contra des Content-Marketings diskutierten namhafte Branchenvertreter beim 11. Kölner Medienkongresses #True Content in der Kölner Wolkenburg. Die Macher des Kongresses, Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Studiengangsleiterin Medienwirtschaft sowie RFH-Studentinnen und Studenten des 3. Semesters freuten sich über reges Interesse von Studierenden und Gästen, die viel Experten-Know aus unterschiedlichen Perspektiven mitnehmen konnten.

Erfahren Sie mehr im Veranstaltungsbericht.




Kölner Medienkongress 2014

„3D – It’s Time to Change”

Medienkongress2014_500.jpg

Nicht nur durch den Kino-Erfolg von „Avatar” im Jahr 2009, sondern auch den wachsenden Markt von 3D-Fernsehern und das Interesse an 3D-Druckern ist 3D-Technik in aller Munde. Aber was ist 3D? Welche Möglichkeiten ergeben sich in Wirtschaft, Industrie und Design? Und wie sieht die Zukunft aus? Ist 3D-Technologie die nächste industrielle Revolution? Antworten auf diese Fragen bot der 10. Medienkongress am 17. November 2014.

Erfahren Sie mehr im Veranstaltungsbericht.




Kölner Medienkongress 2013

„Realität? Erweitert. Vermischt. Virtuell.“

Web-Titel_138355285544.jpg

Spannende Einblicke in die neuesten Technologien, die erweiterte und künstliche Realitäten schaffen, erwarteten die Besucher am 20. November 2013 in der Wolkenburg. Vortragsthemen waren die Google Glass und Datensicherheit, Augmented und Virtual Reality in Computerspielen, Visual Effects in Hollywood-Blockbustern und die nächsten Entwicklungsstufent von Mensch, Internet und Industrie.

Erfahren Sie mehr im Veranstaltungsbericht.




Medienkongress „Media To Go”

8. Studientag Medienwirtschaft RFH Köln

MediaToGo_500.jpg

Neben einer spektakulären Zukunftsreise in die digitale Welt von morgen und der Demonstration eines Hackerangriffs wurden den Besuchern interessante Vorträge geboten zu neuen Entwicklungen von Mobile Media, zu Mobile Advertising, Mobile Commerce und Location Based Marketing. Zu den Referenten gehörten namhafte Unternehmensvertreter u. a. von Vodafone, Metro, KSTA und YOC.

Erfahren Sie mehr auf der Microsite und im Veranstaltungsbericht.




Medienkongress „Social Media – Viva la Revolucion?!”

7. Studientag Medienwirtschaft RFH Köln

KongressBanner_kl.png

Ist Social Media tatsächlich eine Medienrevolution oder doch nur eine Modeerscheinung? Welche Bedeutung haben soziale Netzwerke für die heutige Gesellschaft? Welche gesundheitlichen und rechtlichen Risiken bergen sie? Wie kann die Wirtschaft soziale Netzwerke effizient nutzen? Wie sieht eine erfolgreiche Social-Media-Kampagne aus?

Diese und viele weitere Fragen wurden von den Referenten aufgegriffen und mit dem Publikum diskutiert.

Erfahren Sie mehr auf der Microsite und im Nachbericht.




Medienkongress „Product Placement“

6. Studientag Medienwirtschaft RFH Köln

productplacement2010-microsite-500.jpg

Mit dem Thema "Product Placement" und den Folgen des 13. Rundfunkänderungsstaatsvertrags vom April 2010 befasste sich der 6. Studientag der Medienwirte am 1. Oktober 2010 in Köln.

Auf der Microsite erfahren Sie Genaueres über die Hintergründe, Ziele und Perspektiven der Themenstellung sowie über die Referenten und ihre Vortragsthemen.

Weitere Informationen und Eindrücke finden Sie im Nachbericht.




„Vision Media 2020 – Einblick in die Zukunft“

5. Studientag Medienwirtschaft RFH Köln

Im Veranstaltungshaus "Wolkenburg" in Köln erhielten am 21. Oktober 2009 Studierende und alle Medieninteressierten die Möglichkeit, gemeinsam mit wichtigen Vertretern der einzelnen Medienbranchen einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Mit der Veranstaltung verbanden wir das Ziel, Trends und deren Auswirkungen auf Medienberufe, technische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen vorzustellen und zu diskutieren.

Das Dachthema "Vision Media 2020" wurde in drei Themenblöcke eingeteilt:

  1. Content – Was fordert das Publikum von morgen?
  2. Veränderung der Medienlandschaft – Einfluss auf die Wirtschaft
  3. Neue Formen der Mediennutzung – Einfluss der neuen Medien auf die Gesellschaft

Ausführlicher Veranstaltungsbericht




„Medienmacher am Ball: WM 2006, Chancen für Medien und Wirtschaft“

4. Studientag Medienwirtschaft RFH Köln

BMWStudientag20051.jpg

Am 3. November 2005 lud der Studiengang Medienwirtschaft in den Kölner Gürzenich ein. In Vorträgen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter Leitung des Sportmoderators Ulli Potofski beleuchteten Persönlichkeiten aus Medien, Sport und Politik medienbedeutsame Aspekte der Fußball-WM.

Zu den Referenten gehörten Andreas Rettig (Manager 1. FC Köln), Thomas M. Stein (Musikproduzent), Pit Gottschalk (Sport Bild), Christian Muche (Yahoo) und Thomas Kemper (Medien-Staatssekretär NRW).

 


„Medien – Marken – Märkte“

3. Studientag Medienwirtschaft RFH Köln

Mehr als 600 Besucher begrüßte Studiengangsleiter Prof. Dr. Dietmar Barzen im Gürzenich.

BMWStudientag2004.jpg

Referenten waren u.a. Ex-RTL-Chef Prof. Dr. Helmut Thoma, NRW-Staatssekretärin Prof. Dr. Miriam Meckel, der CEO der Grey Group Germany Uli Veigel, Dr. Peter Figge und Alexander Schönfeld von der Proximity Group/BBDO aus Hamburg, Prof. Dr. Hellmuth Karasek, Mitherausgeber Tagesspiegel, Thomas Bug EinsLive-Radiomoderator, Patricia Riecke, Chefredakteurin „BUNTE“, Richard Mahkorn, Medienberater, Prof. Dr. Dieter Herbst, Kommunikationsexperte, sowie Otto Steiner, Geschäftsführer und Produzent von Constantin Entertainment München.

 

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben