Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Klinische Psychologie (M.Sc.)
Dieser konsekutive Masterstudiengang mit den Schwerpunkten Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Klassifikation psychischer Störungen, neuropsychologische Diagnostik, Interventionstechniken (insbesondere Gesprächsführung), Psychologie in der medizinischen Krankheitslehre und Forensische Psychologie bereitet auf alle psychologischen Positionen in der Gesundheitswirtschaft vor.
Auf einen Blick
Key Facts
Studiengang: Klinische Psychologie
Abschluss: M.Sc.
Studienformen: Vollzeit
Studiengebühren: 572 /Monat zzgl. AStA-Beitrag
Voraussetzungen:kein NC, Bachelorstudium "Psychologie" mit 18 CP in Medizin-Modulen, 4 Wochen Praktikum Akut-/ Rehabilitationsklinik (psychologische Abteilung)
Studienstart: Wintersemester, Sommersemester
Dauer: 4 Semester
Studienort: Köln
Credit Points: 120
Sonstiges: Konsekutiver Masterstudiengang, Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss
Klinische Psychologinnen oder Psychologen sind heute aus vielen Berufsbereichen nicht mehr wegzudenken. 2/3 der befragten Studierenden der Psychologie streben dann im späteren Berufsleben auch eine Tätigkeit in klinischen Arbeitsbereichen an. Folgt man den Erhebungen der Bundesagentur für Arbeit (Stand 2017), dann besteht eine besondere Nachfrage nach entsprechend qualifizierten Psycholog*innen in unterschiedlichen Gesundheitsbereichen, die – ein Masterabschluss vorausgesetzt – durch ihre Kompetenzen vielseitig und flexibel einsetzbar sind.
Die Vermittlung einer wissenschaftlichen Methoden- und Expertenkompetenz unter Einbeziehung praxisorientierter und fachspezifischer Inhalte sowie der Fähigkeit, verantwortungsvolle klinisch-psychologische Entscheidungen zu treffen, gehören zu den zentralen Zielen dieses Studiums.
Das erfolgreich abgeschlossene Studium der Klinischen Psychologie schließen Sie mit einem Master of Science ab. Im Studienverlauf werden Sie zudem durch Ihre betreuenden Professorinnen und Professoren in der Weiterentwicklung Ihrer Persönlichkeit im Rahmen eines studienbegleitenden Coachings gefördert.
Berufsbild
Inhalte und Aufbau des Masterstudiengangs Klinische Psychologie fokussieren die besonderen Anforderungen und Qualifikationen eines diagnostisch, gesundheitswissenschaftlich oder beratend tätigen klinischen Psychologen.
Die Wahrnehmung gesundheitswissenschaftlicher Aufgaben wird unter anderem durch die umfangreichen Methoden- und Statistikmodule betont. Der Masterabschluss qualifiziert zur Ausübung forschungsbezogener Tätigkeiten, zum Beispiel in den Gesundheitswissenschaften und der Pharmazeutischen Industrie. Darüber hinaus sind klinische Psycholog*innen zusätzlich in den folgenden Berufsfeldern tätig: Gesundheitscoaching, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGB), Sozialberatung/Sozialarbeit, Rehabilitationskliniken, öffentlichen Behörden.
Das Master-of-Science-Studium der Klinischen Psychologie kann die Basis für eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation bilden.
Fächer & Module
Dieser konsekutive Masterstudiengang mit den Schwerpunkten Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie Klassifikation psychischer Störungen, neuropsychologische Diagnostik, Interventionstechniken (insbesondere Gesprächsführung), Psychologie in der medizinischen Krankheitslehre und Forensische Psychologie bereitet auf alle psychologischen Positionen in der Gesundheitswirtschaft vor.
Inhaltliche Schwerpunkte
Im Studienverlauf werden die nachstehenden Lehrmodule angeboten:
- Empirische Gesundheitsforschung
- Neuropsychologische Diagnostik I/II
- Forensische Diagnostik I/II
- Diagnostik und Klassifikationen psychischer Störungen
- Forschungsmethoden
- Interventionstechniken I/II
- Psychologie der Krankheitslehre insb. bei Mehrfacherkrankungen
- Externes Praktikum
- Adhärenz
- Masterthesis
Studienformen
Sie können den M.Sc. Klinische Psychologie in Vollzeit (4 Semester) studieren.
Lehrformen
Anonymität gibt es nicht. Die Veranstaltungen finden immer im Klassenverbund statt. In der Psychologie ist die Größe eines Semesters auf 25 Studierende limitiert.
Das ermöglicht viel Austausch in Team- und Projektarbeit. Dozentinnen und Dozenten können gezielt auf Ihre vorhandenen Förderungs- bzw. Entwicklungsbedarfe eingehen.
Da die Klinische Psychologie eine empirische Wissenschaft ist, wird auf eine fundierte Statistik- und Methodenausbildung Wert gelegt. Auch deshalb stehen vernetzte PC-Räume mit entsprechender Software-Ausstattung zur Verfügung.
Studienverlaufspläne

Studienberatung
Jonas Meschut, B.A.
Raum 002
Tel.: +49 (0) 221 20302-624
E-Mail: