Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Master Gesundheitsökonomie (M.Sc.)
Key Facts
- Studiengang: Gesundheitsökonomie
- Abschluss: M.Sc.
- Studienformen: Vollzeit
- Studiengebühren: 649€ / Monat zzgl. AStA-Beitrag
- Voraussetzungen: abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
- Studieninhalte: Gesundheitsökonomie, Digitales Management, Medizinmanagement, Wirtschaftswirtschaften, Nachhaltigkeitsmanagement, Master-Thesis u. Kolloquium
- Studienstart: Wintersemester und Sommersemester
- Dauer: 4 Semester, Vorlesungstage Freitag u. Samstag, hoher Onlineanteil
- Studienort: Köln
- Credit Points: 120 CP
- Sonstiges: Anwendungsorientierte Ausrichtung mit hohem Anteil von Fallstudien und umfangreichen Praxisbezügen
- Promotionsberechtigung: bei erfolgreichem Master-Abschluss
- Höherer Dienst: Zugangsvoraussetzungen werden erfüllt
Sie haben ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium, vorzugsweise aus dem Bereich der BWL, den Wirtschaftswissenschaften oder den Gesundheitswissenschaften? Sie möchten Ihr Wissen vertiefen und aktualisieren oder sich weiterqualifizieren für die vielen interessanten Tätigkeiten in der Gesundheitsbranche? Dann starten Sie mit einem Studium an der RFH in den engen Austausch mit unseren Dozierenden aus der Praxis und bereiten sich auf eine Fachkarriere oder Managementaufgaben in einer sich schnell weiterentwickelnden Gesundheitswirtschaft vor.
Sie möchten sich mit Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen in einem breit gefächerten Netzwerk austauschen und streben Führungsverantwortung an? Dann ist der viersemestrige RFH-Masterstudiengang „Gesundheitsökonomie (M.Sc.)“ das Richtige für Sie.
Wir vermitteln Ihnen in diesem Studiengang wissenschaftliche Methoden- und Expert:innenkompetenz unter Einbeziehung praxisorientierter Inhalte. Das Studium bietet eine Kombination aus Gesundheitsökonomie, Medizinmanagement, digitalem Management und den Wirtschaftswissenschaften. Studienmodule sind u.a.:
- Health Care Management
- Controlling
- Big Data in der Medizin
- Cyber Security Risk Management
- Market Access in die Gesundheitswirtschaft
- Empirische Gesundheitsforschung
- Medizinrecht
- Nachhaltigkeit in der Patientenversorgung
- Health Technology Assessment
- Informationsmanagement in der Medizin
Details können Sie dem hier verlinkten Studienverlaufsplan entnehmen:
Studienverlaufsplan
Die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft wird unter anderem auch maßgeblich von der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte bestimmt, die in unserer Gesundheitswirtschaft zunehmend fehlen. Die Entwicklung dieses Fachkräftemangels im ambulanten und stationären Bereich wie auch in den verschiedensten Verwaltungen in der Gesundheitswirtschaft wird zukünftig noch deutlich zunehmen.
Karrieresprung mit dem Master Gesundheitsökonomie
Nach Ihrem Studium des Masters „Gesundheitsökonomie“ warten auf Sie interessante und abwechslungsreiche Aufgaben auf Stabs-, Leitungs- oder Geschäftsführungsebene; zum Beispiel in den nachstehenden Bereichen:
- in Krankenhäusern und Krankenhauskonzernen
- bei privaten Krankenversicherungen und gesetzlichen Krankenkassen
- in Rehabilitationskliniken
- in Pflegeeinrichtungen
- beim öffentlichen Gesundheitsdienst, wie z.B. in Gesundheitsämtern
- in ambulanten Patienten-Versorgungs-Einrichtungen/Medizinischen Versorgungszentren (MVZ)
- bei Institutionen/Behörden, wie z.B. dem Gemeinsamen Bundesausschuss, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK), dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) und vergleichbaren Institutionen.
- Interessensverbänden, wie Krankenhausgesellschaften, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller, dem AOK-Bundesverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
- Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften
- Consulting-Unternehmen
- Unternehmen der Pharmaindustrie
- Medizinische Dienstleister
- Medizintechnik-Unternehmen
Zugangsvoraussetzungen
Direkt zulassungsfähig sind Absolvent:innen eines Hochschulstudiums (Diplom oder Bachelor) im Bereich der Gesundheitswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften/BWL oder Gesundheitsökonomie/Medizinökonomie. Absolvent:innen eines Studiums der Medizin oder Psychologie benötigen darüber hinaus einen Nachweis von mind. 8 CP aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
Zeitmodell
Die Vorlesungen finden zu großen Teilen digital statt, um Ihnen die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit zu erleichtern.
Vorlesungstage sind der Freitag von 13 bis 21 Uhr sowie der Samstag von 8 bis 16 Uhr. Für weitere Informationen melden Sie sich gerne zu einem unserer Info-Termine an.
Bewerben/Kontakt
Studienberatung/Zulassung
Christian Streich, M.A.
Tel.: +49 (0) 221 20302-6369
E-Mail: studienberatung.streich@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung
Studiengangsleiter
Prof. Dr. P.H. Dipl.-Oek./Medizin (FH)
Markus-Joachim Rolle
E-Mail: Markus-Joachim.Rolle@rfh-koeln.de
Zur Bewerbung nutzen Sie bitte dieses Formular.