An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Markus-Joachim Rolle (Dr. Public Health)
Beruflicher Werdegang
Markus-Joachim Rolle ging in Wuppertal zur Schule und absolvierte eine Ausbildung zum Speditionskaufmann. Er studierte in Bochum Medizin sowie berufsbegleitend in Köln Medizinökonomie. In seiner Diplomarbeit zum Dipl.-Ökonom/Medizin widmete er sich dem Thema der Krankenhausrechnungsprüfung im G-DRG-System. Das Studium der Medizinökonomie schloss er als Jahrgangsbester ab und wurde zudem für die beste Diplomarbeit ausgezeichnet.
Professor Rolle war viele Jahre im Krankenhaus tätig, während des Medizinstudiums vor allem in der Krankenpflege und im Ambulanzdienst, später lange Zeit bei einem großen Kostenträger der gesetzlichen Krankenversicherung in verschiedenen strategischen Funktionen, u.a. Versorgungsmanagement, Krankenhausplanung/-abrechnung, Medizincontrolling.
Von 2010 bis 2013 promovierte Professor Rolle berufsbegleitend mit einer Arbeit über die Verteilungswirkung des G-DRG-Systems bei Prof. Dr. Gerd Glaeske und Prof. Dr. Heinz Rothgang an der Universität zu Bremen. Für die erfolgreiche Dissertation wurde ihm der Grad des Doktors Public Health (Dr. P.H.) verliehen.
Im Jahre 2017 folgte er dem Ruf an die Rheinische Fachhochschule in Köln.
Dort ist er Professor für Medizinökonomie und Digitales Management sowie Leiter des zugehörigen Bachelor-Studienganges.
Lehre und Forschung
In der Lehre ist Professor Rolle in den verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen des Fachbereichs Gesundheit & Medizinökonomie aktiv.
Er vertritt u.a. die Fächer Krankenhausökonomie, DRG-Kalkulation, Controlling im Gesundheitswesen und E-Health in der Anwendung,
Hierbei legt er nicht nur Wert auf die Vermittlung von Grundlagenwissen, sondern weckt bei seinen Studierenden insbesondere ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Partikularinteressen im deutschen Gesundheitswesen.
Der Forschungsschwerpunkt von Professor Rolle ist die „Organisationsorientierte Politikfolgeforschung im Krankenhausbereich der GKV“, welche die Organisationen der Kostenträger (gesetzliche Krankenkassen) und Leistungserbringer (Krankenhäuser) gleichermaßen einschließt. Der Fokus liegt hierbei auf dem G-DRG-Finanzierungssystem.