An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Vanessa Dahmen
Wenn Sie bis zu diesem Teil der Webseite bereits vorgedrungen sind, dann scheint ein grundsätzliches Interesse an dem Studiengang Medizinökonomie vorhanden zu sein. Andernfalls wird dieses durch den nachfolgenden Beitrag hoffentlich geweckt.
Der Studiengang Medizinökonomie bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Modulen aus den Bereichen der Medizin, Wirtschaft, sowieso rechtlichen Aspekten. In den Vorlesungen werden sowohl die Grundlagen der einzelnen Gebiete als auch die Schnittstellen für die weitere Tätigkeit als Medizinökonom gelegt. Entsprechend dessen ist es möglich anhand von individuellen Interessen, im Rahmen der Schwerpunktwahlen, einen fokussierten Einblick zu erlangen.
In den Vollzeitstudiengängen findet sich eine bunte Mischung aus Studenten, welche bereits eine Ausbildung absolviert haben und somit Vorkenntnisse in bestimmten Bereichen des Studiums haben als auch „Neueinsteigern“. Aus meiner persönlichen Erfahrung hat sich jedoch gezeigt, dass dies in keinem Fall zu negativen Situationen führt oder abschreckend wirken sollte. Ganz im Gegenteil! Durch die überschaubaren Lerngruppen und dem direkten Kontakt zu den Dozierenden können die Kursinhalte entsprechend angepasst und vertieft werden. Probleme und Fragen sind durch die unterschiedlichen Grundlagen der Studierenden im wechselseitigen Austausch zu klären. Ebenfalls wichtig für den Lernerfolg sind die Arbeitsaufträge. Die RFH setzt hierbei nicht ausschließlich auf eine frontale Vortragsweise der Dozierenden. Vielmehr wird eine Kombination aus Gruppenarbeiten, Einzelvorträgen und einer direkten Kommunikation zwischen Studenten und Dozierenden eingesetzt. Durch diese Art der Vorlesungen werden auch lange Vorlesungsblöcke nicht so schnell zu einer „One- Man- Show“.
Mein persönlicher Tipp: Sofern ein grundlegendes Interesse an den Teilbereichen dieses Studiums besteht, sollte niemand Scheu haben. Ich bin ebenfalls direkt von der Schulbank in die Uni gerutscht und hatte mein Wissen bis zu diesem Zeitpunkt lediglich aus Büchern und Dokumentationen erlangt. Egal ob mit oder ohne Berufserfahrung ist es möglich, seine Kenntnisse im Rahmen der Vorlesungen zu erweitern. Die RFH setzt neben den Vorlesungen auf Praktika im medizinischen, sowie im kaufmännischen Bereich, sodass Studierende ohne Berufserfahrung Einblicke in die Arbeitswelt erhalten und theoretische Inhalte praktisch anwenden lernen. Dies ermöglicht Zusammenhänge besser zu verstehen und neue Sichtweisen zu erlangen… vielleicht bereits für einen Job als Werkstudent oder die spätere Tätigkeit im Berufsleben.
Mich hat der Studiengang Medizinökonomie wirklich fasziniert. Aus diesem Grund werde ich im Anschluss an meinen Bachelor mit dem Masterstudiengang fortfahren.