Medizinökonomie & Digitales Management (B.Sc.)

Durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickeln sich die beruflichen Anforderungen in der Gesundheitsbranche immer weiter. Die RFH bietet daher den Bachelor-Studiengang „Medizinökonomie & Digitales Management“ an, um den neuen und zukünftigen Veränderungen eines sich „digital“ verändernden Gesundheitssystems gerecht zu werden.

Die RFH bietet ab dem Wintersemester 2021/22 neben einem Vollzeit-Studium auch das berufsbegleitende hybride Studium an. Eine Kombination aus einem überwiegend digitalen Studium mit ausgewählten Präsenzzeiten. Zugeschnitten auf Menschen, die Beruf, Studium und Familie vereinbaren möchten oder weiter weg wohnen.

Anmeldung zum Infotermin

Einladung zur Infoveranstaltung: Deine Zukunft im Gesundheitsbereich

Die Zukunft ist Gesund

Der Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit der RFH Köln bietet innovative Studiengänge in Vollzeit, Teilzeit/berufsbegleitend und auch dual (ausbildungsintegrierend) an: Medizinökonomie & Digitales Management (B.Sc.), Physiotherapie (B.Sc.), Molekulare Biomedizin (B.Sc.). Erkunde den Weg zu Deiner Zukunft im Gesundheitsbereich! Der berufliche Werdegang ist nicht nur krisenfest, sondern auch sinnstiftend. Unsere Studierenden berichten am 25.11. aus erster Hand von ihren Erfahrungen und beantworten vor Ort Deine Fragen. Lerne unsere Dozierenden persönlich kennen und informiere Dich, wie und was wir lehren. Lass Dich inspirieren, was man mit einem Studium im Fachbereich Medizinökonomie & Gesundheit beruflich werden kann.

Wir bitten um Anmeldung.
▶ Hier anmelden

Key Facts

  • Studiengang: Medizinökonomie & Digitales Management
  • Abschluss: B.Sc.
  • Studienformen: Berufsbegleitend, Vollzeit
  • Lehrformen: hybrid, Präsenz
  • Zeitmodelle: Das berufsbegleitende Studium wird als Tages- und als Abendstudium angeboten
  • Studiengebühren: 549€ /Monat (Vollzeit), 399€ /Monat (berufsbegleitend-hybrid) zzgl. AStA-Beitrag
  • Studienstart: Wintersemester, Sommersemester
  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Berufsbegleitend hybrid)
  • Studienort/-region: Köln
  • Credit Points: 180
  • Inhalte: Kombination aus betriebswirtschaftlichen, medizinischen, pharmakologischen, juristischen und digitalen Kenntnissen.

Kurzprofil

Die medizinische Patientenversorgung und die Anforderungen an die Unternehmen in unserem Gesundheitswesen verändern sich spürbar. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung revolutionieren bisherige Arbeits- und Behandlungsprozesse schrittweise. Die Patient*innen stehen dabei weiterhin im Mittelpunkt. Während der „Web-4.0-Phase“ haben wir die Aufgabe, die Patientenversorgung unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts weiter zu optimieren und gleichsam Daten zu schützen.

Aufgrund dieser Entwicklung hat die RFH ihren bewährten Bachelor-Studiengang Medizinökonomie thematisch weiterentwickelt.
Das Besondere: Wir vermitteln Ihnen in diesem Studiengang eine Kombination aus betriebswirtschaftlichen, medizinischen, juristischen und digitalen Kenntnissen sowie die hiermit verbundenen Fertigkeiten.

Das Studium „Medizinökonomie & Digitales Management“ an der RFH stellt die Weichen für Ihre Zukunft im Gesundheitswesen.

In der Gesundheitsversorgung gewinnen die Prozesse um die Digitalisierung an Bedeutung, etwa in den Bereichen der Telemedizin, etwa in strukturschwachen Regionen. Auch die „papierlose“ Arztpraxis oder das digitale Krankenhaus, zum Beispiel die Einführung der elektronischen Patientenakte oder die Vernetzung aller medizinischen Geräte sind Themen der digitalen Weiterentwicklung.

Darüber hinaus gibt es zunehmend digitale Tools für ein erfolgreiches kaufmännisches Management und eine optimierte Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Atemwegs-, oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder „Patienten-Self-Services“. Auch in der Pharma- sowie Medizintechnik-Industrie werden verstärkt digitalisierte Arbeitsprozesse im Berufsalltag integriert.

In dieser dynamisch wachsenden Branche bieten sich gute Berufsaussichten und Karrierechancen!
Das Gesundheitswesen zählt zu den wichtigsten Arbeitgebern Deutschlands.
Hier arbeiten über 7,6 Millionen Menschen. Damit ist etwa jede*r sechste Erwerbstätige*r in der Gesundheitsbranche tätig. Ein dynamischer Markt!

Studienformen

Berufsbegleitend hybrid
Dieser Studiengang verbindet die Vorzüge der digitalen Lehre in Kombination mit ausgewählten Präsenzstudium-Phasen.
Zeitmodell
• In der Regel zwei mal die Woche digital abends von 18 - 21 Uhr sowie an drei Samstagen ganztags digital
• „Meet & Study Präsenz": D.h. jeden vierten Samstag im Monat in Köln ganztägig
• „Students Day“ zu Beginn und am Ende eines Semesters. Ein persönliches Treffen zum Austausch, Kontaktpflege, individuelle Beratung. Die Termine werden in der Semestergruppe vereinbart.
Semesterferien: August und Februar.

Vollzeit
Im Vollzeitstudium garantieren wir Ihnen, etwa zur Realisierung eines Studentenjobs, mindestens einen freien Tag pro Vorlesungswoche.
Das Studium erfolgt in klassischer Präsenzlehre, begleitet von einigen ausgewählten digitalen Tagen ohne Präsenz in der Hochschule.
In dieser Studienform absolvieren Sie ferner bis zum 4. Semester ein sechswöchiges Praktikum in Einrichtungen im Gesundheitswesen Ihrer Wahl.

Das Studium: Fächer & Module

Die Module bereiten Sie auf die aktuellen Anforderungen der Gesundheitswirtschaft vor.

Eine Auswahl:

  • Anatomie, Biochemie und Physiologie
  • Biometrie einschließlich der Grundlagen für statistische Analysen
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Financial Management u. a. Finanzierung und Investition, Kosten- und Prozessmanagement
  • Grundlagen der Arzneimittel- und Impfstoff-Entwicklung in klinischen Studien z.B. bei Infektions-Erkrankungen
  • Medizinökonomisches Management, z.B. Krankenhaus-Controlling, Marketing, Personalmanagement
  • Medizinische Grundlagen u.a. in Arzneimittelkunde, Chirurgie, Gynäkologie, Inneren Medizin, Pädiatrie
  • Rechtliche Grundlagen, z.B. Datenschutz-, Medizin-, Sozial- und Wirtschaftsrecht
  • Studium Generale (z. B. Projektmanagement, Wirtschaftsenglisch)

Wahlpflichtfächer

Studierende können ihren Ambitionen entsprechend aus einem breit gefächerten Kanon von Schwerpunkten eine Spezialisierungsrichtung auswählen.

In den Schwerpunktveranstaltungen erleben die Studierenden durch das Miteinander mit Kommilitonen wirtschaftsnaher Nachbardisziplinen bereits eine interdisziplinäre Interaktion in Praxissimulation. Der Katalog der Schwerpunkte umfasst z. B. Vertiefungen in Unternehmensführung, Steuern und Rechnungslegung, Personalwesen, Wirtschaftspsychologie und Konfliktmanagement, Smart Data Management, Management im Gesundheitswesen, Management von Mediaagenturen, Management von Medienunternehmen, Mergers & Acquisitions/Insolvenzen, Marketing- und Kommunikationsmanagement.

Ausführliche Informationen zu den Inhalten aller Studienschwerpunkte erhalten Sie hier.

Karriere / Berufsfelder

Industrielle Teilbereich der Gesundheitswirtschaft, z.B.:

  • Projektmanagement in der Pharmaindustrie
  • Produktmanagement in Medizinproduktunternehmen
  • Beratung oder Vertrieb im Großhandel
  • Unternehmensberatung in Consulting-Unternehmen
  • Tätigkeiten in Unternehmen zur Digitalisierung der Gesundheitsbranche

Dienstleistungsorientierte Gesundheitswirtschaft, z.B.:

  • Management in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
  • Organisations-/Patientenmanagement in Kliniken, medizinischen Gesundheitszentren z.B. großen Arztpraxen oder medizinische Versorgungszentren
  • Vielfältige Tätigkeiten in Krankenversicherungen, z.B. Gesundheitsmanagement, Datenmanagement, Medizincontrolling, Angebotsentwicklung, Marketing, Datensicherheit, etc.
  • Beratung und Begleitung von Patient*innen im Rahmen digitaler Gesundheitslösungen

Studienformen

Berufsbegleitend

Damit Sie als Berufstätige weiterhin arbeiten und für Ihre Familie da sein können, finden unsere Teilzeit-/berufsbegleitenden Vorlesungen in der Regel zweimal abends und samstags statt.

Vollzeit
Im Vollzeitstudium garantieren wir Ihnen, etwa zur Realisierung eines Studentenjobs, mindestens einen freien Tag pro Vorlesungswoche.
In dieser Studienform absolvieren Sie bis zum 4. Semester ein sechswöchiges Praktikum in Einrichtungen im Gesundheitswesen Ihrer Wahl.

Und:
Als innovative Hochschule bieten wir auch Lehrveranstaltungen in digitaler Form an.
Kleine Semestergruppen - ein großes Plus unserer Hochschule - erleichtern Ihnen das Studieren und Lernen!

Weiter Informationen zum Studiengang Medizinökonomie & Digitales Management

 
 
 
 

RFH-Podcast „Persönlich nachgefragt“

RFH_Podcast_Grafik_822x100_V4.jpg

#1 Das Beste aus drei Welten!
Heute geht es um das RFH-Bachelor-Studium der Medizinökonomie und Digitales Management, Vollzeit oder berufsbegleitend. Aber was steckt dahinter? Medizin, Ökonomie, Digitales Management? Was erwartet mich, passt das Studium zu mir? Wer sind meine Dozentinnen oder Dozenten. Mit einem davon sprechen wir heute persönlich am Telefon. Dr. Markus-Joachim Rolle hat selber an der RFH studiert und ist nach einigen beruflichen Stationen dorthin zurückgekehrt. Als Professor für Medizinökonomie und Gesundheit versteht er sich als Mentor für seine Studierenden. Seine Botschaft: „Ich möchte im Studium Neugierde wecken und die Sinne schärfen.“

Übersicht / Timecodes

  • Worum geht es beim Fach Medizinökonomie und Digitales Management?
  • Zur „Medizinökonomie“ kommt jetzt ganz neu auch „Digitales Management“ hinzu. Was verbirgt sich dahinter?
  • Drei Gründe Medizinökonomie zu studieren
  • Drei Gründe für ein Studium an der RFH
  • Wie sieht eine klassische Lehrveranstaltung aus?
  • Kann ich auch Praxiserfahrungen sammeln im Studium?
  • Können Sie bei den guten Kontakten in die Branche auch dabei helfen, Praktika zu vermitteln?
  • Muss man im Vorfeld ein Praktikum absolvieren?
  • Wer lehrt in diesem Fach „Medizinökonomie und Digitales Management“?
  • Was möchten Sie ihren Studierenden vermitteln? Was ist Ihnen persönlich wichtig?
  • Wen kann ich kontaktieren, wenn ich noch Rückfragen habe?

 

#2 “Nebenbei arbeiten bringt unglaublich viel”
Tim Wozniak hat an der RFH Medizinökonomie studiert und noch einen Master angeschlossen. Heute ist der 28-jährige Geschäftsführer einer Klinik in Thüringen. Während des Studiums hat er nebenbei gearbeitet. “Das bringt unglaublich viel”, empfiehlt Tim Wozniak. Im Studium, so sagt er, sei sehr viel hängen geblieben, wovon er heute im Beruf profitiert. Auch Freundschaften und Kontakte zu Dozenten sind bis heute geblieben. Im Telefoninterview gibt er Einblicke in seinen spannenden Berufsalltag und hilfreiche Tipps für angehende Studierende.

Übersicht / Timecodes

  • Herr Wozniak, Sie sind 28 Jahre jung und Geschäftsführer einer Klinik. Haben Sie damit gerechnet als Sie das Studium begonnen haben?
  • Beschreiben Sie doch mal, was man in diesem Fach lernt
  • Wieviel Medizin steckt in dem Studium?
  • Was machen Sie als Geschäftsführer einer Klinik und was sind die Herausforderungen?
  • Inwieweit betrifft Digitalisierung Ihre Klinik?
  • Was empfehlen Sie jungen Menschen, die sich vielleicht für diesen Studiengang interessieren?
  • Wie schätzen Sie denn die Job- und Karriereaussichten in diesem Bereich ein?
  • Was hat Ihnen denn geholfen das Studium zu Ende zu bringen?
  • Haben Sie heute noch Kontakt zu Kommiliton*innen oder zu Dozent*innen?

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben