Unternehmensmanagement (B.A.)

Gründung und Innovation

Infotermin

Anmeldung zum Infotermin

Dienstag, 09. Januar 2024

18.00 Uhr

Unternehmensmanagement (B.A.)

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Unternehmensmanagement (B.A.)

Mit dem Eintritt in das Studium stellt sich schnell die Frage, welches Studienprogramm das geeignete ist. Unser Studiengang Unternehmensmanagement zeichnet sich durch seine vielseitigen Facetten in Gründung, Entwicklung neuer Geschäftsfelder, sowie der Entwicklung von Schnittstellenkompetenzen in Innovation und Vertrieb aus. Flankiert werden diese Elemente aus den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Wirtschaftsrecht durch das angewandte Arbeiten an zeitgemäßen Herausforderungen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Key Facts

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
  • Vorlesungszeiten: montags–freitags (an 3–4 Wochentagen)
  • Lehrform: Vollzeit
  • Abschlüsse: Nach dem zweiten Semester: Online Marketingmanager/-in (IHK) und Handelszertifikat (IfEU), nach dem vierten Semester: Vertriebsmanager/-in (IHK) und Entrepreneurship-Zertifikat (IfEU), nach dem sechsten Semester: Bachelor of Arts, B.A. (bei Vorlage einer Hochschulzugangsberechtigung)
  • der Bachelorstudiengang, der die Grundlage für das Zertifikatsstudium bildet, ist akkreditiert durch die ZEvA sowie staatlich anerkannt
  • kein Numerus clausus (NC)
  • In Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
  • Regelstudienzeit: Vollzeit 6 Semester
  • Workload: 180 CP
  • Studienstart: Wintersemester
  • monatliche Studiengebühren: Vollzeit 549 €, zzgl. AStA-Beitrag (inkl. NRW-Ticket)

Der Bereich Unternehmensmanagement - Gründung und Innovation stellt einen zentralen Schwerpunkt im IfEU (Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement) dar. Dieses verfügt über Kooperationen aus den Bereichen der Banken, Kommunen, Fördereinrichtungen, sowie Gründungszentren. Bereits nach dem ersten Studienjahr wird der Institutsabschluss zum „Handelszertifikat (IfEU)“ erreicht. Durch den erfolgreichen Abschluss des vierten Semesters folgt das Zertifikat zum „Entrepreneurshipzertifikat (IfEU)“. Der akademische Studienabschluss der Rheinischen Fachhochschule Köln erfolgt laut Studienverlaufsplan mit dem sechsten Semester.

Zertifikatsstudium mit Zukunft

Die Form des Zertifikatsstudiums bietet hier gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann zunächst das erste Studienjahr zum Abschlusszertifikat „Handelszertifikat (IfEU)“ belegt werden. Eine Fortführung ist jederzeit möglich. Des Weiteren können Sie auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt das Studium fortsetzen, da die in dichter Abfolge stehenden Zertifikatsabschlüsse die erreichten Fortschritte auch zeitnah honorieren und dokumentieren.

Im Bereich der Start-up-Szene überstehen lediglich ca. 20% der Jungunternehmen das fünfte Betriebsjahr. Daher ist es wichtig auf die vielseitigen Aufgaben möglichst gut vorbereitet zu sein, um das Risiko des Scheiterns zu minimieren. Eine Alternative zu der Unternehmensgründung stellt die Unternehmensentwicklung dar, welche ebenfalls durch die Inhalte umfassend abgedeckt wird. Im Mittelstand steht das erforderliche Unternehmenswachstum im Mittelpunkt – für beide Bereiche bereiten wir Sie vor.

Das Bachelorprogramm Unternehmensmanagement bereitet unsere Studierenden auf Fragestellungen aus den Bereichen der Produktentwicklung, Marketing, Finanzierung, Innovation, Patentstrategie, Unternehmensstrategie bis hin zu möglichen Mergers & Akquisition-Prozessen vor.

Eine Kooperation von:

rfh-ihk-neuss-koop-500.png

Fächer und Module

Merkmale und Perspektive

Besonderheiten

Berufsperspektive
Querschnittkompetenzen aus
Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Patentwesen und Entwicklung

Fokus:
Innovative Geschäftsprozesse verstehen und über Strategie und Experiment zum Entrepreneur werden

  • Account-Management
  • Team- oder Abteilungsleitung (R&D, Innovation, Vertrieb etc.)
  • Unternehmensmanagement, Unternehmensleitung (Business Case)
  • Unternehmensgründung (Businessplan)
  • Unternehmensberatung
  • Unternehmensnachfolge

Zögern Sie nicht länger! Ihre Onlinebewerbung dauert nur wenige Minuten.

Innovationsort des Jahres 2020

Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) als Innovationsort des Jahres 2020 ausgezeichnet

Durch die multihybride Struktur des Bachelorprogramms aus den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Patentwesen und experimentellen Arbeiten werden die Studierenden ideal auf die späteren unternehmerischen Aufgaben in Unternehmensgründung, Unternehmensentwicklung, Unternehmensberatung sowie dem Innovationsmanagement vorbereitet... [Mehr lesen]

Fachberatung zu Fragen wie Studieninhalte, -aufbau, -berufsaussichten etc.

Kontakt & Beratung

Bei Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wenden Sie sich bitte an unsere Studienberatung.

Studienberatung/Zulassung
Mäggy Dahmen
Tel.: +49 (0) 221 20302-6310
E-Mail: studienberatung.dahmen@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung

Studiengangsleitung

Pulina

Michael Pulina

E-Mail: michael.pulina@rfh-koeln.de

Akademische Leitung IfEU - Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement

FAQ Bachelor Unternehmensmanagement

Wir richten uns an Studieninteressierte, die ihre Zukunft nicht als Manager*innen, sondern als Unternehmer*innen sehen. Der entscheidende Unterschied liegt in der umfassenderen Entscheidungskompetenz und der Bereitschaft, Verantwortung für ein Unternehmen beziehungsweise eine Unternehmensgruppe ganzheitlich und somit in der Gesamtgestaltung zu übernehmen.

Der Studiengang Unternehmensmanagement startet jeweils im Wintersemester (September).

Eine Bewerbung ist bis zum Beginn der Vorlesungen möglich. Anschließend gilt es, im Einzelfall zu entscheiden (z. B. Studiengangwechsel).

Für den Studiengang ist kein NC vorgesehen. Wir schreiben unsere Studierenden im Studiengang Unternehmensmanagement nach dem Datum des Bewerbungseingangs ein.

Warum lohnt es sich, Unternehmensmanagement an der RFH zu studieren?

Der Studiengang Unternehmensmanagement ist an der RFH in der thematischen Zusammensetzung einzigartig. Wir suchen Studierende, die sich als die künftigen „Macher*innen“ in der Wirtschaft sehen. Unternehmertum bedeutet eine hohe Verantwortung, eine breite Kompetenz, die Befähigung zur Gestaltung und Weiterentwicklung einer Unternehmung, Chancen und Potenziale zu identifizieren und zu heben. Hierzu bereiten wir Sie zum einen für eine eigene Unternehmensgründung vor und zum anderen für die Leitung einer bestehenden Unternehmung. Für letzteres ist eine praktische Erfahrung zielführend, die z.B. durch den Einstieg in die Bereiche „Unternehmensberatung“, „Key-Account-Management“, „R&D-Management“ oder „Innovationsmanagement“ erlangt wird.

An der RFH gibt es ein zweistufiges Bewerbungsverfahren. Zunächst bewerben Sie sich online unter: https://www.rfh-koeln.de/studium/studienplatzbewerbung/bewerbungsunterlagen/index_ger.html bei der Studienberatung und erhalten per Post einen Anmeldebogen. Diesen senden Sie ihn dann mit den eingeforderten Unterlagen an die Studienberatung zurück. Anschließend erhalten Sie (ca. vier Wochen vor Studienbeginn) eine Einladung zur Immatrikulation an der RFH.

Zum einen können Sie BAföG beantragen (Kölner Studierendenwerk). Die Studiengebühren können Sie zum Beispiel auch durch einen Minijob oder einen Bildungskredit finanzieren. Darüber hinaus gibt es auch einige weitere Fördermöglichkeiten, so zum Beispiel die Möglichkeit, sich um ein Teil- oder Vollstipendium zu bewerben. Die Studienfinanzierung hilft Ihnen hier gern weiter.

Im Studiengang Unternehmensmanagement erwerben Sie eine Querschnittskompetenz aus den Fächern „Betriebswirtschaftslehre“, „Psychologie“, „Patentwesen“ und „experimentelles Arbeiten“. Dadurch bereiten wir Sie auf eine Unternehmensgründung, Unternehmensleitung, Unternehmensberatung oder leitende Funktion in Forschung, Entwicklung und Innovation ideal vor.

Der Studiengang Unternehmensmanagement endet mit einem Bachelor of Arts, der staatlich anerkannt und akkreditiert ist. Somit kann nach dem Abschluss eines Bachelors die persönliche Weiterbildung fortgesetzt werden. Die Zulassung für ein bestimmtes Masterprogramm regelt die jeweilige Masterzulassungsordnung. Innerhalb der Rheinischen Fachhochschule Köln könnten Sie sich beispielsweise in ein Masterprogramm der BWL-Studiengänge einschreiben oder Sie setzen Ihr Studium innerhalb des Instituts (IfEU) fort, indem Sie Ihr eigenes Unternehmen (Start-up) gründen und sich für den Studiengang Entrepreneurship M.A. entscheiden.

Externe Praktika innerhalb des Bachelorstudiums Unternehmensmanagement sind nicht vorgeschrieben. Da Sie allerdings immer über zwei vorlesungsfreie Tage pro Vorlesungswoche verfügen, lässt sich ein Praktikum generell mit dem Studium kombinieren. Eine weitere Möglichkeit externer Praktika ergibt sich durch die vorlesungsfreien Zeiten (Mitte Januar–Anfang März sowie Mitte Juli–Ende August). Innerhalb des Studiums werden Sie im 4. und 5. Semester ein Praktikum in den Laboren/Werkstätten der RFH machen.

Neben den Studienprogrammen leistet das IfEU auch Beiträge in Forschung und Gesellschaft. Darüber hinaus ist das IfEU aufgrund der Ausrichtung gut in der Wirtschaftsregion Neuss und Düsseldorf vernetzt und informiert unsere Studierenden laufend über Aktivitäten und Veranstaltungen der Start-up Szene.

Für die Zulassung zum Bachelorstudium benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Diese haben Sie, sofern Sie das Abitur oder die Fachhochschulreife erworben haben. Die RFH nimmt in der Studienberatung eine Einzelfallprüfung vor, sodass Sie Ihre HZB im Rahmen eines Beratungsgesprächs direkt prüfen lassen können. Personen ohne HZB können wir im Rahmen des Weiterbildungsprogramms (Zertifikate) anbieten, daran teilzunehmen. Eine Zulassung zur Bachelorarbeit/Bachelorprüfung ist jedoch ohne HZB ausgeschlossen und nur für die eingeschriebenen Studierenden möglich.

Im Studiengang Unternehmensmanagement erwerben Sie Kenntnisse aus den relevanten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Marketing, Finanzen, M&A-Prozesse, Innovationsmanagement, Projektmanagement), Psychologie, Patentwesen und experimentellen Laborarbeiten. Damit vermitteln wir Ihnen somit die Fähigkeiten, ganzheitliche Zusammenhänge zu erkennen und infolgedessen unternehmerische Entscheidungen treffen zu können.

Leistungen können generell anerkannt werden. Nach Ihrer Einschreibung können Sie deswegen eine Einzelprüfung beantragen. Vorab können wir aber auch eine Einschätzung vornehmen, die jedoch nicht verbindlich ist.

Der Studiengang Unternehmensmanagement wird jeweils zum Wintersemester angeboten. Die Studierendenzahl ist auf 30 Personen pro Kurs limitiert, damit eine gute, individuelle Betreuung gewährleistet ist.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben