FAQ zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Management ist eine herausfordernde Aufgabe und interessante Tätigkeit. Wirtschaftliches Wachstum, Globalisierung, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung durch Innovationen werden von erfolgreichen Unternehmen gestaltet. Um in einem solchen Umfeld die Herausforderungen zu verstehen und angehen zu können, benötigt der künftige Managementnachwuchs umfangreiches Fachwissen und die Ausrichtung auf verantwortungsvolles Handeln.
Unser Studienangebot im Fach „Betriebswirtschaftslehre“ vermittelt eine umfassende, kompakte Grundlagenausbildung und relevante Spezialisierungen für eine Erfolg versprechende berufliche Entwicklung.Die Verbindung generalistischer (Allrounder) und spezialisierter Studienelemente ist eine wesentliche Voraussetzung. Unternehmen schätzen sie, um die seit jeher guten Berufsaussichten unserer BWL-Absolvent*innen auch in der Zukunft zu sichern.

Die Betriebswirtschaftslehre, kurz BWL, untersucht unternehmensinterne Prozesse, wohingegen sich die Volkswirtschaftslehre, kurz VWL, mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen beschäftigt. Es ist sehr wichtig, diese Unterschiede zu beachten, will man ökonomische Abläufe hinterfragen oder definieren.

Vielfältiges Studium
Die Vielfältigkeit ist ein bedeutsames Argument, das für ein BWL-Studium an der RFH spricht. Das Studium an der RFH vermittelt nämlich ein breit gefächertes Themenspektrum – wie zum Beispiel Marketing- und Managementkenntnisse, Fachwissen im Rechnungswesen und in der Volkswirtschaftslehre –, das Sie für viele Bereiche auf dem Arbeitsmarkt qualifiziert.

Hoher Praxisanteil
Sie bringen diese vielfältigen Kenntnisse in Praxisprojekte ein. Da das Studium an der RFH praxisbezogen ist, arbeiten Sie intensiv mit Unternehmen zusammen, zu denen die Rheinische Fachhochschule Köln Kontakte pflegt. So haben Sie also die Möglichkeit, erste berufliche Kontakte zu knüpfen.

Gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Als BWL-Absolvent*in der RFH sind Sie vielseitig einsetzbar (z. B. in Banken, Versicherungen, Verwaltungen oder Unternehmen). Ihre Chancen, sich später erfolgreich und rasch in den Arbeitsmarkt integrieren zu können, sind somit sehr gut.

Im Gegensatz zu anderen Hochschulen mit überfüllten Hörsälen und/oder Seminaren sind die Gruppengrößen an der RFH mit maximal fünfzig Teilnehmer*innen in den interaktiven Lehrveranstaltungen klein. Dadurch werden Ihnen ein intensives Studium sowie eine ebenso intensive Betreuung durch Ihre Dozent*innen ermöglicht.

BWL in der Vollzeitvariante können Sie an unserem zentralen Standort (Schaevenstraße) im Herzen Kölns studieren. Die Standorte in der Linden- und Weyerstraße werden für dieses Studium ergänzend genutzt. Sie erreichen die Standorte in nur fünf Gehminuten von der Schaevenstraße aus.

Sind Sie bereits beruflich tätig und möchten neben Ihrer Arbeit ein BWL-Studium absolvieren, haben Sie die Möglichkeit, das berufsbegleitende BWL-Studium an den Standorten Schleiden, Bergheim, Geilenkirchen und Wermelskirchen zu studieren.

Die Einsatzbereiche für BWL-Bachelorabsolvent*innen sind vielfältig und finden sich in allen Bereichen, sowohl im Profit- als auch im Non-Profit-Sektor: von kleineren und mittelständischen Unternehmen über den klassischen Konzern bis hin zu Verwaltungen und Verbänden. Einsatzgebiete finden sich in Konsum- und Industriegüter-, Handels-, Bank-, Versicherungs- und weiteren Dienstleistungsunternehmen.
Absolvent*innen können in folgenden Berufen tätig werden:

- Im Marketing/Produktmanagement
- In der Strategie- und Organisationsentwicklung
- Im Rechnungswesen
- In den Bereichen „Controlling“ und „Finanzen“
- Im Steuerwesen
- Im Personalmanagement und in der Personalentwicklung
- Im Verkauf/Vertrieb
- In der Produktion
- In der Logistik
- Im Einkauf und in der Beschaffung

Ja. Viele Studierende arbeiten parallel zum Studium. Die flexiblen Stundenpläne an der RFH geben Ihnen Gelegenheit dazu oder um Praktika zu absolvieren.

Ja. Im vierten oder fünften Semester können wir Sie an eine ausländische Hochschule unseres Netzwerks vermitteln. Dies findet zumeist im vierten oder fünften Semester statt. So bleibt Ihnen in den ersten drei Semestern genug Zeit, um Ihr Auslandssemester vorzubereiten. Dazu zählen auch die Absprache mit unserer und der ausländischen Partnerhochschule, was die Module und mögliche Anrechnungen betrifft.

Ja. Die RFH bietet viele verschiedene Masterstudiengänge an, wie zum Beispiel den Master „Business Administration“. Termine für Infoveranstaltungen geben wir regelmäßig auf unserer Homepage bekannt.

Nein. Ein paar Wochen vor Vorlesungsbeginn kann man sich auf dem Studentenportal den Vorlesungsplan herunterladen. Alle Studierenden sind automatisch für die jeweiligen Kurse angemeldet.

Vollzeit
Die Vorlesungen finden in der Regel von montags bis freitags an maximal vier Tagen zwischen 7.45 Uhr und 17.45 Uhr (nicht am Stück) statt. Pro Modul beträgt die Vorlesungszeit drei Zeitstunden (z. B. 14.35 Uhr–17.45 Uhr, inkl. zehn Minuten Pause). Mittags gibt es eine halbe Stunde Mittagspause (12.30 Uhr–13.00 Uhr).

Berufsbegleitend
Die Vorlesungen finden an zwei Abenden in der Zeit von 18.00 Uhr–21.10 Uhr und samstags von 08.00 Uhr–16.05 Uhr statt.

Nein. Eine Anwesenheitspflicht gibt es nicht. Es wird natürlich empfohlen, die Vorlesungen regelmäßig zu besuchen.

Im Bachelorstudiengang werden hauptsächlich Klausuren und Hausarbeiten geschrieben.

Klausuren können jeweils in der ersten und zweiten Prüfungsphase geschrieben werden.

Sommersemester:
Prüfungsphase (zwei Wochen): Anfang–Mitte Juli
Prüfungsphase (eine Woche): Anfang September

Wintersemester:
Prüfungsphase (zwei Wochen): Anfang–Mitte Januar
Prüfungsphase (eine Woche): Anfang März

Ja. Nicht bestandene Prüfungen können Sie bis zu dreimal wiederholen.

Gute Englischkenntnisse sind vorteilhaft, werden aber nicht zwangsläufig vorausgesetzt.

Wir bieten das Modul „Business English“ in englischer Sprache an.

Das Sommersemester beginnt immer am 2. Montag im März, das Wintersemester immer am 2. Montag im September.

Ja. Ein Mathematik-Tutorium findet regulär statt, andere Tutorien je nach Verfügbarkeit geeigneter Tutoren.

Nein. Ein Praktikum muss grundsätzlich nicht mehr absolviert werden.

Studierende zahlen pro Semester Studiengebühren für ihr jeweiliges Studienmodell und dazu noch den AStA-Beitrag.

Nein. Es gibt keinen Numerus clausus (NC) an unserer Hochschule.

button-bewerbungsunterlagen_anfordern_148541993576.png

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben