An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Beirat
Der Beirat unterstützt und berät zum einen das Kompetenzzentrum Internationale Sicherheit und zum anderen den Studiengang Compliance and Corporate Security in allen Belangen der strategischen Entwicklung, des Studienangebots und der Kooperation mit Unternehmen und Alumni.
Dem Beirat kommt damit eine wichtige Rolle im Qualitätskonzept des Studiengangs zu. Aufgabe des Beirates ist u. a., die Praxiserfahrungen der Mitglieder in den Studiengang einfließen zu lassen, damit die Studieninhalte ständig praxis- und unternehmensorientiert evaluiert werden.

Sebastian Brose
ist Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH). Seit Abschluss seines Studiums an der RFH im Jahr 2009 arbeitet er bei VdS Schadenverhütung GmbH im Geschäftsbereich Security. Neben seiner Funktion als stv. Abteilungsleiter Firmen und Fachkräftezertifizierung und stv. Leiter der Zertifizierungsstelle sind nationale und internationale Normungs- und Richtlinien-Arbeit, Geschäftsfeld- und -strategieentwicklung sowie Marktentwicklung Schwerpunkte seiner Arbeit. Darüber hinaus ist er als Referent und Autor tätig.

Andreas Burmeister
hat zum 1. Mai 2016 die Geschäftsführung der WISAG Sicherheit & Service Holding übernommen. Die WISAG Sicherheit & Service belegt auf der aktuellen Lünendonk-Liste der führenden deutschen Sicherheitsdienstleister Platz vier. Mehr als 25 Jahre in der Sicherheitsbranche haben Andreas Burmeister geprägt. Er engagiert sich in mehreren Branchenverbänden und -organisationen der Sicherheitswirtschaft.

Oliver C. Fein
ist Vorstandsvorsitzender des deutschen Chapters von ASIS-International und hauptberuflich in der Unternehmenssicherheit eines großen deutschen Technologiekonzerns tätig.

Uwe Röniger
ist Geschäftsführer der mybreev GmbH und bereits seit 1998 in der Kommunikationsentwicklung von digitalen Medieninhalten tätig. Er gilt als erfahrener Spezialist bei der Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationsstrategien. In den vergangenen 15 Jahren leitete er die Gesamtentwicklung von über 200 B2B-Kommunikationsprojekten. Uwe Röniger steuerte bereits zahlreiche Kommunikationsprojekte für DAX-Konzerne und koordinierte fachübergreifende Teams auf nationaler und globaler Ebene. Aktuell produziert er das Gesamtprogramm von Corporate Security TV. Seit Jahren ist er engagiert im Vorstand für Marketing und Kommunikation des ASIS Chapter 251 (Germany) tätig. Regelmäßig repräsentiert er das Chapter bei Veranstaltungen und Konferenzen.

Stephan Sachweh
ist Geschäftsführer und Gründungsgesellschafter der Pallas GmbH, Dienstleister für Internet-Sicherheit und Hosting; Spezialist IT-Sicherheit seit mehr als 15 Jahren; aktiv bei NRW-UNiTS, eco, GI. T.I.S.P.-Ausbilder (TeleTrust Information Security Professional)

Christoph Schlossarek
ist seit 2013 Director Corporate Security und Corporate Forensics der METRO AG und u. a. verantwortlich für die strategische und operative Ausrichtung der Sicherheit in Rund 30 Ländern weltweit. Vor seinem Eintritt in die METRO GROUP als Head of Corporate Forensics im Jahre 2009 war Herr Schlossarek in der Betrugsermittlung eines „Big Four“ Unternehmens tätig.

Denny Vorbrücken
ist Geschäftsführer des Bundes Deutscher Kriminalbeamter im Verband Bundeskriminalamt.

Volker Wagner
ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW) sowie jeweils Vorstandsmitglied des Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen (VSW-NW) und im Unterausschuss für Wirtschaftsschutz des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). International engagiert Volker Wagner sich in der ASIS International. Er ist dort u. a. Chairman des European Convergence Subcommittee. 2010 absolvierte er in Berlin das sicherheitspolitische Seminar an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, der höchstrangigen, ressortübergreifenden Weiterbildungseinrichtung des Bundes auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik. Volker Wagner hat an der Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre studiert. Von 2008 bis 2014 verantwortete Volker Wagner die Neuausrichtung der Group Business Security bei der Deutschen Telekom. Als Sicherheitsverantwortlicher gestaltete er international die Konzernsicherheit und das Business Continuity Management und war somit für die Geschäftssicherheit in über 50 Ländern zuständig. Im Finanzbereich und im Vertrieb der Deutschen Telekom AG war er ebenfalls in mehreren Führungspositionen tätig.

Roland B. Wörner
ist Global Head of Counter Fraud, General Insurance (GI) Claims. Er gestaltet und verantwortet das weltweite Claims Counter Fraud Management des globalen Versicherers ZURICH Insurance Company Ltd. Roland Wörner ist aktives Mitglied der IASIU, International Association Special Investigation Units und der DGFK, Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik.