An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Anwendungsorientierte Forschung
Grundsätzlich sollen sich Forschungs- und Lehraktivitäten wechselseitig ergänzen und befördern: So können die Erkenntnisse aus Forschungsprojekten in die Lehre einfließen und aus der Lehre heraus Erfordernisse für neue Forschungsvorhaben identifiziert und durch Formulierung passender Projekte (auch unter Einbeziehung der Anforderungen und Anregungen von Kooperationspartnern) umgesetzt werden. Dieses Know-how wird den Kandidaten später auch im Rahmen der Masterarbeit nutzen und anspruchsvolle Themenstellungen bearbeitbar machen.
Diesem Zweck dient auch das im Mai 2013 eingerichtete Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC), welches sich zum Ziel gesetzt hat,
- die betriebswirtschaftlich-juristische Forschung auf dem Gebiet von Compliance und Corporate Governance auf Basis ganzheitlicher Expertise und im Dialog mit der Praxis zu vertiefen und weiterzuentwickeln,
- den Studierenden die modernen Anforderungen an Führung und regelkonformen Organisationsmanagement zu vermitteln,
- als fächerübergreifende Ausbildung die Berufschancen der Studierenden durch eine erstklassige Ausbildung zu einem neuen Berufsbild zu erweitern.
Fragen der Wirtschaftsethik und der ihr folgenden Verpflichtung zu gesetzesadäquatem Verhalten – insbesondere auch bei internationalen Beziehungen, beim Risikomanagement, einer nachhaltigen Implementierung sowie bei einer effektiven und darauf abgestimmten Unternehmensstruktur und -philosophie – stehen hier im Forschungsfokus.
Vielfältige Forschungsaktivitäten und entsprechende Veröffentlichungen des ICCs beziehen sich auf:

Compliance-Verankerung in Organisationen:
z.B. seit 2017 Herausgabe des Compliance on Board Index, oder des Compliance-Radars
Good Governance
Compliance built-in durch Implementierung durch lean-agiler Managements nach dem weltweit marktführenden Rahmenwerk SAFe® (ScaledAgileFramework), sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung (seit 2019 Einführung von speziellen SAFe-Kurs für die ÖV in Deutschland)
Nachhaltigkeit
- Nachhaltige KI: z.B. AI for the Good - Artificial Intelligence and Ethics
- Nachhaltigkeits-Berichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex DNK
- Nachhaltige KI: z.B. AI for the Good - Artificial Intelligence and Ethics
- Nachhaltigkeits-Berichterstattung nach dem Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex DNK
- Darüber hinaus soll das Forschungscluster Ethik und Nachhaltigkeit – fachbereichsübergreifend – die Grundlagen der Ethik, der Bereichsethiken und der Nachhaltigkeit sowie die jeweiligen wissenschaftstheoretischen Instrumente reflektieren, anwendungsorientiert operationalisieren und ständig aktuell halten, um sie für Lehrveranstaltungen und Publikationen nutzbar zu machen. Ein Schlüsselbegriff ist dabei als ethisches Leitmotiv die Nachhaltigkeit (Sustainability). Sie beinhaltet neben dem Erhalt der natürlichen Ressourcen (ökologische Dimension) zwei weitere Grundthemen: zum einen das nachhaltige Wirtschaften, das über eine normative Professionalisierung die solide wirtschaftliche Entwicklung und langfristige Sicherung der Existenzgrundlagen für alle Menschen anstrebt (ökonomische Dimension), zum anderen die Verteilungsgerechtigkeit zwischen Individuen und Generationen sowie die Weiterentwicklung von Solidaritäts- und Sozialstaatsprinzipien (soziale Dimension).
Mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Compliance-Forschung (CICR) an der Europa-Universität Viadrina besteht eine Partnerschaft zur Gestaltung von Forschungsprojekten und Schulungsveranstaltungen.
Ferner besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Compliance Academy Münster und deren Schulungsprogrammen.