An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Ziele des Studiums
Der Studiengang verfolgt das Ziel, vertiefte Kenntnisse im Bereich Compliance und Unternehmenssicherheit zu verschaffen, und soll daher detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Wissens in Bereich Compliance und Security begründen. Sowohl instrumentale als auch systemische Kompetenzen sollen vermittelt werden.
Der Master of Laws ist so konzipiert, dass allen Absolventinnen und Absolventen der wirtschaftsrechtlichen, rechtswissenschaftlichen Studiengänge Zugang gewährt werden kann. Er soll ebenfalls für Absolventinnen und Absolventen betriebswirtschaftlicher und entsprechender hybrider Studiengänge mit nachweisbaren theoretischen und praktischen Kenntnissen im Compliance bzw. Sicherheitsbereich geöffnet werden.
Darüber hinaus fokussiert sich der beantragte Studiengang nicht nur auf Compliance und Unternehmenssicherheit, sondern soll gerade auch besondere Kenntnisse in Spezialbereichen, wie z. B. Fraud Management, schaffen.
Berufsbild
Klassische Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind Rechtsabteilungen, Compliance- und Sicherheitsabteilungen, aber auch Finanz-, Vertriebs- und Personalabteilungen von Unternehmen, in denen sich unterschiedlichste compliance- und sicherheitsbezogene Fragen stellen. Größere Konzerne stellen Wirtschaftsjuristen ebenso ein wie kleinere und mittlere Betriebe. Von Banken und Kreditinstituten, Versicherungen, vom Handel, von Unternehmens- und Personalberatungen, in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung und von Verbänden werden akademisch ausgebildete Compliance- und Sicherheitsexperten gesucht.
Qualifikationsziele
Der Studiengang orientiert sich an fünf fachlichen Qualifikationszielen:
- Vertieftes Wissen in ausgewählten Bereichen von Compliance und Corporate Security
- Selbstständige Anwendung und Bewertung der gesetzlichen Grundlagen, Regeln und Normen in Compliance und Corporate Security
- Umfassende und vertiefte Methodenkenntnisse im Bereich von Compliance und Corporate Security
- Compliance- und Securityprojekte rechtskonform und betriebswirtschaftlich entwickeln und steuern können
- Befähigung zur selbstständigen präventiven Diagnose und Lösung komplexer Fragestellungen im Bereich von Compliance und Corporate Security