Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Master Entrepreneurship (M.A.)
Mit dem Masterstudiengang Entrepreneurship bieten wir die Chance, Ihre Gründungsidee von Anfang an zu begleiten, denn hier steht Ihr Unternehmen als Studienobjekt im Fokus. Dabei übernehmen wir keinerlei unternehmerische Entscheidung, hinterfragen jedoch Konzepte, Methoden und Modelle im wissenschaftlichen Kontext. Ihre eigene Gründungsidee, Ihr Unternehmen wird damit zu einer Weiterbildung, denn ein Unternehmen zu gründen ist spannend und lehrreich zugleich. Das wissen die RFH-Dozierenden dieses Studiengangs aus eigener Erfahrung. Sie profitieren also von unserem Know-How.
Infotermin
Entrepreneurship (M.A.)
Informationsveranstaltung zum Masterstudium Entrepreneurship (M.A.)
Key Facts
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Vorlesungszeiten: montags–freitags (nachmittags), samstags (ganztägig)
- Abschlüsse: Gründungszertifikat (IfEU) mit Ende des ersten Semesters, nach dem dritten Semester: E-Commerce-Manager/-in (IHK), nach dem vierten Semester: Master of Arts, M.A. (bei Vorlage einer Masterzugangsberechtigung)
- Der Masterstudiengang, der die Grundlage für das Zertifikatsstudium bildet, ist akkreditiert durch die ZEvA sowie staatlich anerkannt
- kein Numerus clausus (NC)
- in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
- Regelstudienzeit: Vollzeit 4 Semester
- Workload: 120 CP
- Studienstart: Wintersemester
- monatliche Gebühren: Vollzeit € 649, zzgl. AStA-Beitrag (inkl. NRW-Ticket)
Bei unserem Master Entrepreneurship handelt es sich um eine Kombination aus Studium und Inkubatorprogramm - eine einmalige Kombination aus Workshop, etwa Vorlesung mit allen Gründerteams und Coachings von Einzelteams. Ab dem ersten Studientag können Sie sich mit Ihren Kommiliton:innen vernetzen und Erfahrungen austauschen.
Inkubator
Ein Inkubator ist ein Programm, das Gründer:innen ermöglicht, auf ihrem Weg der Gründung und Entwicklung die erforderlichen Informationen zu erhalten: Wir unterstützen im Rahmen des Studiengangs Entrepreneurship Studierende bzw. Gründer:innen mit Know-how, wissenschaftlicher Beratung, Coaching und einem Netzwerk.
Mit Eintritt in das Masterprogramm erhalten Sie einen Zugang zu unserem Netzwerk, mietfreien Büroraum im IfEU in Neuss (entsprechend der aktuellen Kapazitäten) sowie Zugang zu unserem Pool-Haus in Köln, einer 400 Quadratmeter großen Werkstatt mit Werkbänken und Maschinen für kreativen Ideen.
Die Rheinische Fachhochschule Köln hat sich mit der Entstehung des Studienprogramms an den Phasen einer Gründung orientiert.
Phase 1 = Semester 1: „Konstruktion Ihrer Rakete“
Sie kommen mit Ihrer Idee. Diese gilt es in ein schlüssiges Geschäftsmodell zu überführen. Ein Businessplan ist hier das ideale Mittel, um zum einen das Konzept zu definieren und zum anderen die beste Voraussetzung für den Eintritt in die Finanzierungsgespräche. Ein Prototyp ist ebenfalls sinnvoll, um den späteren Kapitalgebern das eigene Produkt verständlich vermitteln zu können. Daher setzt sich das erste Semester aus einem Praxistransferprojekt (Prototypenentwicklung) und den akademisch relevanten Bereichen für die Erstellung des Businessplans zusammen. Die Unternehmensgründung erfolgt meist im Laufe des ersten Semesters.
Phase 2 = Semester 2: „Treibstoff für Ihre Rakete“
Wir gehen in die Bausteinphase über. Das Vorhaben soll finanziert werden und der Markteintritt vorbereitet werden. Dazu stehen wir Ihnen mit unserem Netzwerk aus Finanzeinrichtungen und Förderberatung zur Verfügung. Im Studienprogramm bereiten wir Sie auf Ihren Pitch-Deck sowie die Übernahme von unternehmerischer Verantwortung vor. Spätestens mit der erfolgten Finanzierung übernehmen Sie unternehmerische Verantwortung.
Phase 3 = 3. Semester: „höher, schneller, weiter“
Die ersten beiden Semester haben von Ihnen viel Motivation und Energie abverlangt. Doch nun soll sich der Einsatz auch wirtschaftlich lohnen. Ziel ist es nun den Markteintritt zu realisieren und ein Konzept für das wirtschaftliche Wachstum zu erstellen. Damit ist der Grundstein für ein erfolgreiches Unternehmen gesetzt. Daher ist unser drittes Studiensemester inhaltlich auf Wachstum und Unternehmensentwicklung ausgerichtet.
Phase 4 – Option Masterthesis
Im vierten und letzten Semester des Studienprogramms können Sie dann (müssen aber nicht) Ihre Masterthesis mit einem thematischen Bezug zu Ihrem eigenen Start-up anfertigen. Im Ergebnis stehen damit sowohl ein Start-up als auch Ihr Abschluss zum Master of Arts Entrepreneurship!
Master vs. Inkubatorprogramm
Die Teilnehmer:innen des Masterprogramms nehmen an den Modulprüfungen (s. Studienverlaufsplan) teil, während diese im Inkubatorprogramm entfallen. Die Masterstudierenden des Programms Entrepreneurship schreiben darüber hinaus in einem vierten Semester ihre Masterthesis mit Bezug zum eigenen Start-up und schließen mit dem staatlich anerkannten Grad „Master of Arts Entrepreneurship“ ab. Für eine Aufnahme in das Masterprogramm sind die Voraussetzungen der Masterzulassungsordnung zu erfüllen. Diese umfassen u.a. den erfolgreichen Abschluss eines Bachelorstudiums sowie eine Idee, die in einem Abstract kurz beschrieben werden muss. Weitere Einzelheiten können Sie im Rahmen unserer Informationsveranstaltungen erfahren.
Ideenworkshop
Sie würden gern gründen, haben aber keine Idee? Sollten Sie über ein Gründungsinteresse verfügen und würden gerne an dem Inkubator- bzw. Masterprogramm teilnehmen, bieten wir eine kostenfreie Teilnahme an unserem Ideenworkshop an.
Melden Sie sich dafür an michael.pulina@rfh-koeln.de.
Mit der Mail werden Sie von uns über die nächsten Termine für einen Ideenworkshop informiert und eingeladen. Eine weitere Option an der Teilnahme am Masterprogramm stellt das Matching mit einem anderen Start-up als Co-Founder:in dar. Auch diese Option werden wir auf Basis des Ideenworkshops checken können.
Eine Kooperation von:

Fächer & Module

Merkmale und Perspektive
Besonderheiten |
Berufsperspektive |
---|---|
Querschnittkompetenz aus Managementprozessen, Strategie und Produktentwicklung Fokus: Realisierung des eigenen Projekts Entrepreneurship (Businessplan, Finanzierung, Produktentwicklung, Internationalisierung) |
|
Fördermöglichkeiten für Gründer
Im Rahmen des Masterstudiengangs Entrepreneurship stehen unseren Unternehmensgründern*innen unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Auswahl. Der jeweilige Förderantrag kann in das Studienprojekt eingebunden und mit Hilfe unserer Professoren*innen eingereicht werden. Gerne beraten unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Projekt Startup@RFH Interessierte zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten.
Zögern Sie nicht länger! Ihre Onlinebewerbung dauert nur wenige Minuten.
Innovationsort des Jahres 2020
Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement (IfEU) als Innovationsort des Jahres 2020 ausgezeichnet
Eine echte Innovation ist der Rheinischen Fachhochschule Köln jedoch insbesondere mit dem Masterprogramm Entrepreneurship gelungen, da hier erstmals der problembasierte Ansatz realisiert wurde. Das eigene Gründungsvorhaben stellt das Studienprojekt dar… [Mehr lesen]
Pressemeldungen
Fachberatung zu Fragen wie Studieninhalte, -aufbau, -berufsaussichten etc.

Michael Pulina
E-Mail: michael.pulina@rfh-koeln.de
Akademische Leitung IfEU - Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement
Kontakt & Beratung
Bei Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wenden Sie sich bitte an unsere Studienberatung.
Studienberatung und Zulassung
Mäggy Dahmen
Tel.: +49 (0) 221 20302-6310
E-Mail: studienberatung.dahmen@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung
FAQ
Für das Masterprogramm Entrepreneurship ist eine Gründungsidee sowie der Wille zur Realisierung der eigenen Unternehmensidee erforderlich. Unsere Studierenden sind somit bereits während des Studiums Unternehmer*innen und beschäftigen sich mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung des Unternehmens. Während des Studiums werden die klassischen Phasen von Businessplan, Prototyping, über Finanzierung, Herstellung der Serienreife, bis hin zur Erstellung eines Internationalisierungskonzepts durchlaufen. Durch erstmalige Möglichkeit der Kombination aus Gründung und Entwicklung der eigenen Unternehmung mit einem Masterprogramm bieten wir Zugang zu Laboren, Büroraum (sofern verfügbar), Netzwerk aus den Bereichen „Wirtschaftsförderung“, „Förderberatung“, „Finanzierung“, Coworking Spaces, Gründernetzwerke, Unternehmen sowie ein im Studienprogramm integriertes Coaching.
Es gibt zwei Gruppen. Die eine Gruppe möchte sich bzgl. Entrepreneurship theoretisch weiterbilden und die zweite Gruppe möchte eine Unternehmensgründung und Entwicklung realisieren. An letztere Gruppe wendet sich unser Angebot, da wir hier die entsprechende Infrastruktur realisiert haben. Die fängt an mit Coworking Space innerhalb der RFH, setzt sich fort in der Vernetzung mit anderen Gründer*innen, Wirtschaftsförderungen, Geldinstituten, Fördermittelberatung, Laboren und Werkstätten innerhalb der RFH, Unternehmen. Die Präsenzveranstaltungen liegen zum einen an Freitagen und Samstagen, damit ihr euer Unternehmen innerhalb der Woche entwickeln könnt. Das Prototyping, sowie das integrierte Coaching wird individuell mit eurer Planung abgestimmt und durchgeführt.
Die Bewerbungsfristen sind jeweils der 01. März und der 01. September eines Jahres. Eine spätere Einschreibung ist im Einzelfall zu prüfen.
Ein NC ist für dieses Masterprogramm nicht vorgesehen. Vielmehr interessieren uns die Gründungsvorhaben der Studierenden.
Wir bieten den Studiengang Entrepreneurship im Wintersemester an.
Nein. Sie müssen für die Teilnahme vorab nicht zwingend ein Unternehmen gegründet haben, aber eine Geschäftsidee sollte vorliegen und idealerweise ein Gründerteam existieren. Ein Unternehmen sollten Sie dann im Laufe des Studiums gründen.
Die RFH ist seit zwanzig Jahren Mitglied im hochschulgründernetz cologne (hgnc) und unterstützt Ausgründungen aktiv mit zahlreichen Veranstaltungen und Beratungen. Über den hgnc kann die RFH EXIST-Gründerstipendien für Studierende und Absolvent*innen beantragen.
Es gibt eine Vielzahl an Förderprogrammen. Das Team „Startup@RFH“ beantwortet gern Ihre Fragen zu den unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten.
Zu Anfang kann es sogar vorteilhaft sein, noch nicht gegründet zu haben, da einige Fördermittelprogramme nur vor einer Gründung in Anspruch genommen werden können.
Programm: „Startup@RFH“:
www.rfh-koeln.de/studium/startuprfh/
Das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement ist zum einen gut vernetzt und kann Gründungsinteressierte auf Gründernetzwerke aufmerksam machen. Zum anderen erhalten wir auch Bewerbungen von Gründungsinteressierten, die noch keine Unternehmensidee haben. Gern vernetzen wir Sie auf Wunsch miteinander.
Laut der Masterzulassungsordnung ist die Idee wichtig und zwingend erforderlich. Das bedeutet also: Ohne Unternehmensidee ist die Aufnahme des Studiums nicht möglich. Allerdings können wir hier Bewerber*innen ohne Idee mit Gründer*innen, die eine Idee haben, vernetzen. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen, sich direkt an das IfEU zu wenden.
Kontakt: michael.pulina@rfh-koeln.de
Zuerst müssen Sie einen Antrag für einen Studienplatz stellen. Diesen müssen Sie ausgefüllt mit Lebenslauf und Bachelorzeugnis (beglaubigte Kopie) sowie der Kurzvorstellung der eigenen Unternehmensidee an die Studienberatung der RFH senden. Diese informiert Sie ca. vier Wochen vor Semesterbeginn, wann Sie sich immatrikulieren können. Dazu müssen Sie persönlich erscheinen.
Um einer intensiven und individuellen Betreuung der Studierenden gerecht werden zu können, ist dieser Kurs auf 15 Studierende pro Semester begrenzt.
Das IfEU ist in der Region Neuss und Düsseldorf sehr gut vernetzt und setzt sich neben der Betreuung der Studierenden in den Studienprogrammen Entrepreneurship und Unternehmensmanagement mit den Themen aus Forschung und Gesellschaft auseinander.