Aus der Praxis

Unternehmensconsulting durch Studierende der RFH

Im Wintersemester 2021/22 sind sechs Teams des 3. Semesters International Business Administration (M.A.) in die Rolle von Consultants geschlüpft. In Kooperation mit der IHK aber auch durch Eigeninitiative der Dozierenden konnten unterschiedliche Unternehmen als Praxispartner gewonnen werden. Die Geschäftsmodelle der beratenen Unternehmen reichen von Apps für die Pferdehaltung über eine online-Galerie bis zu einem Sportverlag und einer großen Bank. Ziel der Beratung ist zumeist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Kontext. Dabei werden klassische Beratungsinstrumente ebenso eingesetzt wie empirische Methoden. Es handelt sich hier um ein fachübergreifendes Konzept, um die Studierenden interdisziplinär an unternehmerische Aufgaben heranzuführen. Dabei kommt es auf die eigenständige Koordination des Gesamtprojektes innerhalb des Teams und mit dem Kunden an. Die Eigenschaften, schnell das Umfeld des Kunden zu erfassen und den Lösungsansatz für die Aufgabenstellung zu entwickeln, sollen trainiert werden. In regelmäßigen Projektmarktplätzen präsentieren die Studierenden den aktuellen Stand und zeigen Erfolge wie auch Projektrisiken auf. Die gesamte Semestergruppe kann dann einzelnen Teams Tipps geben. Dabei greifen die Dozent:innen nur ein, wenn Konflikte auftreten oder offensichtlich Optimierungsbedarf besteht. Ansonsten handeln die Studierenden in Kooperation mit dem Kunden eigenverantwortlich und lösungsorientiert.

PROF. DR. LINUS SCHLEUPNER stellte das Konzept bei einem Treffen der IHK Köln im Rahmen von „Transfer einfach machen“ vor Unternehmer:innen vor.
Betreuende Dozenten sind Prof. Dr. Alexander Loskant, Dr. Dirk Salmon und Prof. Dr. Linus Schleupner

Impulsvortrag zum Thema „Humanistic Management“ von Prof. Dr. Michael Pirson

Im Rahmen der Vorlesung Human Resource Analytics von Prof. Dr. Matthias Müller-Wiegand im Schwerpunkt Unternehmensführung und Controlling des Fachbereichs Wirtschaft & Recht hielt Prof. Dr. Michael Pirson (Fordham University in New York und Director des Center for Humanistic Management) im Rahmen der Vorlesung „Human Ressource Analytics“ des Schwerpunktes Unternehmensführung und Controlling im Fachbereich Wirtschaft & Recht einen Impulsvortrag zum Thema „Humanistic
Management“ gehalten. Anschließend gab es mit den Studentinnen und Studenten eine sehr lebendige und fruchtbare Diskussion mit vielen Fragen und Beiträgen, was die Bedeutung des Themas unterstrichen hat. „Ein super Programm, denn humanistisches Management basiert auf den Schutz und Entfaltung der menschlichen Würde und zielt auf die Förderung des menschlichen Wohlbefindens im Einklang mit Gesellschaft und Natur“, so Müller-Wiegand.

„Diese Eckpfeiler unterscheiden das humanistische Management von traditionellen ökonomischen Führungsansätzen, die auf dem Menschenbild eines Homo oeconomicus basieren, der weitgehend egoistisch mit einer quantitativen nutzenmaximierenden Logik unterwegs ist. In humanistischer Sicht geht es um ein unternehmerisches Handeln, das eine gemeinsame nachhaltige Werteschöpfung und eine wertevolle Arbeit ermöglicht und somit eine verantwortungsbewusste zukunftsfähige Unternehmensführung.“ Enjoy the keynote and spread the idea of humanistic management: https://youtu.be/iNoguMQmf2E.

Verhandlungsworkshop bei der Henkel AG & Co. KGaA in Düsseldorf

Henkel_Fries_MG_1982_final_825p.jpg

Henkel Workshop in 10/2019

Eine besondere Erfahrung erlebten die Studierenden des Masters Business Administration des zweiten und dritten Semesters im Rahmen eines Verhandlungsworkshops in der Henkel-Zentrale in Düsseldorf. Drei erfahrene Einkäufer des Konzerns luden 20 unserer Studenten sowie Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Fries zu sich ein, um das Handwerk des Verhandelns praxisnah zu veranschaulichen. In Teams, aber auch in 1:1 Verhandlungen entwickelten die Studierenden Taktiken, um ihr Ergebnis aus Sicht des Vertriebs oder Einkaufs bestmöglich zu gestalten. Diese Erfahrung bot unseren Studierenden einen wunderbaren Einblick in die professionelle Vorbereitung und auch Dynamik einer Verhandlung unter Anwendung bestimmter Leitlinien, wie z. B. die Wichtigkeit des ersten Angebots als Verhandlungsanker.

RFH-Fußballturnier

Fußballturnier

RFH-Fußballturnier in 11/2019

Für ein abwechslungsreiches Freizeiterlebnis trafen sich die Studierenden der Masterstudiengänge „Business Administration“ und „Wertorientierte Unternehmensführung“ zu einem gemeinsamen Hallen-Fußballturnier. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ stellten die verschiedenen Semester, ergänzt durch vier Dozenten, ihre Sportkompetenz und ihren Teamgeist unter Beweis. Unterstützt wurden die Teams von einigen Zuschauern aus den Semestern, die sie zu Höchstleistungen animierten. Im Nachgang zum ausgespielten Finale gab es ein gemütliches Zusammensein in der Gastronomie der Halle und die Spielerlebnisse wurden noch einmal gemeinsam „durchlebt“.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben