Curriculum

Der Studienverlauf (Vollzeit)

International Business Administration

Unsere Lehrinhalte

Der Masterstudiengang International Business Administration bietet Ihnen eine umfassende und ausgewogene betriebswirtschaftliche Ausbildung. Das Studium basiert auf Modulen, von denen wir folgende im weiteren Verlauf kurz vorstellen:

  • Quantitative und qualitative Methoden
  • Strategic Management und Case Studies
  • Value Chain & Functional Strategies
  • Finance and Controlling
  • Empirische Projektarbeit und Soft Skills

Mit dem Modul „Quantitative und qualitative Methoden“ bekommen Studierende zunächst wichtiges, methodisches Rüstzeug für das Master-Studium: Methoden der Informationsgewinnung und -verarbeitung. Damit sollen auch anspruchsvollere Erkenntnisprobleme (z. B. Identifikation der Erfolgsfaktoren in einem Markt) in einem management- oder auch wissenschaftlich geprägten Kontext gelöst werden können.

„Strategic Management und Case Studies”
befassen sich mit zentralen Fragestellungen der Unternehmensführung auf der Ebene der jeweiligen Geschäftsfelder und des Gesamtunternehmens. Unter anderem lernen Studierende, welche der internen (z. B. Kernkompetenzen) und externen (z. B. regulative Faktoren) Aspekte betreffenden Analysen und Entscheidungsprozesse durchzuführen sind, um dem Unternehmen zu stabilen Wettbewerbsvorteilen zu verhelfen und hierfür den bestmöglichen Rahmen für unternehmerisches Handeln zu sichern. Das Besondere am Modul „Case Studies“ ist der Praxisbezug. Unternehmenshintergründe werden fachbereichsübergreifend unter Entwicklung von passenden Lösungen analysiert.

Darauf baut das Modul „Value Chain & Functional Strategies“ auf. Hier geht es um Probleme der Führung unter primär funktionaler Perspektive (z. B. im Hinblick auf Marketing, Supply Chain, Einkauf und Vertrieb). Auf die Vermittlung funktionsübergreifender Zusammenhänge und die Orientierung an den Erfordernissen von Wettbewerbsvorteilen legen wir großen Wert.

Die Modulgruppe „Finance and Controlling“ zielt auf die angemessene Abbildung und Steuerung des Unternehmens sowie auf die Vermittlung von Kompetenzen zur Entscheidungsfindung. Dabei werden finanzwirtschaftliche Kenntnisse und Rechnungslegungskenntnisse vertieft, die eine Steuerung des Unternehmens im Gesamtsteuerungsprozess ermöglichen.

„Empirische Projektarbeit“ sowie „Soft Skills“ betreffen schließlich die integrierte Vermittlung von Fähigkeiten zur Bearbeitung komplexer Probleme mit empirischem Handwerkszeug. Inhaltlich berücksichtigten wir die bis dahin behandelten Aufgabenperspektiven und die Entwicklung von nachhaltigen Sozial- und Führungskompetenzen.

Damit eine intensive Integration theoretischer Konzepte und praktischer Inhalte stattfindet, sind ergänzende, praktische Übungen zur Vertiefung und Umsetzung des Vorlesungsstoffes (z. B. Referate), Ringvorlesungen, kleinere und größere Fallstudien, Projektarbeiten sowie die Masterabschlussarbeit Teil des Lehrplans.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben