International Business Administration (M.A.)

Anmeldung zum Infotermin

Ihr Weg zur modernen Führungskraft im internationalen Umfeld

Das heutige Management ist ein vielfältiges und faszinierendes Aufgabenfeld. In Zeiten der globalen Vernetzung der Weltbevölkerung - erleichtert durch moderne Technologien - sind Entwicklungen oft unmittelbar und mit kurzfristigen Auswirkungen für das eigene Unternehmen verbunden um in dieser dynamischen und globalen Umwelt bestehen zu können, bedarf es eines Managementnachwuchses mit umfangreichem Fach- und Methodenwissen, einer internationalen und interkulturellen Grundausbildung, ergänzt durch ein ausgeprägtes Wertegerüst für ein verantwortungsvolles Handeln im Sinne des Unternehmens und der Gesellschaft.

Der zum Wintersemester 2020/21 weiterentwickelte und modernisierte Masterstudiengang „International Business Administration“ vermittelt Ihnen durch zwei wesentliche Aspekte das erforderliche Rüstzeug und bereitet Sie somit optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem international ausgerichteten Unternehmen vor:

Key Facts

  • Studiengang: International Business Administration
  • Abschluss: M.A.
  • Studienformen: Vollzeit
  • Studiengebühren: monatlich 649€ (Vollzeit) / Monat zzgl. AStA-Beitrag
  • Voraussetzungen: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre; Quereinstieg möglich: Nachweise über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse nötig
  • Studienstart: Wintersemester; Sommersemester
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Studienort: Köln
  • Credit Points: 120
  • Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
  • Sonstiges: Konsekutiver Masterstudiengang; Aktive Unterstützung bei der Organisation eines Auslandssemesters; Moderne didaktische Konzepte, z.B. E-Learning Elemente, online-Planspiele und fachspezifische Software; Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss

Ausbildung zur modernen Führungskraft im globalen Umfeld

Zum einen setzen wir uns inhaltlich mit einer von Dynamik und Unsicherheit geprägten VUCA-Umwelt (Volatility | Uncertainty | Complexity | Ambiguity) auseinander. Firmen sehen sich derzeit einer Reihe von Trends ausgesetzt, wie zum Beispiel einer fortschreitenden Digitalisierung, der Neuordnung der Globalisierung in Richtung Asien und China, dem „Gegenwind“ aus den USA sowie der stetig wachsenden Individualisierung von Kundenleistungen. Die „Kunst“ des modernen Managements wird es folglich sein, Unternehmen in diesem sich stetig wandelnden, kaum greifbaren und mehrdeutigen Umfeld, zu navigieren. Dabei ist es absolut notwendig, auf ausgeprägte internationale Fachkompetenzen und eine bilinguale Ausbildung, kombiniert mit starken Sozial- und Führungskompetenzen, zurückgreifen zu können. Diese Fähigkeiten werden wir Ihnen in vertiefenden Modulen mit internationaler und auch interkultureller Ausrichtung, wie etwa „Strategic Analyses and Intercultural Management“, „Global Sales and Innovation Management“ oder auch „International Supply Chain & Purchasing Management“ vermitteln. Dabei wird etwa die die Hälfte der Module in englischer, die andere Hälfte in deutscher Sprache unterrichtet. Zudem unterstützen wir Sie über unsere Einrichtung Internationales aktiv in der Suche nach einer ausländischen Partner-Uni, um im Rahmen eines optionalen Auslandssemesters ihre internationale Ausbildung abzurunden.

Vermittlung von „State-of-the-Art-Methoden“ auf der Basis digitaler E-Learning-Elemente

Für den Umgang mit einer immer komplexeren Umwelt ist es darüber hinaus notwendig, komplexe Sachverhalte methodisch zu analysieren und durch passende Ansätze flexibel lösen zu können wie etwa bei der dynamischen Absatzpreissetzung im Einzelhandel. Diese wird einerseits auf Basis von sich kurzfristig wandelnden Kundentrends und Angeboten der Konkurrenz gestaltet, muss aber ebenso schnell auf Preisveränderungen im Zuliefermarkt reagieren und diese Entwicklungen durch eine Absatzpreisanpassung widerspiegeln.

Wir versprechen Ihnen die Vermittlung einer gehobenen Methoden- und Problemlösungskompetenz, ein Alleinstellungsmerkmal der RFH mit ihrer 60-jährigen Tradition als staatlich anerkannte Fachhochschule.
Wir fördern die Anwendungsorientierung der gelernten Inhalte über die Integration von externen Unternehmens-Workshops in das Curriculum. Zudem greifen wir in den Modulen „Project Management in the Digital Age“ und „New Work and Digital Leadership Consulting“ auf neueste Ansätze aus dem Bereich des agilen Projektmanagements wie z.B. SCRUM und auch Konzepte der neuen Arbeitswelt zurück, die in integrierten Praxis-Projekten mit IT-Unternehmen und Beratungen erprobt werden.

Wir setzen darüber hinaus verstärkt moderne didaktische Konzepte aus dem Bereich E-Learning ein. Zum Beispiel Online-Videovorlesungen für komplexe Module (etwa im Controlling-Modul „Value Management“), Online-Tutorials zur Vor- und Nachbereitung (zum Beispiel im empirischen Modul „Quantitative und qualitative Methoden“), oder auch online-gestützte Software und Planspiele von weltweit führenden Anbietern (z. B. „Applied Case Studies and Business Simulation Games“). Diese moderne didaktische Ausbildung hat uns auch dabei geholfen, in „Corona-Zeiten“ flexibel zu reagieren und das bereits vorhandene didaktische und auch technische Wissen unserer Dozent*innen gewinnbringend im Sinne der Studierenden einzusetzen und den Lernerfolg sicherzustellen.

RFH-Podcast

RFH_Podcast_Grafik_822x100.jpg

Andreas Fries (Dr. rer. pol., Dipl. Kfm., CEMS-MiM), Studiengangsleiter

„# Wer Spaß hat im Studium, wird einen guten Abschluss machen“
Prof. Dr. Andreas Fries ist Studiengangsleiter für die Studiengänge Master of Business Administration (M.A.) und Wertorientierte Unternehmensführung (M.Sc.). Im Interview erzählt er, warum der Studiengang Business Administration jetzt „International Business Administration“ heißt und warum es in der Wirtschaftswelt so wichtig ist, auf dem internationalen Parkett gut aufgestellt zu sein. Er spricht über Auslandserfahrungen, interkulturelle Kompetenz, Praxisprojekte und Berufschancen. Mit seinen Studierenden organisiert er auch schon mal ein gemeinsames Grillfest oder jährliche RFH-Fußballturniere.

Übersicht / Timecodes

  • Andreas Fries stellt sich vor
  • Warum heißt der Studiengang jetzt „International Business Administration“?
  • Was lernt man in diesem Studium?
  • Wird im Studium auch interkulturelle Kompetenz vermittelt?
  • Wieviel Praxis gibt es in dem Studium?
  • Gibt es ein Projekt mit Studierenden an das Du Dich gerne erinnerst?
  • Wer lehrt in diesem Fach an der RFH?
  • Für wen eignet sich dieses Studium?
  • Wie sind denn die Berufschancen?
  • Wie unterstützt Ihr Studierende bei der Suche nach einem Auslandssemester?
  • Drei Gründe für ein Studium International Business Administration an der RFH?
  • Was möchtest Du persönlich den Studierenden vermitteln?
  • Wenn ich noch Fragen habe, wie kann ich weitere Informationen bekommen?

Kontakt / Bewerben

Nutzen Sie unsere Informationsveranstaltungen, um sich über den Studiengang zu informieren. Hier erläutern Ihnen die Studiengangsleiter die Inhalte des Studiums und legen die Studienvoraussetzungen dar.

Studienberatung/Zulassung
Eva Schütteler, M.A.
Tel.: +49 (0) 221 20302-6323
E-Mail: studienberatung.schuetteler@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Andreas Fries
Tel.: Tel. +49 (0) 221 20302-7032
E-Mail: andreas.fries@rfh-koeln.de

FAQ zum International Business Administration

Der Masterstudiengang „International Business Administration“ (Master of Arts) bereitet Sie gezielt auf eine internationale Management-Karriere vor. Zentral ist hierbei die Ausbildung von Fach- und Führungskompetenzen, um Ihnen eine erfolgreiche Karriere in einem stets komplexer werdenden und dynamischeren Unternehmensumfeld zu ermöglichen. Im bilingualen Studiengang wird stets die Anwendungsorientierung der gelernten Inhalte, z.B. über die Integration von Unternehmens-Workshops oder interaktive Gruppen-Projektarbeiten in den Vordergrund gestellt. Wir greifen hierbei verstärkt auf moderne didaktische Konzepte aus dem Bereich E-Learning, wie online-Vorlesungen, online-Tutorials oder online-gestützte Planspiele zurück.

Durch den Master of Arts (M.A.) bieten wir Ihnen eine bilinguale, methodisch starke und vor allem auch praxisnahe Ausbildung. Dies qualifiziert Sie einerseits zu einem branchenübergreifenden Einstieg als Nachwuchsmanager in einem internationalen Großunternehmen in den Bereichen Marketing & Sales, Supply Chain Management, HR oder Finance & Controlling. Zudem besteht die Option einer Tätigkeit als Business Consultant in einer Managementberatung oder auch als Assistent der Geschäftsführung für den weltweit tätigen Mittelstand.

Grundsätzlich müssen Sie einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 CP vorweisen. Es eignen sich alle wirtschaftsnahen Abschlüsse (z. B. BWL/VWL B.A. oder B.Sc.), aber auch BWL-Mischfächer als Voraussetzung für das Studium an (z. B. W-Ingenieurwesen, W-Informatik, W-Psychologie, W-Recht, Gesundheitsökonomie, Medienwirtschaft). Wir überprüfen im Einzelfall, ob Sie in den grundständigen BWL-Fächern ausreichende Vorkenntnisse mitbringen (u. a. in Statistik/Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Rechnungswesen & Bilanzierung).

Wir bieten den Studiengang stets im Sommer- und Wintersemester an.

Die Vorlesungen finden im Vollzeitbereich in der Regel an drei Werktagen in der Kernzeit (8–18 Uhr) statt. Im ersten Semester bieten wir zudem einen optionalen und kostenfreien Brückenkurs in Statistik und Datenauswertung auf der Basis von SPSS an, wodurch ein vierter Tag hinzukommen könnte.

Wir vermitteln über unsere Einrichtung regelmäßig Student*innen an eine ausländische Hochschule in unserem Netzwerk. Dies ist insbesondere im dritten Mastersemester zu empfehlen. Hier bleibt Ihnen in den ersten beiden Semestern genug Zeit zur Vorbereitung des Auslandssemesters und zur Absprache mit unserer und der ausländischen Einrichtung bezüglich zu belegender Module an der Partnerhochschule und möglicher Anrechnungen. Ein Erfahrungsbericht zu einem absolvierten Auslandssemester finden Sie unter der Rubrik „Meinungen über uns“.

Der Studiengang setzt auf eine bilinguale Ausbildung mit etwa der Hälfte der Module in englischer und die andere Hälfte in deutscher Sprache. Es gibt ebenfalls Module in gemischt deutscher und englischer Sprache, im Verlaufsplan markiert mit DE/EN. In diesem Falle sind die Vorlesungsunterlagen und Skripte in Englisch, die gehaltene Vorlesung in Deutsch und die Prüfung optional in Deutsch oder Englisch (Wahlrecht für den Kurs/Studierenden). Eine Übersicht über die Vorlesungssprachen finden Sie unter dem Reiter Curriculum.

Wir wählen die Prüfungsform passend zu den jeweiligen Lern- und Qualifikationszielen der Module aus, so dass stets kompetenzgerecht geprüft wird. Im aktuellen Curriculum werden etwa die Hälfte der Module über Klausuren, die andere über alternative Prüfungsformen wie Referate, Hausarbeiten oder Projektarbeiten in Einzelbearbeitung oder Gruppen geprüft.

Der alternative BWL-Master „Wertorientierte Unternehmensführung“ an der RFH legt einen stärkeren Fokus auf datenbasierte Methoden, mit dem Leitziel einer ganzheitlichen Wertschöpfung im Einklang mit Gesellschaft und Umwelt und somit der Wertsteigerung des Unternehmens. Schlussendlich wird aufgrund des höheren Anteils an quantitativen und methodenbasierten Fächern der Master of Science (M.Sc.) für den Abschluss des Studiengangs „Wertorientierte Unternehmensführung“ vergeben. Zudem werden hier nur vereinzelt Fächer in englischer Sprache unterrichtet.

Wir unterrichten im Kern an unserem Kölner Hauptstandort in der Schaevenstraße. Die Standorte in der Lindenstraße sowie in der Weyerstraße werden ergänzend genutzt. Sie sind in nur fünf Gehminuten von der Schaevenstraße aus erreichbar.

Etwa 80 % unserer Student*innen in den BWL-Mastern sind zusätzlich in einer berufsvorbereitenden Position, z. B. als Werksstudent*in, tätig. Dies begrüßen wir, denn es hilft Ihnen, einerseits bereits frühzeitig ihr Leben eigenständiger zu führen und andererseits die Unternehmensabläufe besser zu verstehen. Dies hilft uns – über passende Beispiele aus dem unternehmerischen Alltag – in der Vermittlung der Studieninhalte.

Durch den Abschluss Master of Arts sind Sie zur Promotion befähigt und auch geeignet! Gern beraten wir Sie im Verlauf des Studiums und zeigen Ihnen Optionen auf, falls Sie diesen Weg einschlagen möchten.

Der Studiengang ist zugänglich für Studienbewerber und -bewerberinnen, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen für das konsekutive Masterstudium an Hochschulen erfüllen. Eine Aufnahme erfolgt ohne weiteren Zulassungstest, wenn Folgendes nachgewiesen wird:

  • Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität mit einer Abschlussnote von mindestens 3,0 in Betriebswirtschaftslehre.
  • Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in verwandten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftspsychologie. Hier müssen jedoch im Vorfeld betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse nachgewiesen werden. Dies betrifft Bereiche wie Wirtschafts- und Finanzmathematik, Rechnungswesen, Bilanzanalyse, Investition und Finanzierung, Strategisches Management, Marketing, Supply Chain Management und Mikro- und Makroökonomie oder auch die Bachelor-Thesis, welche in einem dieser Themengebiete absolviert wurde.
  • Es wird geprüft, ob ausreichend ECTS-Punkte aus diesen Bereichen nachgewiesen werden können. Im Falle eines internationalen Abschlusses aus dem nicht-EU Raum, werden die international erworbenen Credit Points in das europäische ECTS übersetzt, um eine Vergleichbarkeit des Workloads sicherzustellen. Im Falle einer nach der ECTS-Prüfung weiterhin offenen Eignung für das Master-BWL-Studium kann es zu einem inhaltlichen Fachgespräch mit dem Studiengangsleiter kommen, der dann die fachliche Eignung für den Studiengang final bewertet.
  • Sollten im Rahmen des grundständigen Studienabschlusses keine Fächer wie Englisch oder Business Englisch absolviert worden sein, müssen Englischkenntnisse durch ein offiziell anerkanntes Sprachzertifikat (z. B. TOEFL, TOEIC, IELTS) auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden. Im Falle eines Auslandssemesters an einer englischsprachigen Hochschule mit erfolgreich erbrachten Studienleistungen ist kein zusätzlicher Englischnachweis erforderlich.

Alle Fragen rund um das Thema „Bewerbung“ richten Sie bitte an unsere Studienberatung.

Mehr Informationen zum Studiengang

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben