Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Meinungen über uns
Erik Hündling (Masterand, geplanter Abschluss Sommer 2022)
Durch den Masterstudiengangs „International Business Administration“ an der RFH fühle ich mich bestens vorbereitet auf die internationale Arbeitswelt.
Besonders profitiert habe ich von dem hohen Anteil englisch sprachiger Module und der Vermittlung praxisorientierter Inhalte und Methoden. Hervorzuheben ist, dass etablierte Unternehmen häufig in den Studienalltag mit eingebunden werden und erlerntes Wissen konkret in praxisorientieren Projekten oder online-gestützten „Business Simulation Games“ angewandt wird.
Dabei zeichnen sich die Vorlesungen an der RFH vor allem durch das Lernen in einer kleinen Gruppe aus, was zu einer vertrauten Atmosphäre zwischen Kommilitonen und Professoren führt. Die Professoren achten besonders darauf, aktuelle Probleme, Herausforderungen und Trends aus der Wirtschaft in ihren Vorlesungen zu vermitteln.
Mein persönliches Highlight des Studiums war mein Auslandssemester an der California State University Long Beach (CSULB) in 2021. Es bot sich für mich die ideale Möglichkeit, Studium und Freizeit zu kombinieren und spannende Orte zu besuchen. In den USA lernte ich zudem eine andere Form des Studierens kennen und konnte meine Englischkenntnisse auf ein neues Niveau heben. Durch das Leben in einem fremden Land und den Austausch mit internationalen Studenten lernte ich unterschiedliche Kulturen kennen und schätzen. Die sprachliche Entwicklung und interkulturellen Erfahrungen werden mir in der internationalen Arbeitswelt zugutekommen. Dabei lief die Organisation des Auslandssemesters stets schnell und unkompliziert ab, wofür ich der RFH Köln dankbar bin.
Larissa Gessinger (Masterandin, geplanter Abschluss Sommer 2022)
Die Entscheidung doch nochmal zu studieren und meinen Master zu machen, fiel mir anfangs nicht leicht, vor allem, weil ich schon etwas älter als die meisten Studierenden bin. Letztlich stellte sich heraus, dass ich keine bessere Entscheidung hätte treffen können! Der Studiengang „International Business Administration“ hat mich auf das, was vor mir liegt zielsicher und abwechslungsreich vorbereitet.
Besonders schätze ich die starke Praxisorientierung, auf die von Beginn an großen Wert gelegt und ausnahmslos in jedem Kurs verfolgt wurde. Dadurch waren komplexe Inhalte besser zugänglich und das Erlernte wurde praktisch und weniger abstrakt.
Zudem war es mir wichtig, meinen Master zwar im internationalen Kontext zu machen, dabei jedoch auch meine sprachlichen Skills auszubauen, weshalb der hohe Anteil englischsprachiger Kurse ein ausschlaggebendes Argument für den Studiengang war und diese Module mir besonders viel Freude bereiteten.
Einen besonderen Lerneffekt hatte das Business Simulation Game, dass mir einen großen Mehrwert für die Kombination von Theorie Praxis lieferte. Unser Team betreute ein fiktives Unternehmen über einen gewissen Zeitraum hinweg und musste Entscheidungen basierend auf Kalkulationen und Auswertungen treffen, die der echten Arbeitswelt extrem ähnelten. Die Simulation gab uns die Möglichkeit, die Theorie anzuwenden und zu beobachten, welche Auswirkungen sie tatsächlich hat.
Die Vorlesungen an der RFH und vor allem in diesem Studiengang bestehen aus eher kleinen Gruppen, was ein effektives und vertrautes Arbeiten möglich macht. Selbst wenn ein Großteil der Vorlesungen online stattfand, so haben die Professoren immer gute Wege gefunden, die Veranstaltungen lebendig und aktivierend zu gestalten. Dadurch wurden viele Inhalte selbst erarbeitet und die Themenbereiche blieben spannend. Zusätzlich wurden in vielen Kursen renommierte Unternehmen eingeladen, die uns Studierende zu einer Diskussion zu aktuellen Herausforderungen, Trends und möglichen Lösungen eingeladen haben. Diese Vorträge haben mir besonders gut gefallen, da sie mir nochmal neuen Input und vor allem eine andere oder neue Sichtweise auf Erlerntes gaben.
Im Großen und Ganzen bin ich sehr dankbar, mich für die RFH und den Master in International Business Administration entschieden zu haben und fühle mich auf meine kommenden Herausforderungen gut vorbereitet.

Janine Radecki (Alumna Abschluss Sommer 2018)
Durch den praxisorientierten Masterstudiengang „Business Administration“ erwarb ich weiterführende Fachkenntnisse in den Kernfeldern der Betriebswirtschaftslehre, und nutzte sie für meine Werkstudententätigkeit.
Die Hochschule organisierte außerdem Exkursionen zu Unternehmen wie Ford, Vorwerk oder BearingPoint, um Studierenden Chancen zu eröffnen, praxisorientierte Case Studies zu erarbeiten und ein Netzwerk mit hochrangigen Personen der deutschen Wirtschaft aufzubauen.
Das dritte Fachsemester verbrachte ich in Dublin, an einer der zahlreichen Partnerhochschulen der RFH. Ich stärkte während des Auslandssemesters mein Business-Englisch und sammelte internationale Erfahrungen, die mir im Arbeitsleben zugutekommen. Die Hochschule unterstützte mich organisatorisch, vor, während und nach meinem Auslandssemester. Kurse wurden strukturiert und komplikationslos angerechnet.
Lehrende legen verstärkt Wert darauf, moderne Medien in ihre Vorlesungen zu integrieren, um einen höchstmöglichen Lernerfolg zu fördern. Als Beispiel verweise ich hier auf die digitale Purchasing-Lernlandschaft oder die Televorlesungen.

Alexander Vigelius (Alumnus – Abschluss Winter 2018/2019)
Der Masterstudiengang „Business Administration“ ist sehr vielfältig.
Der praxisnahe Studiengang greift methodische Grundkenntnisse auf und vertieft sie.
Besonders viel Spaß macht es, im Rahmen von Projektarbeiten mit Unternehmen zusammenzuarbeiten. Im zweiten Semester arbeiteten wir beispielsweise eine wissenschaftliche Arbeit über das Thema „Robotic Process Automation“ mit Unterstützung einer Unternehmensberatung aus. Abschließend stellten wir die Arbeit vor Ort vor.
Die Lehrenden haben immer ein offenes Ohr für Fragen, die sie aufgrund der kleinen Gruppen ausführlich beantworten können.
Ein großes Plus ist es für mich, dass es in der Regel drei Vorlesungstage gibt. Somit bleibt noch genug Zeit, einer Werkstudententätigkeit nachzugehen, um weiter praktische Erfahrungen sammeln zu können.
Freizeitaktivitäten finden in regelmäßigen Abständen statt, an denen Kommiliton*innen und Lehrende gern zusammen teilnehmen.

Niklas Höfler (Alumnus – Abschluss Sommer 2019)
Der Masterstudiengang „Business Administration“ zeichnet sich neben der praxisnahen Vermittlung von komplexen Sachverhalten durch die Unterstützung und Erfahrung der zahlreichen Lehrenden aus. Sie teilen ihr Wissen, und ihre positiven wie negativen Erfahrungen mit ihren Student*innen.
Die fachliche Kompetenz der Lehrenden wird neben theoretischen Kenntnissen oft durch die simultane Arbeit in der Wirtschaft ergänzt. Dadurch entstehen häufig interessante tagesaktuelle Diskussionen. Die Lehrenden nehmen praktische Erfahrungen der Studierenden gern auf und geben sie an alle weiter. Die Zusammensetzung aus theoretischer Fachkompetenz, praktischer Erfahrung der Lehrenden sowie der Erkenntnisse und Erfahrungen der Studierenden bilden für mich eine attraktive Basis für ein erfolgreiches Studium und einen gut vorbereiteten Einstieg in die Arbeitswelt.
Die kleine Kursgröße ermöglicht einen weniger distanzierten Umgang der Student*innen miteinander und weckt den Wunsch, neben den Vorlesungen etwas miteinander zu unternehmen.

Ann-Catherine May (Alumna – Abschluss Sommer 2018)
Der Masterstudiengang „Business Administration“ an der RFH Köln zeichnet sich besonders durch die Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In den interaktiven Lehrveranstaltungen wird nicht einseitig gelehrt. Zahlreiche Gruppenarbeiten fordern und fördern die Studierenden.
Besonders profitieren sie von der internationalen Ausrichtung des Studienganges. Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt, der Kontakt zu den international erfahrenen Lehrenden ist eng. Dadurch ist man nach dem Abschluss für Berufstätigkeiten über Ländergrenzen hinweg bestens gerüstet.
Die kleinen Lerngruppen an der RFH erleichtern das Lernen, und ermöglichen eine individuelle Förderung. Unterschiedliche Kurse (beispielsweise Adobe InDesign, Excel, Projektmanagement) stehen den Studierenden neben dem Studium zur Verfügung. Das ist eine tolle Sache, um sich weitere Qualifikationen anzueignen und sich auf das Berufsleben optimal vorzubereiten.