An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Fächer & Module
Studienverlauf
Die Gesamtdauer des Studiums ist auf 24 Monate angelegt:
3 Semester Regelstudienzeit sowie im 4. Semester die Abschlussarbeit.
Im ersten bis dritten Semester sind Lehrveranstaltungen teilweise in Köln und teilweise in London vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen in Köln finden in der Regel an einem Abend pro Woche (meist freitags) sowie an den Samstagen während der Semester-Vorlesungszeiten statt (16 Wochen von Mitte März bis Anfang Juli, bzw. Mitte September bis Anfang Januar).
Die Veranstaltungen in London finden jeweils geblockt in einer Woche (Montag-Freitag) pro Modul statt.
Der Studiengang MBA International Business, der in Kooperation mit der University of East London angeboten wird, vermittelt umfangreiche und zeitgemäße Kenntnisse und Fertigkeiten, basierend auf folgenden Modulen:

Vorlesungszeiten in Köln: wöchentlich samstags und an einem Abend pro Woche (während der Vorlesungszeit)
Vorlesungszeiten in London: jeweils eine Woche pro Modul
Die Lehrveranstaltungen beinhalten auch Fallstudien, Projekte und Präsentationen, den Abschluss bildet die Management Dissertation (Masterarbeit).
Inhalte des Studiums
Accounting and Finance for Managers
Das Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden zum einem reflektierten Umgang mit dem finanziellen Instrumentarium in der Unternehmensführung zu befähigen, insbesondere bei der Finanzanalyse und monetär motivierten Entscheidungen. Darüber hinaus bietet es eine kritische Bewertung der Faktoren, die den Finanzierungsmix eines Unternehmens und der Finanzmärkte beeinflussen, in denen Unternehmen tätig sind, und gibt Einblicke in aktuelle Themen in diesem Bereich.
Managing and Leading People
Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden grundlegende theoretische Perspektiven im Bereich Personalmanagement und der einflussreichsten aktuelle HRM-Forschung zu vermitteln, sowie effektive Führung und positive organisatorische Ergebnisse näherzubringen. Die Studierenden werden ermutigt, kritisch zu reflektieren, welche Ansätze am effektivsten sind und welche zur Verbesserung der Managementfähigkeit führen.
Operations, Networks and Partnerships
Dieses Modul konzentriert sich auf die Geschäftsprozesse und das effektive Management der Fertigung sowie auf Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Dieses Modul gibt Einblicke in aktuelle Perspektiven von Wertschöpfungsketten, d.h. über die Produktion eines Unternehmens und über globale Produktionsnetzwerke hinweg. Wir betrachten das Management multilateraler Wertschöpfungsketten, Ökosysteme von Lieferanten, Business-Netzwerke, Gesellschaft im operativen Kontext sowie Public Private Partnerships.
Corporate Social Responsibility
Dieses Modul betrachtet die verschiedenen Theorien über die Rolle des Unternehmens in der Gesellschaft. Internationale Instrumente werden analysiert, die für die soziale Verantwortung der Unternehmen relevant sind. Ferner wird die Frage der Rechenschaftspflicht der Unternehmen für die Verletzung ihrer Menschenrechtsverpflichtungen und der damit zusammenhängenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften behandelt. Es wird ein Verständnis der Beziehung zwischen Gesetzestreue und moralisch reflektierende Verhaltensweisen im unternehmerischen Umfeld entwickelt.
Marketing in the Digital Age
Dieses Modul zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis zu entwickeln über die strategische Rolle des Marketings, stellt die Bedeutung des Marketings im Allgemeinen - und des digitalen Marketings im Besonderen - zur nachhaltigen Erzielung des Geschäftserfolgs heraus. Die Studierenden entwickeln ein kritisches Verständnis der zeitgenössischen Marketing-Theorie und Praxis und werden in der Lage sein, dieses Verständnis auf praktische Herausforderungen im aktuellen Marketing und bei der Entwicklung von Marketing-Strategien und Taktik anzuwenden.
Professional Development
Das Modul wurde entwickelt, um die persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, die Beschäftigungsfähigkeit und Karrierechancen für MBA International BusinessAbsolventen zu verbessern. Abgesehen von der Entwicklung von Fähigkeiten, die unmittelbar für Beschäftigungsfähigkeit und Karriereentwicklung relevant sind, wie zum Beispiel Interviewfähigkeiten und Karriereplanung, steht das Modul auch in Verbindung mit den anderen gelehrten Modulen des Programms. Es ermöglicht den Studierenden, die Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln, die mit den Lernergebnissen der einzelnen Module und dem gesamten Programm verbunden sind. Insbesondere verbessert das Modul das Lernen, indem es den Studierenden ermöglicht, die notwendigen Fähigkeiten für die Anwendung der fachspezifischen Theorie in der Praxis zu entwickeln und zu schärfen.
Strategic Leadership
Dieses Modul soll es den Studierenden ermöglichen, ein kritisches Bewusstsein für unterschiedliche Ansätze der Unternehmensstrategie und ihre jeweiligen Annahmen über Charakteristika von Organisationen und ihre Führung zu entwickeln. Es bietet Studierenden ein erweitertes Verständnis über Konzepte und Anwendung von Strategie, so dass sie ein kritisches Bewusstsein über das Spektrum der Kräfte entwickeln, die die Formulierung und Implementierung von Strategien beeinflussen. Es vermittelt den Studierenden das Wissen, die analytischen Fähigkeiten und Techniken, die notwendig sind, um Strategien zu bewerten und vorzuschlagen. Ebenso wird ein Bewusstsein für die strategische Rolle von Führungskräften und ein kritisches Verständnis der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen entwickelt.
Wahlpflichtfächer
Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus angebotenen Wahlmodulen ein Modul (d. h. 15 M-Credits/7,5 ECTS-Punkte) zu wählen. Die Wahlfächer bieten sowohl einen internationalen Geschäftsschwerpunkt und den Studierenden die Möglichkeit, ihre spezifischen internationalen Interessen zu verfolgen. Wahlpflichtmodule werden nur ausgeführt, wenn sie von mindestens 6 Studierenden gewählt werden. Wenn ein Wahlmodul aus geringer Nachfrage nicht angeboten wird, können die Studierenden auf andere Wahlmodule ausweichen. Daher werden sie gebeten, ihre Reihenfolge der Präferenz für die Wahlpflichtmodule anzugeben.
Die Wahlpflichtfächer:
• Managing across Cultures (Veranstaltungsort London)
• Corporate Governance and Globalisation (Veranstaltungsort Köln)
• Information Systems (Veranstaltungsort Köln)
- Managing across Cultures (Veranstaltungsort London)
- Corporate Governance and Globalisation (Veranstaltungsort Köln)
- Information Systems (Veranstaltungsort Köln)
Managing across Cultures
In Anlehnung an verwandte Themen in den Kernmodulen Managing and Leading People, Strategic Leadership und Corporate Social Responsibility zielt dieses Wahlmodul darauf ab, ein fortgeschrittenes Verständnis von Kultur in dem aktuellen Geschäftsumfeld und einer fortgeschrittenen Bewertung kultureller Vielfalt und ihrer Implikationen für die gegenwärtige Geschäftspraxis zu entwickeln. Das Modul entwickelt ein kritisches Bewusstsein für interkulturelle Fragen in Bezug auf Management, Führung und Arbeit im internationalen Kontext und multikulturellen Umgebungen und bietet den Studierenden ein fortgeschrittenes Verständnis für das Konzept und die Praxis von interkulturellem Management und Führung.
Corporate Governance and Globalisation
Das Modul Corporate Governance und Globalisierung berücksichtigt die Auswirkungen der Corporate Governance auf die Wirtschaft und die Gesellschaft. Es untersucht die Ursprünge von modernen Unternehmen und betrachtet die wichtigsten rechtlichen, wirtschaftlichen und soziologischen Theorien von Gesellschaft und Unternehmen. Das untersucht die Frage der unethischen Corporate Governance und ihrer katastrophalen Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft. Das Modul baut auf dem Inhalt der Kernmodule auf, darunter insbesondere Corporate Social Responsibility und Strategic Leadership.
Information Systems (vorbehaltlich Validierung)
In diesem Modul werden Konzepte der Systeminfrastruktur von Unternehmen vorgestellt vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Big Data und Cloud Computing und im Hinblick auf die Effektivität und Effizienz von Unternehmensorganisationen analysiert und bewertet.
Management Dissertation (Master Thesis)
Dieses Modul soll das Erlernte aus dem gesamten Programm in einem angewandten Format so konsolidieren, dass die Studierenden ihr weitreichendes Verständnis von Theorien, Modelle, Handlungsrahmen und Konzepten auf ein betriebswirtschaftliches Thema anwenden. Die Dissertation ist ein bedeutendes betreutes Forschungsprojekt, bei dem die Studierenden in einem Bereich ihrer Wahl unter der Leitung eines akademischen Supervisors eine originäre Forschungsaufgabe durchführen. Die Studierenden führen eine Literaturrecherche durch, identifizieren eine Reihe von Forschungsfragen, entwickeln ein angemessenes Forschungsdesign, führen eine empirische Studie durch das Sammeln von Primär- und Sekundärdaten durch, analysieren die Ergebnisse und leiten Schlussfolgerungen und Empfehlungen für weitere Forschung und die Praxis ab.
MBA-Studierende sind berufserfahren und zumeist gehen sie während des Studiums einer Beschäftigung nach, so dass typischerweise ein Forschungsthema aus ihrer Organisation und die Durchführung ihres Forschungsprojektes mit Unterstützung ihrer Organisation erfolgen kann, z.B. hinsichtlich Zugang und Verwendung relevanter Daten. Es wird erwartet, dass die Studierenden Themen auswählen, die für die internationale, betriebswirtschaftliche Ausrichtung des Programms relevant sind, aber es werden auch andere Themen erlaubt, um die Berufswünsche einzelner Studierender zu erleichtern.
Das Modul hilft Studierenden, fortgeschrittene Kenntnisse der Datenanalyse und -synthese in einem geschäftlichen Kontext zu erwerben. Durch begleitete Forschung erlangen sie die Fähigkeit, relevante geschäftliche oder organisatorische Fragen durch eine Überprüfung der akademischen Literatur zu identifizieren, Beweise akademisch-stringent zu sammeln, kritisch zu bewerten und Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu präsentieren. Da es sich um ein umfassendes Forschungsprojekt handelt, kann es insbesondere jenen Studierenden zugutekommen, die einen weiterführenden akademischen Berufsweg, z.B. eine Doktorarbeit oder ein DBA (Doctorate of Business Administration) avisieren.