FAQ - Frequently Asked Questions

Ein Abschluss „MBA“ ist im internationalen Umfeld äußerst angesehen und macht Sie für die Chefetage fit. Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Befähigung zur ganzheitlichen Führung von Unternehmen oder größeren Organisationen erlangt haben. Der internationale Kontext ist in heutiger Zeit enorm wichtig, da wesentliche Wertschöpfungsketten über Landesgrenzen hinweg und zunehmend in heterogenen, fluiden Netzwerken erbracht werden. Der MBA International Business bietet den Absolvent*innen beste Voraussetzungen, sowohl im europäischen als auch im angloamerikanisch geprägten Umfeld, erfolgreich zu wirken und ihre Karriere weiterzuentwickeln.
Dieser Studiengang „MBA International Business“ ist außergewöhnlich, da
1) er es Studierenden ermöglicht, von Deutschland aus international berufsbegleitend zu studieren, ohne für längere Zeit einen Wohnortwechsel vornehmen zu müssen: Die Lehreinheiten finden in der Woche an Samstagen (gegebenenfalls freitagabends) in Köln statt sowie als Blockunterricht bis zu viermal jeweils eine Woche in London.
2) er auf langen Erfahrungen (seit 2001) basiert und gleichwohl hochmodern ist, denn das Curriculum ist an die Anforderungen der angesehendsten Akkreditierungsinstitionen weltweit ausgerichtet. Auf Qualität wird großen Wert gelegt.
3) die Absolvent*innen gleich zwei Abschlusszertifikate erhalten: sowohl ein Zertifikat von der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) als auch ein Zertifikat von der University of East London (UEL)
4) die Institutionen sich eine sehr hohe Reputation erarbeitet haben. So sind z. B. nach der anerkannten Umfrage in U.K. NSS league table „UEL students the happiest in London among modern universities“!

Soll es gleich der Master of Business Administration (MBA) sein oder reicht auch ein klassischer Masterabschluss (Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.))?
Künftige Masterstudierende haben diesbezüglich oft die Qual der Wahl. Wodurch unterscheiden sich die Studiengänge, die Abschlüsse und die beruflichen Aussichten voneinander? Kurzum: Was ist denn nun der richtige „Master“?
Es gilt, abzuwägen:
Der klassische Master (M.A., M.Sc.) gehört zu den konsekutiven Studiengängen. Das heißt, dass diese Studiengänge auf das vorherige Studium abgestimmt sind. Das Masterstudium knüpft daran an und ist forschungsorientiert. Typischerweise haben Studierende eines M.A.- oder M.Sc.-Studiengangs noch keine Berufserfahrung. Sie möchten sich spezialisieren und später als Expert*in in ihrem Fachgebiet arbeiten.

Dagegen ist der Master of Business Administration (MBA) eine eher generalistische Ausbildung, die auf die ganzheitliche Kompetenzbildung und die Übernahme von Führungsverantwortung auf oberster Ebene abzielt. MBA-Studierende möchten zumeist vor allem Managementkenntnisse erwerben, um später eine Führungsrolle übernehmen zu können. Neben theoretischen und analytischen Kenntnissen – etwa in Marketing, Operations, Finance oder Human Resources – werden auch Führungs- und Verhandlungstechniken sowie interkulturelle Kompetenzen vermittelt, um die MBA-Absolvent*innen für die Chef-Etage fit zu machen.

Dabei steht beim MBA die Praxis im Vordergrund: Wer einen MBA absolviert, möchte das erlangte Wissen aus dem Studium möglichst schnell im Arbeitsalltag anwenden. Der MBA setzt daher auf Teamwork und interaktive Unterrichtsformen, während Masterstudiengänge mit klassischen Vorlesungen und Seminaren eher wissenschaftlich ausgerichtet sind.

Mehr Gehalt und bessere Karriereaussichten – das sind vielfach die Beweggründe für ein MBA-Studium. Wie viel man mit einem MBA letztendlich verdient, hängt von vielen Faktoren ab und kann nicht prognostiziert werden. Aber: Ein MBA-Abschluss ist eine generalistische Befähigung, ganzheitlich Verantwortung zu übernehmen und Unternehmen zu führen. Typischerweise entspricht diese Verantwortungsübernahme auch attraktiveren Gehaltsperspektiven.

Unsere langjährige Erfahrung mit dem Studiengang MBA International Business zeigt uns, dass unsere Alummi nach dem erfolgreichen Abschluss eine deutlich weitreichendere Verantwortung in der Wirtschaft übernommen haben.

Grundsätzlich müssen Sie einen vorakademischen Abschluss (z. B. Bachelor) mit mindestens 180 CPs vorweisen. Dabei ist es unerheblich, in welchem akademischen Studiengang Sie diesen Abschluss erworben haben. Der MBA ist ein generalistischer Abschluss und setzt KEINE spezifischen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse voraus.

Der Studiengang „MBA International Business“ (MBA) ist derzeit vom WS 2018/19–Ende Sommersemester 2023 von der FIBAA, der führenden Einrichtung im deutschsprachigen Raum, akkreditiert (https://www.fibaa.org).
Ebenso ist der Studiengang in Großbritannien vom international renommierten Chartered Management Institute (CMI) akkreditiert (https://www.managers.org.uk).

Da Englisch die offizielle Geschäftssprache ist, gibt es auch in deutschen Unternehmen – zumindest in der schriftlichen Kommunikation – viele englische Fachtermini (beispielsweise Supply Chain Management (SCM)).
Der MBA-Studiengang befähigt Studierende, effizient auf Englisch in den unterschiedlichen unternehmerischen Disziplinen zu kommunizieren.
Zudem wird der Studiengang MBA International Business regelmäßig von internationalen Studierenden mit nicht-deutschsprachigem Hintergrund absolviert. Die Kenntnis der deutschen Sprache ist keine Voraussetzung für den Studiengang MBA International Business.

Wir bieten den Studiengang stets im Sommer- und Wintersemester an.

Soll es gleich der Master of Business Administration (MBA) sein oder reicht auch ein klassischer Masterabschluss (Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.))?
Künftige Masterstudierende haben diesbezüglich oft die Qual der Wahl. Wodurch unterscheiden sich die Studiengänge, die Abschlüsse und die beruflichen Aussichten voneinander? Kurzum: Was ist denn nun der richtige „Master“?
Es gilt, abzuwägen:
Der klassische Master (M.A., M.Sc.) gehört zu den konsekutiven Studiengängen. Das heißt, dass diese Studiengänge auf das vorherige Studium abgestimmt sind. Das Masterstudium knüpft daran an und ist forschungsorientiert. Typischerweise haben Studierende eines M.A.- oder M.Sc.-Studiengangs noch keine Berufserfahrung. Sie möchten sich spezialisieren und später als Expert*in in ihrem Fachgebiet arbeiten.

Dagegen ist der Master of Business Administration (MBA) eine eher generalistische Ausbildung, die auf die ganzheitliche Kompetenzbildung und die Übernahme von Führungsverantwortung auf oberster Ebene abzielt. MBA-Studierende möchten zumeist vor allem Managementkenntnisse erwerben, um später eine Führungsrolle übernehmen zu können. Neben theoretischen und analytischen Kenntnissen – etwa in Marketing, Operations, Finance oder Human Resources – werden auch Führungs- und Verhandlungstechniken sowie interkulturelle Kompetenzen vermittelt, um die MBA-Absolvent*innen für die Chef-Etage fit zu machen.

Dabei steht beim MBA die Praxis im Vordergrund: Wer einen MBA absolviert, möchte das erlangte Wissen aus dem Studium möglichst schnell im Arbeitsalltag anwenden. Der MBA setzt daher auf Teamwork und interaktive Unterrichtsformen, während Masterstudiengänge mit klassischen Vorlesungen und Seminaren eher wissenschaftlich ausgerichtet sind.

Die Module, die an der RFH Köln gelehrt werden, finden während des Semesterbetriebes (Mitte März–Anfang Juli beziehungsweise Mitte September–Anfang Januar) samstags (z. B. 8–14h bzw. 8–16h) statt, in Einzelfällen auch freitagabends (18–21h). Es werden zur Belegung eines Moduls 5–6 Termine benötigt.

Die Module, die von der UEL in London angeboten werden, finden jeweils in einer Woche von Montag–Freitag statt. Die Termine werden jeweils im Voraus kommuniziert (typischerweise finden die Module in London in folgenden Monaten statt: Ende Jan./Anfang Feb., April, Juni/Juli, Aug., Anfang Dez.).

Grundsätzlich ist dieses Studium darauf angelegt, mit- und voneinander zu lernen. Dementsprechend sollten die Studierenden nicht weniger als 75 % der Termine tatsächlich wahrnehmen. Gleichfalls wissen wir, dass im beruflichen Kontext häufig nicht alles perfekt und planbar abläuft. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und haben bisher immer geeignete Lösungen gefunden.

Ja. Der Studiengang MBA International Business ist berufsbegleitend konzipiert, sodass der beruflichen Tätigkeit mit minimaler Einschränkung durch Präsenzveranstaltungen nachgegangen werden kann.

Der MBA International Business beinhaltet bereits den Auslandsaufenthalt in London während der dort abgehaltenen Module (bis zu viermal jeweils eine Woche). Daher ist kein weiterer Auslandsaufenthalt vorgesehen.

In Köln unterrichten wir hauptsächlich in der Vogelsanger Straße 295 (Campus mit Parkplatzmöglichkeiten) sowie ergänzend auch in der Schaevenstraße 1 a–b.
In London finden die Veranstaltungen im „University Square Stratford“ statt, der neue Campus ist nicht weit vom zentralen Bahnhof Stratford (in der Nähe des Queen Elisabeth Olympic Centres) entfernt.

Mit dem MBA International Business erwerben Sie 90 ECTS CPs, die Sie – je nach Vorstudium – bereits zu einer Promotion befähigen. Gern beraten wir Sie im Studienverlauf und zeigen Ihnen Optionen auf, falls Sie diesen Weg einschlagen möchten.

Zur Aufnahme des Studienganges International Business (MBA) berechtigen:

  • ein Bachelor- oder anderer Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW
      • mit mindestens 210 CP nach dem ECTS-Rahmen und mit einer Abschlussnote von 3,0
      • optionale Einzelfallregelung bei mindestens 180 CP: 30 CP können durch berufliche Praxis angerechnet werden
      • das MBA-Studium ist prinzipiell für Absolvent*innen aller akademischen Fachrichtungen offen
  • Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachzuweisen durch anerkannte, gültige Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, TOEIC)
  • ein Nachweis über mindestens 12 Monate relevante Berufserfahrung, in der Regel nach Erwerb des ersten akademischen Abschlusses

Hinweise für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:

  • Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, können jedoch bei der Abwicklung von Verwaltungsvorgängen von Vorteil sein
  • Studierende aus Nicht-EU Ländern sind selbst für gültige Visa für Deutschland sowie die Studienaufenthalte in Großbritannien verantwortlich

Jetzt bewerben!

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess können Sie sich gerne an die Studienberatung wenden.

Studienberatung / Zulassung
Eva Schütteler, M.A.
Tel.: +49 (0) 221 20302-6323
E-Mail: studienberatung.schuetteler@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben