Werteorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Integrated Value Management: Werte schaffen und mit Werten führen

Infotermin

Anmeldung zum Infotermin

Dienstag, 27. Juni 2023

18.00 Uhr

Werteorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Informationsveranstaltung über den Masterstudiengang Wertorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Key Facts

  • Studiengang: Werteorientierte Unternehmensführung
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienformen: Vollzeit, berufsbegleitend
  • Lehrform: Präsenz im Vollzeitstudium, hybrid: in der berufsbegleitenden Variante
  • Studiengebühren: monatlich 649€ (Vollzeit), 579€ (berufsbegleitend) zzgl. AStA-Beitrag
  • Voraussetzungen: Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fachgebieten
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit), 5 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienort: Köln
  • Credit Points: 120
  • Unterrichtssprache: Primär in Deutsch, ausgewählte Module in Englisch
  • Sonstiges: Konsekutiver Masterstudiengang; Mit anwendungsorientierter Ausrichtung; Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss

Der Masterstudiengang „Werteorientierte Unternehmensführung“ gibt eine authentische Antwort auf die vielfach geforderte Transformation der Führungsphilosophie in Richtung eines ganzheitlichen Stakeholder-Ansatzes. In dem Zuge wurde der Studiengang zum Wintersemster 2022/-23 modernisiert und neu akkreditiert.

Mit diesem Masterstudium genießen Sie eine Ausbildung im Sinne einer integrierten und werteorientierten Unternehmensführung der Zukunft. Wir vermitteln Ihnen zwei zentrale Aspekte für eine gute Ausbildung als Nachwuchsmanager:in und angehende Führungskraft:

  • Schaffung von Werten: Sie lernen, die betrieblichen Funktionen in einem Unternehmen an nachhaltigen und ökonomischen Werten für alle Stakeholder auszurichten, unter anderem für Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter:innen, Investoren und der Gesellschaft.
  • Führen mit Werten: Sie lernen, Unternehmen in dem Sinne führen zu können, dass bei jeder Managemententscheidung ein normatives Wertesystem zu Grunde gelegt wird, welches die Dimensionen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verträglichkeit von Entscheidungen berücksichtigt.

Prof. Dr. Andreas Fries: „Wir sind stolz darauf, mit diesem geschärften Ansatz einer ‚werteorientierten Unternehmensführung‘ ein in Deutschland einzigartiges Studium anbieten zu können, von dem wir wissen, dass es bei Unternehmen unterschiedlicher Branchen ein hohes Ansehen hat, auch durch den Master of Science-Abschluss. In der gleichwertigen Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte liegt ein enormes Potenzial für die Entwicklung innovativer, leistungsstarker und intelligenter Produkte im Sinne der nachhaltigen Unternehmensführung.“

State of the Art-Methoden

Unser Masterstudium Werteorientierte Unternehmensführung fördert Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten und ermöglicht Ihnen Herausforderungen im Beruf mit Hilfe von State-of-the Art Methoden zu lösen. Zudem bereitet Sie dieser Studiengang auf weitergehende Aufgaben mit wissenschaftlich-methodischer Orientierung vor, z.B. im Bereich des Business Consultings, als Assistent:in der Geschäftsführung oder einer anschließenden Promotion.

Das Thema der integralen Führung, Schaffung und Einhaltung von Werten nimmt eine zentrale Rolle im Studium ein. Ein Aspekt, der in der Neuausrichtung der Unternehmenswerte auf normenbasierte Führung mit Visionen und Werten immer stärker an Bedeutung gewinnt.

Wir bilden hochqualifizierte Absolvent:innen aus: durch die Vermittlung moderner Führungskompetenzen und ethischer Werteorientierung gepaart mit fundiertem Fach- und Spezialwissen in den Bereichen Finance & Controlling, Sales & Marketing und auch Supply Chain Management, insbesondere unter dem Blickwinkel des Zusammenspiels unterschiedlicher Funktionen.

Lehrformen

Den Master Werteorientierte Unternehmensführung können Sie als Vollzeitstudium absolvieren oder berufsbegleitend.

Vollzeit: Montag bis Freitag an mindestens drei Werktagen im Zeitfenster von 7.45 und 17.45 Uhr

Berufsbegleitend – in hybrid Form: Für eine maximale Flexibilität kombinieren wir für Sie das Beste aus zwei Welten und bieten den Masterstudiengang hybrid an, d.h. in der Woche finden Lehrveranstaltungen an zwei Abenden online von 18.00 bis 21.05 Uhr in virtueller Präsenz statt und an Samstagen von 8.30 bis 16.45 Uhr in Präsenz vor Ort in der RFH Köln.

Berufs-Chancen

Aufgrund ihres tief angelegten Fachprofils und dem Fokus auf eine werteorientierte Unternehmensführung sind Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiengangs im Sinne einer „Employability“, d.h. Beschäftigungsfähigkeit, für Nachwuchs- und später gehobene Managementpositionen geeignet.

Die Betätigungsfelder erstrecken sich über nahezu alle Bereiche im Non-Profit- und Profit-Sektor vom klassischen Konzern über die Unternehmensberatung bis hin zu Verwaltungen öffentlicher Betriebe. Auch für Managementtätigkeiten in mittelständischen Unternehmen sind Absolvent:innen dieses Studiengangs aufgrund der übergreifenden BWL-Ausbildung bestens ausgebildet.

Der Zweck eines Unternehmens ist es, alle seine Stakeholder in eine gemeinsame und nachhaltige Wertschöpfung einzubinden. Bei der Schaffung eines solchen Wertes dient ein Unternehmen nicht nur seinen Aktionären, sondern allen seinen Stakeholdern - Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, lokalen Gemeinschaften und der Gesellschaft im Allgemeinen. Der beste Weg, die Interessen aller Stakeholder zu verstehen und in Einklang zu bringen, ist ein gemeinsames Engagement für Strategien und Entscheidungen zu fördern, um den langfristigen Wohlstand eines Unternehmens zu stärken.

World Economic Forum Statement" (Davoser Manifest 2020)

FAQ zum Studiengang

Der Masterstudiengang „Werteorientierte Unternehmensführung“ – Integrated Value Management – als Master of Science vermittelt Ihnen zwei zentrale Aspekte für eine gute Ausbildung als Nachwuchsmanagerin oder Nachwuchsmanager und angehende Führungskraft.

1. Die Praxis der modernen Geschäftsführung – Integrated Value Management. So lenken Geschäftsführer*innen über alle Funktionen hinweg ihr Unternehmen, im Sinne eines ganzheitlichen, integrierten Managements, weiterhin in die Richtung einer Wertschaffung. Dies kann über die Stärkung des Vertriebs und top-line-Umsatzes und andererseits über eine Kostenoptimierung und Verbesserung der bottom-line-Rendite erfolgen. Gleichzeitig erwartet man von Ihnen als zukünftige Führungskraft einen gewissenhaften Umgang mit Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen und auch Materialien gemäß gesellschaftlicher Werte und Normen. Nur so kann die langfristige Existenz des Unternehmens gesichert werden.

2. Umgang mit State-of-the-Art-Methoden mit dem Handwerk eines BWLers. Auch die aktuellen wissenschaftlichen und praktischen Entwicklungen in den jeweiligen Unternehmensfunktionen gehören zum Curriculum.
Diese beiden Sichten einer werteorientierten Unternehmensführung möchten wir Ihnen über passende Methoden und Anwendungsbeispiele durch unsere praxiserfahrenen Dozent*innen vermitteln.

Durch den Master of Science (M Sc.) in „Wertorientierte Unternehmensführung“ bieten wir Ihnen eine methodische State-of-the-Art-Ausbildung unter Vermittlung des modernen Rüstzeugs einer Managerin/eines Managers der Zukunft. Dies qualifiziert Sie einerseits zu einem branchenübergreifenden Einstieg als Nachwuchsmanager oder Nachwuchsmanagerin im Bereich Strategisches Controlling eines internationalen Großunternehmens, als Consultant in einer Managementberatung oder auch als Assistent der Geschäftsführung für den weltweit tätigen Mittelstand. Zudem diskutieren wir mit Ihnen die aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und auch praktischen Entwicklungen in den zentralen Unternehmensfunktionen, wie zum Beispiel in den Bereichen Finance & Controlling, Marketing & Vertrieb oder auch Supply Chain & Operations. Über diese starke wissenschaftliche Ausbildung – kombiniert mit dem Master of Science – erhalten Sie einen erleichterten Zugang zur Forschung, möglicherweise mit dem Ziel einer Promotion im Anschluss.

Grundsätzlich müssen Sie einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 CP vorweisen. Im Zuge dessen eignen sich alle wirtschaftsnahen Abschlüsse (z. B. BWL/VWL B.A. oder B.Sc.), aber auch BWL-Mischfächer als Voraussetzung für das Studium (z. B. W-Ingenieurwesen, W-Informatik, W-Psychologie, W-Recht, Gesundheitsökonomie, Medienwirtschaft), an. Diesbezüglich überprüfen wir, ob Sie in den grundständigen BWL-Fächern ausreichende Vorkenntnisse mitbringen (u. a. in Statistik/Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Rechnungswesen & Bilanzierung).

Der Studiengang „Wertorientierte Unternehmensführung“ (M.Sc.) wurde vom 02. Oktober 2015 bis zum 31. August 2022 von der FIBAA, der führenden Einrichtung im deutschsprachigen Raum, erst-akkreditiert (https://www.fibaa.org/startseite/). Wir haben den Studiengang nun in 2022 erfolgreich im Rahmen unserer Systemakkreditierung bis ins Jahr 2029 reakkreditiert und bieten ihn ab dem WS 22/23 in verbesserter Form unter dem neuen Titel „Werteorientierte Untenrehmensführung“ (M.Sc.) an.

Zum WS 2018/2019 bereichern wir den Master durch englischsprachige Vorlesungen in ausgewählten Bereichen wie z. B. Controlling oder Supply Chain Management. Darüber hinaus ist ein Großteil der Unterlagen und auch der wissenschaftlichen Literatur bereits heute in englischer Sprache verfasst, denn Englisch ist aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken und dient bei uns infolgedessen als Basis für die Diskussion und Anwendung im Unterricht.

Falls Sie darüber hinaus Bedarf an einer intensiveren Auseinandersetzung mit der englischen Sprache haben, können wir Ihnen den Besuch einer unserer Englischkurse empfehlen, die im Rahmen unserer Zusatzqualifikationen angeboten werden.

Wir bieten den Studiengang stets im Sommer- und Wintersemester an.

Der Master „Werteorientierte Unternehmensführung“ legt einen starken Fokus auf integrative und datenbasierte Methoden, mit dem Leitziel einer ganzheitlichen Wertschöpfung im Einklang mit Gesellschaft und Umwelt und somit der Wertsteigerung des Unternehmens. Schlussendlich wird der Master of Science (M.Sc.) für den Abschluss des Studiengangs „Wertorientierte Unternehmensführung“ vergeben. Der alternative BWL-Master „International Business Administration“ (M.A.) an der RFH legt einen größeren Fokus auf die Stärkung des internationalen Profils. Dies zeigt sich inhaltlich zum einen in der konsequenten Ausrichtung der Module auf die internationale Marktbearbeitung. Darüber hinaus wird mehr als die Hälfte der Veranstaltungen in englischer Sprache abgehalten. Auch im Master „Werteorientierte Unternehmensführung“ (M. Sc.) wird die Sicht auf das internationale Umfeld integriert und einzelne Module in englischer Sprache unterrichtet.

Die Vorlesungen finden im Vollzeitbereich in der Regel an drei Werktagen in der Kernzeit (8–18 Uhr), im berufsbegleitenden Modus an zwei Abenden in der Woche (18–21 Uhr) online sowie samstags (z. B. 8–14 Uhr) vor Ort in unseren Räumen in Köln statt. Im ersten Semester bieten wir zudem einen optionalen Brückenkurs in Statistik und Datenauswertung auf der Basis von SPSS an, wodurch ein vierter Tag hinzukommen könnte.

Etwa 80 % unserer Student*innen im Studiengang „Wertorientierte Unternehmensführung“ sowie anderen BWL-Mastern sind zusätzlich in einer berufsvorbereitenden Position, z. B. als Werksstudent*in, tätig. Dies begrüßen wir, denn es hilft Ihnen, einerseits bereits frühzeitig Ihr Leben eigenständiger zu führen und andererseits die Unternehmensabläufe besser zu verstehen. Dies hilft uns – über passende Beispiele aus dem unternehmerischen Alltag – in der Vermittlung der Studieninhalte.

Wir vermitteln über unsere Einrichtung regelmäßig Student*innen an eine ausländische Hochschule in unserem Netzwerk. Dies ist insbesondere im dritten Mastersemester zu empfehlen. Hier bleibt Ihnen in den ersten beiden Semestern genug Zeit zur Vorbereitung des Auslandssemesters und zur Absprache mit unserer und der ausländischen Einrichtung bezüglich zu belegender Module an der Partnerhochschule und möglicher Anrechnungen.

Wir unterrichten im Kern an unserem Hauptstandort in der Schaevenstraße. Die Standorte in der Lindenstraße sowie in der Weyerstraße werden ergänzend genutzt. Sie sind in nur fünf Gehminuten von der Schaevenstraße aus erreichbar.

Durch den Abschluss Master of Science sind Sie zur Promotion befähigt und auch geeignet! Gern beraten wir Sie im Verlauf des Studiums und zeigen Ihnen Optionen auf, falls Sie diesen Weg einschlagen möchten.

Der Studiengang ist zugänglich für Studienbewerber und -bewerberinnen, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen für das konsekutive Masterstudium an Hochschulen erfüllen.

Eine Aufnahme erfolgt ohne weiteren Zulassungstest, wenn Folgendes nachgewiesen wird:

- Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität in verwandten Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftspsychologie. Hier müssen jedoch im Vorfeld betriebs- und volkswirtschaftliche Grundkenntnisse nachgewiesen werden. Dies betrifft Bereiche wie Wirtschafts- und Finanzmathematik, Rechnungswesen, Bilanzanalyse, Investition und Finanzierung, Strategisches Management, Marketing, Supply Chain Management und Mikro- und Makroökonomie.

Alle Fragen rund um das Thema „Bewerbung“ richten Sie bitte an unsere kompetente Studienberatung.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben