Sie haben Fragen zum Thema Studienfinanzierung? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Projekte
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) sucht aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Dies zeigt sich ebenfalls im anwendungs- und forschungsorientierten Studiengang „Werteorientierte Unternehmensführung" (Integrated Value Management).
UNTERNEHMENSWORKSHOPS
Im Rahmen von Workshops mit Unternehmen erarbeiten Master-Student*innen des Studiengangs Lösungen auf Basis praktischer Fragestellungen. Die Ergebnisse werden im Dialog mit den Teilnehmer*innen und Unternehmensvertretern bewertet. In den vergangenen Semestern haben wir Workshops mit Management-Beratungen wie BearingPoint, Accenture und Inverto, aber auch Unternehmen wie Vorwerk in Wuppertal durchgeführt. Mehr zu unserem Besuch bei BearingPoint finden Sie hier.
RINGVORLESUNGEN
Die RFH tauscht sich regelmäßig mit erfahrenen Gästen aus Wissenschaft und Praxis aus und bringt diese an die Hochschule.
So war der Besuch und Austausch mit Mark Lambertz, dem Autor von „DIE INTELLIGENTE ORGANISATION: Das Playbook für organisatorische Komplexität“, ein voller Erfolg. Im Rahmen des Studienganges „Wertorientierte Unternehmensführung“ hielt er einen Impulsvortrag zum Thema „Viable System Models“.
ANGEWANDTE FORSCHUNG
Ein großer Fokus des Studienganges liegt auf dem Einsatz wissenschaftlicher und moderner Methoden zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Praxis. Wie kann dies besser gelingen als durch eine gemeinsame Forschung, am besten eine Masterthesis im Unternehmen. Diese Form der Thesis-Bearbeitung fördern wir aktiv und stellen Ihnen die vorhandenen Kontakte unseres Netzwerks zur Verfügung. Wenn Sie dann noch einen Preis dafür gewinnen, wie in folgendem Beispiel, sind wir besonders stolz auf Sie.
Interviews
Wie sollte eine zukunftsfähige Unternehmensführung gestaltet sein und welche Anforderungen müssen dafür erfüllt sein? Diese Frage erörtern Prof. Matthias Müller-Wiegand (RFH Köln) mit Autorenkollegen Prof. Matthias Groß und Prof. Daniel F. Pinnow im Buch „Zukunftsfähige Unternehmensführung“, erschienen im Springer Gabler Verlag. Dabei ist eine integrale Perspektive entscheidend, die mit einer Werteorientierung eine nachhaltige Wertschöpfung für alle Stakeholder ermöglicht. Einen ersten, aber dennoch umfänglichen Experten-Einblick geben die Autoren in einem Interview der aktuellen Ausgabe des Controller Magazins (Heft 5).
„Eine zukunftsfähige Unternehmensführung fordert für die meisten Unternehmen einen weitreichenden Transformationsprozess“, weiß Prof. Müller-Wiegand. Welche Anforderungen und konkreten Schritte dafür notwendig sind, welche möglichen Probleme auftauchen können, aber auch welches Chancenpotenzial in einer zukunftsfähigen Unternehmensführung liegt, skizzieren die Autoren im Interview und ausführlich im Buch.