Die zentrale Lehrform bilden seminaristische Lehrveranstaltungen, die bei begrenzten Gruppengrößen ein gezieltes Eingehen auf die vorhandenen Förderungs- bzw. Entwicklungsbedarfe der Studierenden erlauben.
Die eingesetzten didaktischen Methoden reichen von wissensvermittelnden oder gezielt eingesetzten diskursiven Elementen im Rahmen der Vorlesungen über Case Studies (größeren oder kleineren Umfangs) bis hin zu Referaten mit Präsentationen bzw. Projektarbeiten, die zur begleiteten, aber prinzipiell eigenständigen Erarbeitung von Themen durch die Studierenden führen.
Neben den Vorlesungen wird den Studierenden das erlernte Wissen in kleinen Projektgruppen bereits ab dem ersten Semester praxisnah vermittelt. So werden neben den fachlichen Fähigkeiten das analytische Bewerten von Sachverhalten sowie das selbständige Erarbeiten von Lösungen vermittelt. Darüber hinaus erlangen die zukünftigen Absolventen Methoden- und Sozialkompetenz.
Die praxisnahe Anwendung der theoretischen Lehrfächer wird in Projektarbeiten mit Partnerunternehmen für einen zukünftigen adäquaten Berufseinstieg sicher gestellt.
Studien- und Lehrformen
Die Lehrinhalte und Veranstaltungsformen dienen dem Ziel praxisbezogene Problemstellungen auf der Grundlage fundierten Fachwissens und methodischer Kompetenz erkennen und lösen zu können.

Studienformen
Das Zusammenwirken theoretischer und praktischer Inhalte wird im Studienverlaufsplan durch den Aufbau der Module und Fächer deutlich.
Durch die gezielte Wahl von Schwerpunkten können individuelle Interessen der Studierenden sowohl erweitert als auch vertieft werden.
- 6-semestriges Studium, Vollzeit
- 7-semestriges Studium, berufsbegleitend hybrid
- 6-semestriges Studium, praxisintegriert (dual)
Wahlpflichtfächer
Die Studierenden können gemäß ihren Ambitionen aus einem breit gefächerten Kanon von Schwerpunkten eine Spezialisierungsrichtung auswählen.
In den Schwerpunktveranstaltungen erleben die Studierenden durch das Miteinander mit Kommilitonen wirtschaftsnaher Nachbardisziplinen bereits eine interdisziplinäre Interaktion in Praxissimulation. Der Katalog der Schwerpunkte umfasst z. B. Smart Data Management, IT Business Solutions, Vertiefungen in Unternehmensführung, Steuern und Rechnungslegung, Personalwesen, Wirtschaftspsychologie und Konfliktmanagement, Management im Gesundheitswesen, Management von Mediaagenturen, Management von Medienunternehmen, Mergers & Acquisitions/Insolvenzen, Marketing- und Kommunikationsmanagement.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten aller Studienschwerpunkte erhalten Sie hier.
Der Studiengang kann aufgrund seiner Verflechtungen mit der Unternehmenspraxis schnell auf aktuelle Erfordernisse z. B. durch Einrichtung neuer Studienschwerpunkte eingehen.