An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik bereitet auf Führungspositionen in allen Branchen und Anwendungsfeldern der Informationstechnologie vor. Dazu werden
fortgeschrittene Konzepte und Methoden aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Datenschutz, Informationssicherheit und dem IT-Projektmanagement fundiert vermittelt und in gleichem Maße praxisnah angewendet.
Infotermin
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Informationsveranstaltung über den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Prof. Dr. Silke Schönert und Prof. Dr. Thomas Barth, Studiengangsleiter
„# Wirtschaftsinformatiker*in ist ein kreativer Beruf“
Das Studium der Wirtschaftsinformatik hat nicht – wie viele denken – nur ganz viel mit Mathe zu tun. Man muss auch nicht „wie ein Weltmeister programmieren“, sagt Studiengangsleiterin Prof. Dr. Silke Schönert gleich am Anfang des Interviews, um die allgemeinen Mythen zu entkräften. Es hat vielmehr sehr viel mit Menschen zu tun. Es geht darum Menschen und deren Probleme zu verstehen und ihnen Technologie nah zu bringen. In der Wirtschaftsinformatik geht es um das Lösen von Problemen, überall dort, wo sie auftreten. Ob in der Verwaltung oder bei einem Automobilzulieferer, bei einem Start-up oder einem Handelsunternehmen. Wirtschaftsinformatik ist ein Studiengang, der genau auf die Schnittstelle setzt, die es in allen Branchen und Abteilungen gibt zwischen den Fachabteilungen, die IT verwenden und denjenigen, die diese Software „bauen“. Wirtschaftsinformatiker*innen kennen und verstehen beide Seiten. Das Studium ist geeignet für alle, die Spaß daran haben, Probleme kreativ zu lösen. Auch immer mehr Frauen wählen diesen spannenden Beruf mit guten Karrierechancen.
Übersicht / Timecodes
- Was ist Wirtschaftsinformatik?
- Wie sind Sie persönlich zur Wirtschaftsinformatik gekommen und was begeistert Sie daran?
- Herr Barth, wie sind Sie zur Wirtschaftsinformatik gekommen?
- Bedeutet das, dass das Studium der Wirtschaftsinformatik praxisnäher als ein reines Informatikstudium?
- Was ist das Aufgabengebiet eines Wirtschaftsinformatikers oder einer Wirtschaftsinformatikerin?
- Wieviel BWL ist in der Wirtschaftsinformatik?
- Also ist Wirtschaftsinformatik weniger trocken als vermutet?
- Was muss man denn mitbringen, wenn man Wirtschaftsinformatik studieren möchte?
- Was ist das Aufgabengebiet eines Wirtschaftsinformatikers oder einer Wirtschaftsinformatikerin?
- Die Berufsaussichten für Wirtschaftsinformatiker sind vermutlich ganz gut, oder?
- Wieviel Praxis steckt in dem Studium?
- Sie leiten auch das Institut für Projekt- und Informationsmanagement (IPMI). Was steckt dahinter und wie können Studierende profitieren?
- Drei Gründe, Wirtschaftsinformatik an der RFH zu studieren?
- Was ist Ihnen wichtig in der Lehre, was möchten Sie ihren Studierenden vermitteln?
- Was ist das Besondere am Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der RFH?
Key Facts
- Studiengang: Wirtschaftsinformatik
- Abschluss: M.Sc.
- Studienformen: Vollzeit
- Studiengebühren: 649€ /Monat zzgl. AStA-Beitrag
- Voraussetzungen: Bachelorstudium (Note 3.0), fachfremdes Studium mit 3 Jahren Berufserfahrung und deutlichem IT-Bezug
- Studienstart: Wintersemester
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Köln
- Credit Points: 120
- Sonstiges: Konsekutiver Masterstudiengang; Das dritte Semester ist ein Praxissemester; Promotionsberechtigung bei erfolgreichem Abschluss
Unser Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Karriere: Der Master of Science-Abschluss ist die optimale Voraussetzung für anspruchsvolle und verantwortungsvolle Positionen in den IT-Abteilungen von Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder zur Vorbereitung einer Karriere in Forschung und Wissenschaft.
Für Unternehmen: Unternehmen, Institutionen der öffentlichen Verwaltung oder der Wissenschaft können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance bieten, in einem passenden Zeitmodell parallel zur Berufstätigkeit auf hochaktuellen Feldern der Wirtschaftsinformatik / IT Kompetenzen aufzubauen und den Wissenstransfer und Austausch mit der Hochschule zu starten. Der Praxisbezug des Master-Studiengangs erlaubt die passgenaue Integration des Studiums in die Berufstätigkeit.
Inhalte: Diesen Master-Studiengang verbindet ein hoher Praxisbezug mit wissenschaftlicher Methodik aus der angewandten Forschung. Die fachlichen Schwerpunkte sind in den Bereichen Informationssicherheit, Business Analytics und Internationales Projektmanagement/Consulting gelegt. Parallel dazu werden durch Lehrveranstaltungen, die in der Wirtschaftsinformatik verbreiteten Forschungsansätze vermittelt und angewendet sowie die Praxis wissenschaftlicher Veröffentlichungen gelehrt und umgesetzt.
Voraussetzungen und Umfang: Aufbauend auf einem wissenschaftlichen Abschluss in Wirtschaftsinformatik oder Informatik (Diplom oder Bachelor mit mind. 180 CP) oder einem Abschluss mit dreijähriger Berufstätigkeit im IT-Umfeld, können Sie den „Master Wirtschaftsinformatik“ an der RFH Köln in vier Semestern (120 CP) studieren.
Praxissemester: Das dritte Semester ist ein Praxissemester, das in einem Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder einer Forschungsinstitution durchgeführt werden kann. Die RFH stellt bei Bedarf dazu den Kontakt für die Studierenden zu entsprechenden kooperierenden Organisationen unterschiedlicher Branchen und Ausrichtungen her.
Dem Masterstudium liegt folgende Struktur zu Grunde:
Fachlich |
Methodisch |
|
1. Semester |
Grundlegende Vorlesungen in den Bereichen Informationssicherheit, Business Analytics und Projektmanagement/Consulting |
Grundlegende Forschungs- und Innovationsmethoden |
2. Semester |
Vertiefende Vorlesungen in den Bereichen Informationssicherheit, Business Analytics und Projektmanagement/Consulting |
Vertiefende Methoden der Forschung und Forschungsarbeit |
3. Semester |
Vorbereitung Praxissemester und Praxissemester in Unternehmen |
|
4. Semester |
Vorbereitung Master-Thesis und Master-Thesis |
Studienberatung/Zulassung
Simon L. Kamerichs, B.A.
Tel.: +49 (0) 221 20302-6012
E-Mail: studienberatung.kamerichs@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung
Kathrin Kreker
Tel.: +49 (0) 221 20302-6012
E-Mail: studienberatung.kreker@rfh-koeln.de
Zur Seite der Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Silke Schönert
E-Mail: schoenert@rfh-koeln.de
Prof. Dr. Thomas Barth
E-Mail:barth@rfh-koeln.de