Guido Kiell (Dr. rer. pol.)

Professor für Wirtschaftspsychologie

Guido_Kiell_PMO3612_250p.jpg

Guido Kiell studierte Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschafts- und Sozialpsychologie an den Universitäten Köln und Bonn.
Nach seinem Studium arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählten die Bereiche Markt- und Konsumpsychologie (Consumer Behaviour), Werbepsychologie sowie Behavioral Economics/Behavioral Finance/Finanzpsychologie. Er promovierte zum Thema „Entscheidungs-Frames und Framing-Effekte: Varianten, Wirkungen und psychologische Ursachen“ am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln.
2002 wechselte er in den Bereich der angewandten psychologischen Forschung zum Marktforschungs- und Beratungsunternehmen psychonomics (heute YouGov). Für verschiedene namhafte Institute entwickelte er Problemlösungsstrategien, u. a. zu den Themen „Kundenzufriedenheit“ und „Customer Experience Management“, „psychologische Zielgruppenentwicklung“, „Produktentwicklung“, „Pricing“, „Markenpositionierung“, „Werbe- und Markenperformance-Messungen“ sowie „Data Mining“,“ Predictive Analytics“ und „Predictive Modelling“. Zu den betreuten Unternehmen zählen u. a. die Allianz, Audi, BMW, Credit Suisse, comdirect, die Deutsche Telekom, L’Oréal, O₂, REWE, Shell, Tchibo, The Body Shop, Tommy Hilfiger, TUI, diverse Sparkassen und XING.
Parallel zu seiner Tätigkeit in den Bereichen Marktforschung und Beratung war er weiterhin in der Lehre und Forschung tätig. Er nahm verschiedene Lehraufträge im Bereich Wirtschaftspsychologie wahr, unter anderem an der Technischen Hochschule Köln, der University of Management and Communication in Potsdam sowie der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH).

Lehre

Ab Oktober 2019 lehrt Guido Kiell an der Rheinischen Fachhochschule Köln die Module „Konsumentenverhalten“, „Markt- und Werbepsychologie“, „Medienpsychologie“ und „Medienwirkungsforschung“ sowie „Marktforschung“ einschließlich Methoden der empirischen Forschung.
Darüber hinaus widmet er seine Forschungstätigkeit den speziellen Gebieten Behavioral Economics und Behavioral Finance.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben