An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Sommersemester 2021 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Um jedoch auch Spätentschlossenen noch die Möglichkeit eines Studienstarts zum Sommersemester 2021 (Semesterbeginn 1. März 2021) zu bieten, sind noch Studienplätze im Nachbewerbungsverfahren eröffnet worden.
Katharina Krämer (Dr. phil.)
Professorin für Psychologie

Beruflicher Werdegang
Katharina Krämer ist Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse.
Ihr Psychologiestudium absolvierte sie an der Universität zu Köln. Ab 2007 arbeitet sie dort am Lehrstuhl „Sozialpsychologie II – Kommunikation und Medienwissenschaften“, 2010 erfolgte der Abschluss als Diplom-Psychologin. Nach ihrem Studium folgte eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der „Arbeitsgruppe Soziale Kognition“ in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit den Einflüssen des kulturellen Hintergrundes und Blickverhaltens auf die neuronale Wahrnehmung von Emotionen.
Im Anschluss an ihre Promotion absolvierte Katharina Krämer die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse am Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel gGmbH in Andernach. Neben der ambulanten Behandlung von Patient*innen mit psychischen Störungen in eigener Praxis arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der „Spezialsprechstunde für Autismus im Erwachsenenalter“ der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Köln sowie als Jobcoach für Menschen mit Behinderung im Integrationsdienstleistungsunternehmen ProjektRouter gGmbH in Köln. Zudem ist sie seit 2014 als freie Dozentin an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) tätig. Seit 2019 ist sie Fachhochschullehrerin für Psychologie an der Rheinischen Fachhochschule Köln.
Lehre
Zu den Schwerpunkten in der Lehre zählen die Fächer „Klinische Psychologie“, „Neuropsychologie“ und „Sozialpsychologie“. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit beschäftigt sich Katharina Krämer mit der beruflichen Integration von Menschen mit Autismus sowie mit der Anwendung und Evaluation psychotherapeutischer Verfahren bei Autismus-Spektrum-Störungen.