Sara Shekoomand

Shekoomand_189.jpg

Wo ich derzeit arbeite

Als Exiliranerin haben Veränderungen mein Leben schon früh bestimmt, sodass diese für mich eine Normalität darstellen. Vor diesem Hintergrund habe ich mich für die Tätigkeit bei der imap GmbH (Institut für interkulturelle Management- und Politikberatung) entschieden. Wir sind ein Beratungsunternehmen im Bereich der systemischen Personal- und Organisationsentwicklung und sind davon überzeugt, dass Kultur ein wichtiger Faktor im Rahmen von Veränderungsprozessen ist. Folglich kommen mir mein eigener Migrationshintergrund und meine privaten Erfahrungen im Bereich Change Management natürlich zugute.

Mit zwei Standorten in Düsseldorf und Biberach/Riß begleiten wir bundesweit Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen, Verbände, Ministerien und Unternehmen bei der Etablierung einer Willkommenskultur und der interkulturellen Öffnung.

 

Meine Aufgaben

  • Durchführung und Auswertung von Führungskräfte-, Mitarbeiter-, Kunden- und Stakeholderbefragungen
  • Durchführung und Auswertung von Organisationsdiagnosen
  • Durchführung von Workshops zur Strategieentwicklung
  • Durchführung von interkulturellen Kompetenztrainings
  • Führungskräfteentwicklung
  • Interkulturelles Teambuilding
  • Erstellung von Aktionsplänen
  • Moderation von Arbeitsgruppen und Konferenzen
  • Durchführung von Großgruppenverfahren
  • Erstellung von (Integrations-)Konzepten
  • Verfassen von Publikationen
  • Akquise von Neukunden
  • Betreuung der internen Personalauswahl

Als systemische Organisationsberaterin und Trainerin habe ich ein sehr breites Aufgaben-Portfolio, welches ich schon relativ früh fast vollständig erfüllen musste, was rückblickend nach eineinhalb Jahren den besten Lerneffekt für mich mit sich gebracht hat.

Grundsätzlich reise ich an drei bis vier Tagen in der Woche zu meinen Projektstandorten, die im ganzen Bundesgebiet verstreut sind (z. B. Bayern, Sachsen). Derzeit betreue ich vier Projekte alleine und drei zusammen mit je einem weiteren Kollegen.

 

Meine Zukunft

Die Weiterentwicklung der interkulturellen Anschlussfähigkeit von Personen und Organisationen gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und wird zukünftig unabdingbar sein. Infolgedessen sehe ich die Sinnhaftigkeit meiner Arbeit tagtäglich und möchte behaupten, dass mich vorerst kein anderer Job glücklicher und zufriedener stimmen könnte als dieser.

 

Mitgenommen aus dem Studium

Zwar erfordert das berufsbegleitende Studium an der RFH ein extrem hohes Maß an Disziplin, Ehrgeiz und Selbstorganisation, es stellt jedoch für jeden, der seiner Vollzeittätigkeit nachgehen möchte, die beste Entscheidung dar.

Mit Blick auf meine derzeitige Tätigkeit hätte ich keine bessere Wahl treffen können, da viele Inhalte und an mich gestellten Anforderungen im Rahmen des Studiums entweder praktisch oder theoretisch behandelt wurden, so z. B. die Erstellung von Fragebögen, die Konzeption eines Assessment Centers oder die Durchführung eines Teamentwicklungsworkshops im Rahmen des Praxistransferprojekts. Ergänzt durch das Anwendungswissen unserer Dozenten mit psychologischem Hintergrund habe ich ein breites Spektrum an Know-how im Bereich der Personal- und Organisationspsychologie mitnehmen und erfolgreich umsetzen dürfen.

Betonen muss ich zudem, dass ich mich auf der persönlichen Ebene stark weiterentwickelt habe, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen ist, dass die Reflexion des eigenen Denkens und Handelns stets angeregt wird.

Absolventenfeier_500.jpg

Ich wünsche allen zukünftigen Studierenden viel Erfolg und eine spannende, lehrreiche Zeit an der RFH.

Unsere Studieng�nge

Jetzt bewerben