An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Fächer & Module
Zunächst werden Kenntnisse im Vertrags-, Schuld- und Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeits- und Sozialrecht vermittelt. Anschließend lernen die Studierenden diese Inhalte in das Zivilprozessrecht zu implementieren. Parallel werden in den Case Studies Moot Courts (Fallstudien/Rollenspiele) und vorlesungsbegleitend Übungen durchgeführt. Im berufsbegleitenden Studiengang werden Transferprojekte durchgeführt.
Die Inhalte der Vorlesungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis, wobei auch Wert auf die wissenschaftliche Grundlage gelegt wird. Hierzu gehören die Subsumtionstechnik und der Gutachtenstil.
Zeitgleich umfassen die Vorlesungen auch die Propädeutik, die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Rechnungswesens. Hinzu kommt die Vermittlung der Rechts- und Wirtschaftssprache als sogenannte Soft Skills.
In den höheren Semestern werden neben weiteren Fächern des Wirtschaftsprivatrechts zudem das Internationale Wirtschaftsrecht (teilweise in englischer Sprache) und darüber hinaus Schlüsselqualifikationen wie die Wirtschaftsmediation, Verhandlungsführung und Vertragsgestaltung gelehrt.
Wahlpflichtfächer
Die Studierenden können gemäß ihren Ambitionen aus einem breit gefächerten Kanon von Schwerpunkten eine Spezialisierungsrichtung auswählen. In den Schwerpunktveranstaltungen erleben die Studierenden durch das Miteinander mit Kommilitonen wirtschaftsnaher Nachbardisziplinen bereits eine interdisziplinäre Interaktion in Praxissimulation.
Der Katalog der Schwerpunkte umfasst z. B. Vertiefungen in Human Resources, Banking and Finance, Steuerwesen und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensführung, Smart Data Management, Wirtschaftspsychologie und Konfliktmanagement, Management im Gesundheitswesen, Management von Mediaagenturen, Management von Medienunternehmen, Mergers & Acquisitions / Insolvenzen, Marketing- und Kommunikationsmanagement.
Ausführliche Informationen zu den Inhalten aller Studienschwerpunkte erhalten Sie hier.
Der Studiengang kann aufgrund seiner Verflechtungen mit der Unternehmenspraxis schnell auf aktuelle Erfordernisse z. B. durch Einrichtung neuer Studienschwerpunkte eingehen.
Studienformen
Das Studium Wirtschaftsrecht kann im Vollzeit-Modus sowie berufsbegleitend absolviert werden. Die nachfolgenden Studienverlaufspläne zeigen jeweils den konkreten Aufbau dieser Varianten.
6-semestriges Studium, Vollzeit:

Zur Erläuterung des Studienverlaufsplans:
- Die Spaltensummen beziehen sich auf die Zahl der Lehrveranstaltungen pro Woche (SWS = Semesterwochenstunden).
- Jedes Semester realisiert 30 Credits (ECTS) = in der Summe 180 Credits; 1 CP umfasst 25 Stunden Studierzeit.
Die Regelstudiendauer einschließlich Bachelor-Thesis beträgt in dieser Vollzeit-Variante sechs Semester. Es gibt keine gebührenpflichtigen Praxiszeiten – Praktika werden vor bzw. zwischen den Vorlesungszeiten der Semester absolviert.
Studierende dieses staatlich anerkannten Studiengangs sind grundsätzlich BAföG-berechtigt.
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)