An vielen Hochschulen sind die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2023/24 abgelaufen. Auch an der RFH Köln laufen die Auswahl- und Bewerbungsverfahren auf Hochtouren. Für folgende Studiengänge nehmen wir derzeit noch Bewerbungen entgegen – Reichen Sie daher möglichst schnell Ihre vollständigen Unterlagen ein, damit wir Sie ggf. noch zum Wintersemester 23/24 (Vorlesungsstart 11. September) berücksichtigen können.
Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist die Kombination von Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und "Soft Skills".
Infotermin
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Informationsveranstaltung über den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.)

RA Friederike Scholz, Studiengangsleiterin
„#1 Wirtschaftsrecht ist spannend“
Wirtschaftsrecht bedeutet Wissen aus zwei Welten, Wirtschaft und Jura.
Die RFH bietet den Studiengang Wirtschaftsrecht seit über 25 Jahren an. Sie war die erste Hochschule, die das Fach in NRW angeboten hat. Mittlerweile gibt es viele Absolvent*innen und ein großes Netzwerk, von dem man profitieren kann.
Friederike Scholz ist Studiengangsleiterin und erzählt im Interview, warum Wirtschaftsrecht so spannend ist, für wen das Studium geeignet ist und gibt weiter Einblick in die vielfältigen Berufsaussichten. „Das Studium ist für alle geeignet, die unternehmerisch im Geschäftsleben Erfolg haben möchten. Ich freue mich über jeden, der Wirtschaftsrecht studiert. Wir sind eine tolle Truppe.“
Übersicht / Timecodes
- Warum Wirtschaftsrecht und nicht Rechtswissenschaft studieren?
- Was unterscheidet einen Wirtschaftsjuristen von einem klassischen Juristen?
- Wo arbeitet denn ein Wirtschaftsjurist?
- Jura ist in den vielen Köpfen eine trockene Materie. Stimmt das?
- Für wen ist das Studium geeignet?
- Wer lehrt das Fach an der RFH?
- Drei Gründe Wirtschaftsrecht an der RFH zu studieren?
- Haben Sie noch Kontakt zu Ehemaligen?
- Was ist Ihnen persönlich wichtig in der Lehre?
- Abschlussworte und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Tom Bastian, Dozent im Studiengang Wirtschaftsrecht für Change-Management
„#2 Die Kombination Wirtschaft und Recht ist für viele Unternehmen interessant“
Nach einem Abschluss in Wirtschaftsrecht sammelte Tom Bastian Erfahrung im
Projekt- und Multiprojektmanagement im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung in einem international agierenden Familienunternehmen.
Die Konzeption, der Aufbau und die Leitung des konzernweiten Change-Programms begeisterten ihn nachhaltig für bedachte, an der Unternehmenskultur ausgerichtete Veränderungsprozesse. Das hat ihn dazu motiviert, mit einem Kommilitonen ein eigenes Unternehmen zu gründen, wo er sich mit diesen Themen beschäftigt. Das Studium „Wirtschaftsrecht“ hat ihn für diese Aufgabe gut vorbereitet. Auch wenn er „Recht“ in seinem aktuellen Beruf nicht mehr häufig braucht, hat ihm das Studium dabei geholfen, Zusammenhänge zu erkennen, strukturiert zu denken und systemisch an Probleme heranzugehen.
„Das praxisnahe Studium ist eine gute Grundlage für vielseitige berufliche Möglichkeiten“, weiß Tom Bastian. Seine ehemaligen Kommiliton*innen sind heute an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht in unterschiedlichen Branchen tätig.
Die RFH hat ihn nicht losgelassen. Sein Wissen und seine vielseitigen Erfahrungen vermittelt er heute als Dozent im Studiengang Wirtschaftsrecht für Change-Management.
Übersicht / Timecodes
- Wo und in welchem Bereich arbeiten Sie heute?
- Was macht Ihr Unternehmen „Eins & Alles“?
- Welche Aufgaben haben Sie genau in dem Unternehmen?
- Was hat das mit Wirtschaftsrecht zu tun und wieviel Wirtschaftsrecht brauchen Sie in Ihrem Beruf?
- Was empfehlen Sie jungen Menschen die sich für diesen Studiengang interessieren?
- Wie würden Sie Ihr Studium an der RFH beschreiben und gibt es noch schöne Erinnerungen an ihr Studium?
- Haben Sie da noch Kontakt zu Kommiliton*innen?
- Wie sind die Berufsaussichten, wo arbeiten Ihre ehemaligen Kommiliton*innen heute?
- Was möchten Sie heute Ihren Studierenden vermitteln?